Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Sulzdorf: Grabfeldrallye in Sulzdorf an der Lederhecke feiert 30. Geburtstag: Ein kleines Dorf wird zum Motorsport-Mekka

Sulzdorf

Grabfeldrallye in Sulzdorf an der Lederhecke feiert 30. Geburtstag: Ein kleines Dorf wird zum Motorsport-Mekka

    • |
    • |
    Die 30. Auflage der Grabfeldrallye in Sulzdorf soll wieder die Herzen der Motorsportfans höher schlagen lassen und für besondere Drifts und Spannung sorgen.
    Die 30. Auflage der Grabfeldrallye in Sulzdorf soll wieder die Herzen der Motorsportfans höher schlagen lassen und für besondere Drifts und Spannung sorgen. Foto: Ralf Seidling (Archivfoto)

    Das hätten sich die Gründungsmitglieder wohl nicht träumen lassen, dass die "Grabfeld", wie sie von den Rallyeteilnehmern und Motorsportfans liebevoll genannt wird, sich einmal zu einem der größten Motorsportevents aufschwingen würde. Sulzdorf und der Motorsport haben schon immer eine gewisse Verbindung. Bereits in den 1950er Jahren wurden die ersten DKW-Fahrten durchgeführt. In den 1970er Jahren gab es Orientierungsfahrten und Clubsportrallyes des AMC Bad Königshofen. Der Gedanke einer Rallye in Sulzdorf geisterte schon lange in den Köpfen der Sulzdorfer motorsportbegeisterten Jugendlichen.

    Aus einer Laune heraus auf einer Geburtstagsfeier fiel 1993 die Entscheidung: Wir machen eine "reinrassige Rallye" in Sulzdorf. Eine Idee, die von vielen sehr kritisch beäugt wurde und viele Skeptiker hatte. Doch mit viel Unterstützung von Familien, Freunden, Behörden und Bevölkerung zogen die jungen Rallye-Macher den Plan durch. Viele der damaligen Gründungsmitglieder sind auch noch heute tragende Säulen der Veranstaltung.

    1994 startete die erste vom AMC Bad Königshofen organsierte Grabfeldrallye

    1994 war es soweit: Die erste vom AMC Bad Königshofen ausgerichtete Grabfeldrallye startete und übertraf alle Erwartungen. Für damalige Zeiten unglaubliche 122 Nennungen aus der ganzen Republik fanden den Weg nach Sulzdorf und überschwemmten mit ihren Wohnmobilen und Zelten den kleinen Grabfeldort regelrecht.

    Alle Hotels und Pensionen im Umkreis waren voll und so wurde jeder Hof, jede Grünfläche kurzerhand zum Campingplatz gemacht. "Es war schon außergewöhnlich, dass auch die Bevölkerung den Teams, Funktionären und Fans kurzerhand kostenlose Unterkunftsmöglichkeiten anboten hat. Damals und heute fast undenkbar, wildfremde Motorsportler wohnen wie Familienmitglieder in den eigenen vier Wänden", so Rallyeleiter und Gründungsmitglied Bernd Menzel.

    Bei den schon damals spektakulären Siegerehrungen kam 1996 erstmals ein Podium im Zelt zum Einsatz, auf dem die Sieger ihren Boliden präsentierten. Seit Jahren ist nun das Sportgelände in Sulzdorf der Dreh- und Angelpunkt der Grabfeldrallye, die sich zu einem Motorsportevent mit einem erstklassigen Fahrerfeld entwickelt hat. Auch so manchen außergewöhnlichen Programmpunkt für die Fans haben sich die Organisatoren einfallen lassen. So drehten schon Drifter ihre spektakulären Runden über den Rundkurs oder ein Renntruck zeigte seine PS unter der Haube auf dem "Sulzdorfring".

    Wie es gelingt, immer wieder 400 Helfer für das Event in Sulzdorf zu finden

    Beliebt bei den Autofans sind auch immer wieder die Slowly-Sideways, historische Rallyefahrzeuge, die den Auftakt zur Rallye machen. Auf die Frage, wie man es schafft, immer wieder eine solche Veranstaltung mit über 400 freiwilligen Helfern zu organisieren und durchzuführen, meint Rallyeleiter Bernd Menzel: "Das ist kein Geheimnis. Man muss den Leuten das bieten, was man selbst bei einer Veranstaltung vorzufinden wünscht. Das ist der Kern. Daraus ergibt sich alles andere."

    Man müsse immer das Ohr an den Rallyeteams haben, hören, wo es noch etwas zu verbessern geben könnte und das dann umsetzen. "Die Helfer machen gerne bei etwas mit, was hochgelobt wird. Auch wenn es für die Mühen nur ein Dankeschön und eine Einladung zum Helferfest gibt. Bei etwas Großem dabei sein zu können, bringt Freude und Motivation, die man mit Geld nicht kaufen kann", sagt Bernd Menzel.

    Immer wieder ein Zuschauer-Magnet ist der Rundkurs mitten in Sulzdorf.
    Immer wieder ein Zuschauer-Magnet ist der Rundkurs mitten in Sulzdorf. Foto: Ralf Seidling (Archivfoto)

    Besonderes Augenmerk richten die Organisatoren auf die vielen unbeteiligten Betroffenen, die Anwohner an den Sonderprüfungen, Grundstückseigentümer, die Gemeinden und Behörden: "Man darf nichts als selbstverständlich ansehen. Hinweise oder gar Sorgen muss man ernst nehmen. Man darf nichts schleifen lassen oder lustlos angehen." Die Wege und Plätze, die man für die Veranstaltung nutzt, müssten so hinterlassen werden, wie man sie vorgefunden hat. Die Stimmung im Verein müsse passen. Unser Motto ist: "Jeder ist wichtig! Wir können auf Niemanden verzichten!" Gute Planung und Disziplin im Orgateam seien unverzichtbar: Ohne Fleiß kein Preis. Das gelte damals wie heute.

    Schwere Zeiten für AMC und Organisatoren der Rallye

    Doch der AMC Bad Königshofen und die Organisatoren der Grabfeldrallye hatten auch schwere Zeiten zu meistern. Nach den beiden tragischen Ereignissen in Jahren 1997 und 2014 stand die Folgeveranstaltung lange auf dem Prüfstand. Sportlich war das Jahr 2017 die wohl größte Zäsur in der Geschichte der Grabfeldrallye. Zu Beginn des Jahres hatte der Deutsche Motor Sport Bund e. V. (DMSB) weitreichende Regeländerungen vorgenommen, die DMSB-Gruppe H im Rallyesport sollte nicht mehr ausgeschrieben werden, die teilnehmermäßig größte Fahrzeuggruppe bei der Grabfeldrallye.

    Im Februar 2018 wurde ein neuer Dachverband gegründet. "Mit über 140 Gerichtsverfahren wurden wir als gemeinnütziger Verein, unsere ehrenamtlichen Helfer, unsere Teilnehmer und unser neuer Dachverband geradezu überhäuft. Wir bleiben aber standhaft und hielten im Grabfeldrallye-Team fest zusammen. Der absolute Tiefpunkt war 2019 erreicht, als wegen der Restriktionen nur noch 32 Teams zu uns kamen", so Pressesprecher Patrick Mohr.

    Ab 2022 gab die Grabfeldrallye aber ihr Comeback und auch die Starterzahlen stiegen durch die gewonnenen Rechtsstreite wieder sehr deutlich an. "Im letzten Jahr kamen wir nun wieder auf unsere alten Starterzahlen zurück, was uns mit unserem neuen Konzept doch mehr als nur Recht gibt", sagt der Pressesprecher. 30 Jahre Grabfeldrallye in Sulzdorf stehen laut Mohr für hochklassigen Motorsport, tolle Sekundenkämpfe, begeisterte Zuschauer, viele Emotionen und unvergessliche Momenten. Die Motorsportfans dürfen sich laut Patrick Mohr zudem wieder auf zahlreiche nationale und internationale Teams aus den Nachbarländern freuen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden