Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Mellrichstadt: Hallenbad Mellrichstadt: Zustand der Deckenkonstruktion wird weiterhin überwacht

Mellrichstadt

Hallenbad Mellrichstadt: Zustand der Deckenkonstruktion wird weiterhin überwacht

    • |
    • |
    Das Chlor hat die Decke im Hallenbad in Mellrichstadt angegriffen, mittels einer eingebauten Holzkonstruktion wird sie ständig überwacht.
    Das Chlor hat die Decke im Hallenbad in Mellrichstadt angegriffen, mittels einer eingebauten Holzkonstruktion wird sie ständig überwacht. Foto: Simone Stock

    Seit Jahren überwacht die Firma LGA Bautechnik die Decke des Hallenbads in Mellrichstadt. Das Chlor im Schwimmbad hat die Konstruktion angegriffen, daher sind an den Betonträgern Sensoren angebracht, die Bewegungen und Änderungen im Bereich der Decke an die Firma melden. Der Vertrag für das Monitoring läuft zum Jahresende aus. Der Stadtrat gab in der jüngsten Sitzung grünes Licht für eine Verlängerung der Überwachung für zwei Jahre. Die Kosten betragen 9900 Euro.

    Der neue Spielplatz in Eußenhausen ist ein echtes Schmuckstück. Viele Eltern kommen mit ihren Kindern gern zu dem gut ausgestatteten Spielplatz im Mellrichstädter Stadtteil. Nun sollen dort noch Bewegungsgeräte für Erwachsene aufgestellt werden, die rund 11.000 Euro kosten. Die örtliche Feuerwehr will dies beim Regionalbudget der Streutalallianz anmelden. Im Falle einer Förderung würde die Stadt Mellrichstadt die restlichen Kosten übernehmen, waren sich die Bürgervertreter einig. 

    Architektengutscheine: Angebot bleibt erhalten

    Architektengutscheine für die Erstberatung von Bauherren werden von der Stadt Mellrichstadt auch 2025 ausgegeben. Die Förderung für Mitgliedsgemeinden der Streutalallianz über die Städtebauförderung der Regierung von Unterfranken war Ende 2022 ausgelaufen und wird seither von der Stadt übernommen. Antragsteller leisten einen Eigenanteil von 100 Euro, bei Beratungen im Gemeindegebiet trägt die Stadt den Restbetrag. Allerdings ist das Angebot laut Bürgermeister Michael Kraus nur wenig nachgefragt: "Seit 2021 wurden in Mellrichstadt keine Architektengutscheine mehr ausgegeben", ließ er verlauten. Das Angebot für Bauherren, die ein altes leerstehendes Gebäude für Wohnzwecke reaktivieren möchten, soll im Sinne der Innenentwicklung aber bestehen bleiben.

    Der bislang kirchliche Friedhof im Stadtteil Roßrieth ist jüngst in das Eigentum der Stadt Mellrichstadt übergegangen. Aus diesem Grund wird die Satzung zur Benutzung der Friedhöfe und Bestattungseinrichtungen im Stadtgebiet mitsamt der Gebührensatzung zum Jahreswechsel angepasst.

    Frickenhäuser können Callheinz ab 1. Februar nutzen 

    Formell stimmte der Stadtrat auch der Gründung der Streutal Energie-Holz GmbH zu. Die Einlage der Stadt beträgt 55.000 Euro. Damit erhält Mellrichstadt einen Stimmenanteil von 22 Stimmen. Die Höhe der Einlage und das hierdurch entstandene Stimmrecht wurden über einen Verteilungsschlüssel aller beteiligten Kommunen errechnet, so Bürgermeister Michael Kraus.

    Er gab zu guter Letzt bekannt, dass die Bürger im Stadtteil Frickenhausen zum 1. Februar 2025 den flexiblen Fahrdienst Callheinz nutzen können. Das komplette Streutal soll dann ab September 2025 in das Nahverkehrssystem eingebunden werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden