Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Trappstadt: Haushalt Trappstadt: Wenige Einnahmemöglichkeiten, viele Pflichtaufgaben

Trappstadt

Haushalt Trappstadt: Wenige Einnahmemöglichkeiten, viele Pflichtaufgaben

    • |
    • |
    Für Kindergarten und Schulen sind im Haushaltsplan 2023 der Gemeinde Trappstadt 381.070 Euro berücksichtigt.
    Für Kindergarten und Schulen sind im Haushaltsplan 2023 der Gemeinde Trappstadt 381.070 Euro berücksichtigt. Foto: Regina Vossenkaul

    Teure Bewirtschaftungskosten treiben den Verwaltungshaushalt in die Höhe in der Gemeinde Trappstadt, wie überall machen sich die teuren Energiekosten und die allgemeine Preissteigerung bemerkbar. In seiner Gemeinderatssitzung im Alslebener Feuerwehrhaus verabschiedete der Gemeinderat den Haushaltsplan 2023, rechtzeitig, um noch Stabilisierungshilfe zu beantragen, die den Haushalt zumindest etwas entlasten könnte.

    Bürgermeister Michael Custodis begrüßte den VG-Kämmerer Philipp Scholz, der die Zahlen vortrug. Der Verwaltungshaushalt mit einem Volumen von 2.169.330 Euro finanziert sich vor allen durch Steuereinnahmen, das sind die Grundsteuern A und B (25.900 und 63.000 Euro), die Gewerbesteuer (75.000 Euro) und die Anteile an der Einkommenssteuer (418.000 Euro). Dazu kommen Schlüsselzuweisungen in Höhe von 575.000 Euro.

    Hinter den Zahlen steht die Gemeindestruktur: Es gibt wenig Einnahmemöglichkeiten, aber viele Pflichtaufgaben, die bewältigt werden müssen. Zu den Ausgaben zählen die Personalkosten (254.440 Euro), die Zuweisungen und Zuschüsse für den Kindergarten und die Grund- und Mittelschule (283.560 und 96.710 Euro) sowie der sächliche Betriebsaufwand, bei dem sich die Energiepreise besonders durch eine Steigerung um rund 200.000 Euro im Vergleich zum Vorjahr auf geplante 819.920 Euro erhöht. Die Kreisumlage beträgt 468.700 Euro und die VG-Umlage 235.000 Euro.

    undefined

    Im vergangenen Jahr konnte noch eine Zuführung zum Vermögenshaushalt erwirtschaftet werden, in diesem Jahr benötigt der Verwaltungshaushalt eine Zuführung, um alle finanziellen Anforderungen zu erfüllen, dafür sind 10.020 Euro im Vermögenshaushalt vorgesehen. Mit einem Umfang in Höhe von 1.501.670 Euro finanziert er sich durch die Entnahme aus den Rücklagen (648.270 Euro), Zuweisungen und Zuschüsse (420.300 Euro) und einem Kredit in Höhe von 370.000 Euro.

    Investiert wird hauptsächlich in Tiefbaumaßnahmen für rund 360.000 Euro (Kanalerneuerungen Am Marktplatz, Torhausstraße, Kirchweg) und ähnliches. 165.000 Euro sind eingeplant für zwei gebrauchte Feuerwehrfahrzeuge für Alsleben, Restzahlungen für den Breitbandausbau in Höhe von 210.000 Euro sind noch zu leisten. 75.000 Euro sind eingestellt für die Erneuerung der Straßenlampen in Trappstadt im Rahmen der Dorferneuerung.

    Ende des Jahres 2023 werden die Rücklagen voraussichtlich nur noch 32.712 Euro betragen. Der Schuldenstand liegt zum gleichen Zeitpunkt bei 550.530 Euro. Auch in den kommenden Jahren wird es keine Zuführung an den Vermögenshaushalt geben, aber weitere Kreditaufnahmen, sagte der Kämmerer voraus. Der Haushalt wurde einstimmig als Satzung erlassen, der Finanzplan und der Stellenplan erläutert und beschlossen.

    Im vergangenen Jahr hat Trappstadt Stabilisierungshilfe in Höhe von 350.000 Euro erhalten, für dieses Jahr wird erneut ein Antrag gestellt. Das entsprechende Konsolidierungskonzept wurde von der Verwaltung fortgeschrieben und vom Gemeinderat beschlossen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden