Erst vor wenigen Monaten wurde in Ginolfs die Fusion zwischen dem Rhöner Heimatpflegeverein und dem Musikverein zum neuen „Rhöner Heimat- und Musikverein Ginolfs“ über die Bühne gebracht (wir berichteten). Jedoch sollte diese Fusion nicht mit einer Reduzierung der Aktionen des Heimatpflegevereins oder den Wegfall der zur Gründungszeit gesetzten Ziele des Vereins mit sich bringen. Im Gegenteil soll die Rhöner Kultur- und Heimatpflege im neuen Verein erstarken.
So erscheint es nur logisch, dass das 50-jährige Bestehen des Heimatpflegevereins in einem würdigen Rahmen begangen wird. Mit einem großen Heimatabend mit Ehrungen wurde dieser 50. Geburtstag des Heimatpflegevereins nun gefeiert.
Eröffnet wurde der Abend von der Musikkapelle Ginolfs unter der Leitung von Kurt Sitzmann. Nach einer kurzen Ansprache von Stefanie Schrenk, und Grußworten von Bürgermeisterin Birgit Erb, die dem Verein weiter viel Erfolg wünschte, ging es mit Musik und Gesang weiter. Dias von Erich Holonka erinnerten an die 50-jährige Geschichte. Beim Betrachten der Aufnahmen konnte sich jeder an die eine oder andere Anekdote im Vereinsleben erinnern.
Die Vorsitzende des fusionierten Gesamtvereins, Stefanie Schrenk, erinnerte in ihrem Rückblick an viele Feste. Vor allem Soldaten- und Kriegerfeste, die mit der Patenschaft der 5. bzw. 6. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 352 Mellrichstadt bis zur Auflösung des Standortes 2007 in Zusammenhang standen.
In der Chronik las sie von einem Ausflug nach Bruchweiler-Bärenbach 1968 und an Pfingsten 1971 von einer Fahrt nach Kopfing in Österreich. Der Gegenbesuch fand an Pfingsten 1972 statt. „Und immer mit dabei die Jugendtrachtenkapelle und die Trachtentanzgruppe“, berichtete Schrenk. 1985 löste sich die Trachtenkapelle aus dem Verein und gründete einen eigenen Verein.
Es wurden Schafkopfabende, Kinderfasching, Maibaumaufstellung und das große Straßenfest abgehalten. 1993 fand erstmals wieder Kirchweih in Ginolfs statt. Initiator war Bruno Lenhardt, der die Jugend dazu hatte gewinnen können. Die Kirchweih wird noch heute gefeiert.
Die Auflösung des Heimatpflegevereins am 31. März bezeichnete Schrenk „nicht als das Ende. Der Zusammenschluss mit dem Musikverein bringt uns wieder dorthin, wo wir einmal waren, an den Anfang unserer Vereinsgeschichte, sodass wir heute nicht nur unser 50-jähriges Bestehen unseres Heimatvereins feiern können, sondern auch eine kleine Ginolfser Wiedervereinigung. Und der neue Vereinsname drückt aus, was uns wichtig ist – unsere Rhöner Heimat und die Musik.“
Die Gründungsmitglieder des Heimatpflegevereins wurden dann für Treue geehrt: Reiner Göpfert, Reinhilde Forstner, Renate Weigand, Anita Hahl, Inge Schrenk, Oswin Omert, Reinhard Omert, Kurt Göpfert, Maria Honolka, Erich Honolka, Berthold Weigand, Engelbert Scheuring, Bruno Scheuring, Helmut Omert, Reinhard Winefeld, Edwin Vorndran, Norbert Omert, Reinhold Schrenk, Elmar Göpfert, Bernd Schrenk, Konrad Schrenk, Waldemar Schrenk, Wilhelm Vorndran und Ewald Winefeld.