"Ganz in Weiß, mit einem Blumenstrauß". So stellte sich der Sänger Roy Black im Jahr 1966 die perfekte Hochzeit vor. Wählen die künftigen Eheleute für ihr Ja-Wort einen Trauplatz in der Natur, können sie oder ihre Blumenkinder die Blüten theoretisch sogar noch direkt vor der Zeremonie selbst pflücken.
Wir stellen Ihnen zehn besonders schöne Freiluft-Trauorte in der Rhön und im Grabfeld vor, an denen Paare den Bund fürs Leben unter Sonne und Wind statt Neonröhre und Klimaanlage schließen können. Doch nicht nur heiraten kann man dort. Auch wer längst verheiratet ist oder keine Pläne hat, den Bund fürs Leben zu schließen, findet dort Ruhe und Erholung. Einfach die Seele baumeln lassen, den Blick durch die schöne Rhöner Natur schweifen lassen - das tut jeder heiratswilligen oder auch heiratsunwilligen Person gut.
1. Kunst und Fernsicht am Niederläurer Dicken Turm

Heiraten mit weitem Blick in die Natur und umgeben von modernen Kreationen des bekannten Berliner Künstlers und gebürtigen Niederläurers Herbert "Jimmy" Fell. Seit einiger Zeit können Paare am historischen Dicken Turm bei Niederlauer, wo außerhalb der Corona-Pandemie das beliebte Sonnwendfeuer zahlreiche Besucher anzieht, standesamtlich den Bund fürs Leben schließen. Der große Platz rund um den Turm kann beim Bürgermeister für die anschließende Feier gebucht werden. Das Areal ist nur einen Spaziergang vom Niederläurer Altort entfernt. Aber doch abgelegen genug, dass es niemanden stört, wenn die Party etwas lauter wird. Eine schöne Kulisse für stimmungsvolle Hochzeitsfotos - egal ob auf, neben, unterhalb des Turms oder im nahen Wald, gibt es gleich mit dazu.
2. Arnsberg: Heiraten, wo sonst die Skifahrer unterwegs sind

Nur draußen heiraten, wenn es warm ist? Das kann ja jeder. Dachten sich auch Madeleine und Matthias Adrian, als sie sich 2011 am Arnsberg das Ja-Wort gaben. Mitten im Winter. Für ihre Hochzeit musste es unbedingt "ihr" Berg sein - der Arnsberg. Denn sie betreiben dort die Liftanlage. "Wir kannten es aus Österreich, dass man in den Alpen heiraten kann und wünschten uns einen außergewöhnlichen Ort für unsere standesamtliche Trauung." Der Trauort am Arnsberg wurde damals zusammen mit anderen Plätzen extra neu gewidmet, erinnert sich Madeleine Adrian zehn Jahre nach ihrer Hochzeit. Die Adrians haben tolle Erinnerungen an den für sie perfekten schönsten Tag ihres Lebens. Madeleine Adrian: "Es war ein wunderschöner Tag."
3. Fladungen: Märchenhafte Location im Museumshof

Der Innenhof des Fladunger Rhönmuseums gehört zweifelsohne zu den schönsten Plätzen der mittelalterlichen Stadt. Für besonderes Flair sorgt dabei natürlich die historische Stadtmauer mit ihrem romantischen Winkel und Treppchen. Aber auch das prächtige Amtshaus mit seiner stattlichen Fassade ist mehr als beeindruckend. Durch das viele Grün wirkt der Platz besonders einladend. Wenn dann noch das sonnige Tageslicht durch die Blätter der Bäume fällt, ist die magische Atmosphäre perfekt. Man könnte fast an Dornröschen denken, denn nebenan steht gleich der Pulverturm. Das große hölzerne Hoftor erinnert an "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" und die schön angelegten Blumenbeete in lieblichem Weiß ein bisschen an "Schneeweißchen". Einfach märchenhaft! Hier wird die standesamtliche Zeremonie zu etwas ganz Besonderem.
4. Ja-Wort unter dem Burgläurer Hochwasserstaudamm

Heiraten oder einfach die Natur genießen - am Burgläurer Trauplatz geht beides. Der Ort liegt gut geschützt und doch zentral. Das Areal unter dem Hochwasserstaudamm im Naherholungsgebiet der Gemeinde Richtung Reichenbach wurde erst vor kurzem gewidmet und gestaltet. Sogar einen eigenen Traustein gibt es, er besteht aus heimischem Muschelkalk. Wenn die Sonne zu sehr mit dem glücklichen Brautpaar und seinen Gästen um die Wette strahlt, sorgt ein Sonnensegel für den nötigen Schatten. Ein Rosenbogen bietet sich perfekt für Hochzeitsfotos an, ein gepflasterter Weg führt von dort stilvoll zum Traustein. Die Zeremonie hat etwas länger gedauert und nun schmerzen die Füße? Auf der Sonnenliege können müde Paare oder Ruhesuchende kurz verschnaufen.
5. Idyllisch auf der Eichenhäuser Seetribüne

Glitzerndes Wasser. Ein sanftes Plätschern, das von einem gehauchten "Ja, ich will" kurzzeitig übertönt wird. Eine solch idyllische Atmosphäre bei der Hochzeit ist keineswegs nur am Meer möglich - sondern zum Beispiel auch im Wülfershäuser Ortsteil Eichenhausen. Direkt im Zentrum liegt der Dorfsee, der im Jahr 2013 aufwändig neu hergerichtet wurde. Wo im Sommer oft Kinder planschen und am und im Wasser spielen, können seit dem Jahr 2018 Paare standesamtlich den Bund fürs Leben schließen. Die extra errichtete Seetribüne mit Steg sorgt für das i-Tüpfelchen an diesem stimmungsvollen Ort.
6. Unter der Trauerweide am Hohenröther See

Auch im Altlandkreis Bad Neustadt kann man am Wasser heiraten. Zwar ist der Hohenröther See hauptsächlich für sein beliebtes Seefest bekannt, doch auch den Bund fürs Leben schließen kann man dort. Wer am See entlang spaziert oder mit dem Boot darüber schippert, wird mit seinem Blick an der knorrigen Trauerweide am Seeufer hängen bleiben. Wie viele Jahre die alte Dame schon auf dem Buckel hat, ist zwar nicht bekannt. Ein außergewöhnliches Motiv für (Hochzeits)-Fotos bietet sie aber allemal. Und einen besonderen Ort, um den Bund fürs Leben zu schließen, sowieso. Danach ein gemütlicher Spaziergang um den See herum mit der Hochzeitsgesellschaft oder auch nur als Brautpaar für sich - und der Tag ist perfekt.
7. Lichtenburg Ostheim: Wo einst edle Ritter und Burgfräulein residierten

"Grüß dich Gott, Du alt Gemäuer - grüß die Gott viel tausendmal." Diese schönen Worte schrieb ein Gast im Jahr 1929 ins Gästebuch der Ostheimer Lichtenburg. Offenbar hatte er Gefallen gefunden an den historischen Mauern des Ostheimer Wahrzeichens mit dem höchsten Bergfried in der Rhön. Auch heute noch strahlt die Lichtenburg einen besonderen Charme aus, was sie als Erholungs- und Trauort beliebt macht. Dort dem Partner oder Partnerin die ewige Treue schwören, wo einst "edle Ritter gingen und manch Fräulein hochgesinnt", wie es in dem Eintrag weiter heißt, das hat was. Romantische Trauungen sind dort beispielsweise im Turmzimmer, im Rittersaal oder auch unter freiem Himmel im Burghof möglich. Erst vor einigen Monaten wurde die Tanzhalle im Burgareal saniert, die gerne für Hochzeitsfeiern gebucht wird.
8. Eheversprechen in Strahlungen inmitten von Weinreben und Muschelkalk

Hochzeiten oberhalb des Strahlunger Weinbergs. Ob die Frauen und Männer, die bis 1840 am Strahlunger Weinberg ihre Reben pflegten, sich das wohl hätten vorstellen können? Gefallen hätte es ihnen sicher. Denn die Natur auf dem steilen Muschelkalkhang ist einmalig, der Blickt schweift weit in die idyllische Rhöner Landschaft - ein schöner Ort zum Heiraten. Fanden auch die Strahlunger, die seit 2015 den Weinberg wieder bewirtschaften und einen Trau- und Aussichtsplatz herrichteten. Seitdem sind dort standesamtliche Trauungen möglich, wobei die Heiratsurkunde passenderweise auf einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Weinfass unterzeichnet werden kann. Am Weinberg führt auch die Extratour "Strahlunger" mit malerischen Ausblicken vorbei. Warum also nicht vor oder nach der Zeremonie oder einfach so die Wanderschuhe schnüren und eine Tour unternehmen?
9. Wasserschloss Unsleben: Ja-Wort zwischen mächtigen Bruchsteinmauern

Sich einmal wie ein Schlossherr oder eine Schlossherrin fühlen. Diesem Traum etwas näher kommen und sich zumindest ein bisschen wie ein Schlossbewohner vorkommen, das ist bei einer Trauung im Unslebener Wasserschloss möglich. Treueschwüre sind hier - stets umrahmt von altehrwürdigen Bruchsteinmauern - zum Beispiel im Schlossgarten möglich. Oder in der überdachten, halboffenen Remise, der roten Stallung oder dem Reiterzimmer. Urige und stimmungsvolle Atmosphäre stets inklusive. Vorteil, wenn das Brautpaar oder die Gäste nach der Feier nicht mehr nach Hause fahren wollen: Im Wasserschloss können verschiedene Ferienwohnungen zur Übernachtung gebucht werden.
10. Stilvoll heiraten im Pavillon im Bad Neustädter Kurpark

Wenn die alte Hänge-Rotbuche im Bad Neustädter Kurpark sprechen könnte, sie hätte sicher viel zu erzählen. Rund 200 Jahre ist der Baum alt. In dieser Zeit dürften sich unzählige Paare ganz in der Nähe der Hängebuche das Eheversprechen gegeben haben. Viele von ihnen in dem kleinen weißen Pavillon inmitten des Kurparks. Er bietet einen festlichen Rahmen und schützt, wenn es nötig ist, auch davor, dass die standesamtliche Trauung wegen Regens buchstäblich "ins Wasser fällt". Über den Kiesweg im Park können die Heiratswilligen und ihre Gäste zum Trauort schreiten. Um den Pavillon herum platzieren sich die Lieben des Paares, um zusammen mit ihm das besondere Ereignis zu genießen. Bei solch einer stilvollen Eheschließung würde sicher auch die alte Hängebuche Beifall klatschen und gratulieren, wenn sie denn könnte.