Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Helle Fronten mit avocadogrünen Farbakzenten: Mit diesen Materialien wird der Mühlbacher Kindergarten umgebaut

Bad Neustadt

Helle Fronten mit avocadogrünen Farbakzenten: Mit diesen Materialien wird der Mühlbacher Kindergarten umgebaut

    • |
    • |
    So soll der Kindergarten nach Umbau und Modernisierung innen aussehen. In der jüngsten Stadtratssitzung legten die Räte die Materialien fest.
    So soll der Kindergarten nach Umbau und Modernisierung innen aussehen. In der jüngsten Stadtratssitzung legten die Räte die Materialien fest. Foto: Architekturbüro Kriesche/Sven Kriesche

    Der Kindergarten Mühlbach wird umgebaut. Wie bereits berichtet, sind dafür Gesamtkosten von 3,95 Millionen Euro veranschlagt. In zwei Jahren soll er "in neuem Glanz erstrahlen", wie Bad Neustadts Bürgermeister Michael Werner erklärte. In der jüngsten Sitzung legte der Stadtrat Bad Neustadt Materialien fest, die dafür verwendet werden sollen.

    Aktuell sei man mit dem Vorhaben "im Zeitplan", so Werner. Um Fasching sollen Kinder und Erzieher ins Mühlbacher Pfarrheim umziehen. Mittlerweile seien die entsprechenden Verträge geschlossen, dann beginne die eineinhalbjährige Sanierung. Der Wiedereinzug sei fürs Kindergartenjahr 2025/2026 angedacht.

    Kindergarten Mühlbach: Helle Fronten mit avocadogrünen Farbakzenten

    Der Stadtrat begutachtete die vom Bauamt und vom Architekturbüro Kriesche vorgeschlagenen Muster und stimmte einstimmig zu. Im Inneren soll ein kräftiger Linoleum-Fußboden verlegt werden, im Sanitär- und Eingangsbereich kommt eine Fliese gleicher Optik zum Einsatz.

    Die Fenster, Holz-Alufenster, werden innen in Fichte hell lasiert sein. Das Team setzte auf helle Fronten sowie punktuelle Farbakzente in avocadogrün und in rubino. In der Halle werde Akustikfilz eingesetzt.

    Auch die Löhriether Kinder sollen im Mühlbacher Kindergarten Platz finden

    Bei der Außengestaltung liegt das Hauptaugenmerk auf dem neu gestalteten Außenbereich, der mit Holz in Thermokiefer verkleidet werden soll. Die Thermokiefer sei resistent gegen Pilze und Fäulnisbefall. Das Holz werde vergrauen, aber nicht so stark wie eine Lärche. Der Rest wird hellbeige verputzt.

    Mit Holz in Thermokiefer verkleidet: So soll der Kindergarten Mühlbach nach Umbau und Modernisierung von außen aussehen.
    Mit Holz in Thermokiefer verkleidet: So soll der Kindergarten Mühlbach nach Umbau und Modernisierung von außen aussehen. Foto: Architekturbüro Kriesche/Sven Kriesche

    Gerüchten, dass in diesem Kindergarten kein Platz für Kinder aus Löhrieth sei, widersprach Bürgermeister Michael Werner deutlich. "Natürlich kommen die Löhriether Kinder in diesem Kindergarten unter."

    Waldkindergarten RäuberNESt bekommt Defizit ausgeglichen

    Seit September 2022 ist der Waldkindergarten RäuberNESt in Hohenroth in Betrieb. Es handelt sich um den ersten Waldkindergarten im Landkreis Rhön-Grabfeld, errichtet von den Kommunen der NES-Allianz. 16 Kinder besuchen ihn aktuell, wusste Werner, fünf davon stammen aus Bad Neustadt. Im Vorjahr waren drei von neun aus Bad Neustadt gewesen. Im nächsten Jahr sei der Kindergarten durch die Auslastung im wirtschaftlichen Soll, sodass man schwarze Zahlen schreiben werde.

    Im ersten Betriebsjahr 2022/2023 erzielte der Kindergarten ein Defizit von rund 80.000 Euro, das die Stadt Bad Neustadt anteilig übernimmt. In der jüngsten Sitzung wurde die Ausgabe von circa 30.000 Euro einstimmig genehmigt.

    Auflösung der Väth-König'schen Kindergartenstiftung

    Der Kindergarten in der Bad Neustädter Storchengasse, früher Väth-König'scher Kindergarten, wird durch Auflösung der Väth-König'schen Kindergartenstiftung nun offiziell zu einem städtischen Kindergarten. Der Stadtrat stimmte in seiner jüngsten Sitzung einstimmig für die Auflösung besagter Stiftung.

    Gegründet worden war die Stiftung 1883 durch das Ehepaar Philipp und Barbara Väth. Ein Betrieb des Kindergartens aus dem Stiftungsvermögen war jedoch seit Jahren nicht mehr möglich, die Stadt musste Betriebskosten zuschießen. 2009 hatte Bad Neustadt deshalb auf Empfehlung des kommunalen Prüfungsverbandes die Stiftung in eine rechtliche unselbstständige Stiftung umgewandelt. Der Verwaltungsmehraufwand dadurch sei jedoch enorm gewesen, so Kämmerer Andreas Schlagmüller, weshalb sich der Stadtrat nun für die Auflösung entschied. Das Stiftungsvermögen geht in das Vermögen der Stadt Bad Neustadt über, darf allerdings nur für gemeinnützige und mildtätige Zwecke verwendet werden.

    Letztlich handle es sich nur um eine Formalie im Hintergrund, erläuterte Maximilian Pfister, Geschäftsleiter der Stadt Bad Neustadt, auf Anfrage dieser Redaktion. Weder für Eltern und Kinder, noch für die Erzieher ändere sich künftig etwas.

    Auftragsvergaben aus der nicht öffentlichen Sitzung

    Die NES-Allianz entwickelte gemeinsam mit Radwege-Paten aus den einzelnen Allianzgemeinden, vier Touren durchs Allianzgebiet. Die Kosten für die Schilder des NES-Allianzradwege beliefen sich auf rund 10.000 Euro, die der Stadtrat einstimmig genehmigte.

    Aus der nicht öffentlichen Sitzung gab Bürgermeister Michael Werner folgende Auftragsvergaben bekannt: Den Jahresauftrag 2024/2025 für Kanalinstandsetzungsarbeiten für Hausanschlüsse und Reparaturarbeiten im Stadtgebiet vergab die Stadt Bad Neustadt an die Mellrichstädter Firma Karlein Bau. Die Auftragssumme ist auf 150.000 Euro begrenzt. Mit Innenputzarbeiten an der Mittelschule im Wert von rund 51.000 Euro wurde die Reichenbacher Firma Bauunternehmung CG GmbH beauftragt. 

    Was sich Stadtrat Barthelmes zum Thema Wahllokale wünscht

    Unter Sonstiges äußerte sich Stadtrat Alexander Barthelmes (CSU) rückblickend zur Landtagswahl. Angesichts der Zunahme der Briefwähler waren Wahllokale zusammengelegt worden. Künftig, so Barthelmes, würde er sich wünschen, dass darauf geachtet wird, Wahllokale zuzuweisen, die auch gut mit dem Auto erreicht werden könnten. Der Bildhäuser Hof beispielsweise sei das in seinen Augen nicht.

    Angesichts der Tatsache, dass es die Briefwahlmöglichkeit gebe, so Bürgermeister Werner, halte er den Umweg, den mancher eventuell in Kauf nehmen musste, für zumutbar. Prinzipiell suche die Stadt immer freiwillige Wahlhelfer, die Wahllokale zu besetzen sei gar nicht leicht. Wer Interesse habe, dürfe sich gerne melden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden