Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Hendungen: Hendungen im Ausnahmezustand

Hendungen

Hendungen im Ausnahmezustand

    • |
    • |
    Die Mädels der Großen Garde luchsten Bürgermeister Florian Liening-Ewert den Rathausschlüssel ab.
    Die Mädels der Großen Garde luchsten Bürgermeister Florian Liening-Ewert den Rathausschlüssel ab. Foto: Heiko Rebhan

    Einmal im Jahr gibt es eine Revolution im beschauliche Hendungen: Ausgelöst wird sie von den Narren der Hendunger Karnevalsgesellschaft HeKaGe. Diese ziehen unter dem Trommelwirbel der Bandan Sambistas durch die Straßen. Ihr Ziel: das Rathaus. Dort fordern sie vom Bürgermeister Florian Liening-Ewert den Rathausschlüssel, um bis Aschermittwoch die Regentschaft in der Gemeinde zu übernehmen.

    Sobald die Narren das Rathaus belagern, kommt es zum traditionellen Wortgefecht mit dem Gemeindeoberhaupt. Jonathan Balling fordert ihn auf, sein Leben zu retten und aus dem Rathaus zu verschwinden, ansonsten werde er einfach hinausgeschmissen.

    Sie lesen dem Bürgermeister die Leviten

    Ralf Sick hat kritische Worte zum Sparkurs des Bürgermeisters parat: "Es wurde gespart und nix benutzt, das Dorf nur sparsam rausgeputzt." Die Folge: Die ganze Jugend ziehe fort und Bandanesien werde ein Seniorenort. Närrin Bettina Bach-Umhöfer bedauert es, dass es kein Weihnachtsleuchten mehr gebe. Da habe wieder mal keiner Zeit für die Arbeit. Immerhin nach schlappe 12 Jahr ist laut Annemarie Zeis die Erholungsanlage mit einem recht originellen Brunnen fertig. Da brennt der Applaus mal auf.

    Der Bürgermeister fragt nach dem Sinn des Ganzen: "Was wollen die ganzen Menschen hier?" Normalerweise sollen doch gute Bürgerinnen und Bürger sich am Samstagmorgen um Familie, Haus und Garten sorgen. Liening-Ewert fordert die Narren auf, wieder nach Hause zu gehen, denn er mag wieder allein in seinem Rathaus sein. Er will statt Schimpfen und Spalten lieber Zusammenhalt in der Gemeinde sehen, mahnt positives Denken an.

    Die Fasenöchter zeigen, wie es besser geht, wenn man gemeinsam vorangehe. Der Bürgermeister stimmt zu, dass Sparen doof sei, doch bleibe oft kein Schein mehr übrig. "Wir brauchen alle breite Schultern, die zusammenstehen, denn dann kann es leichter durch diese Zeiten gehen", so der Bürgermeister.

    Im Rahmen des Hendunger Rathaussturms standen auch einige Ehrungen an. Das Bild zeigt (v. li.) Sitzungspräsidentin Nicole Koch, Klaus Mültner (Beirat Fastnachtsverband Franken), Jonathan Balling, Samuel Balling, Tamara Bach, Amelie Bach und Franziska Breun.
    Im Rahmen des Hendunger Rathaussturms standen auch einige Ehrungen an. Das Bild zeigt (v. li.) Sitzungspräsidentin Nicole Koch, Klaus Mültner (Beirat Fastnachtsverband Franken), Jonathan Balling, Samuel Balling, Tamara Bach, Amelie Bach und Franziska Breun. Foto: Heiko Rebhan

    Die HeKaGe-Vorsitzende und Sitzungspräsidentin Nicole Koch führte die Narrenschar an. Sie schickt die Große Garde los, der Bürgermeister gibt schnell auf und die Fosenöchter übernehmen die Macht. "So lasst uns feiern, singen, lachen, mit all dem Trubel und tollen Sachen. Helau! Alaaf! Die Macht gehört euch, doch in ein paar Wochen endet der Streich. Ab Aschermittwoch habe ich wieder ohne Rabatz, mein Eigen, mein alles, mein Schatz", brachte es das Gemeindeoberhaupt auf den Punkt.

    HeKaGE ehrt verdiente Mitglieder

    Aus der Narrenkanone fliegen Süßigkeiten, die die Kids mit Feuereifer aufheben. Alle sind gut gelaunt und marschieren wieder zum Ausgangspunkt, zur Mehrzweckhalle, wo der Beirat des Fastnachtsverbandes Franken, Klaus Mültner, einige verdiente Hendunger Fasenöchter ehren konnte.

    So wurden Jonathan Balling (Vorstand Schützenverein/HeKaGe) und Samuel Balling für 20 Jahre aktive Tätigkeit im Fasching geehrt. Den Sessionsorden des Fastnachtsverbandes Franken gab es für Lorenz Bach (seit 2009 im Männerballett), Tamara Bach (Fotografin), Franziska Breun (bei den Minis, der Purzel- und Juniorengarde, seit 2023 bei der Großen Garde) und Manuela Butkus (seit 2004 bei den Bandan Sambistas). Amelie Bach wurde für 10 Jahre aktive Tätigkeit im Hendunger Fasching ausgezeichnet.

    Der Kartenvorverkauf für die Prunksitzung am 18. Januar 2025 und für die Mädchensitzung am 8. Februar 2025 findet am 6. Januar (Dreikönigstag) von 15 bis 16 Uhr im Schützenraum der Hendunger Mehrzweckhalle statt.

    Die Narren haben nun das Sagen im Hendunger Rathaus.
    Icon Galerie
    25 Bilder
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden