Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Mellrichstadt: Hervorragende Solisten, eigene Arrangements und das "Schlappophon"

Mellrichstadt

Hervorragende Solisten, eigene Arrangements und das "Schlappophon"

    • |
    • |
    Immer ein musikalisches Highlight am Martin-Pollich-Gymnasium Mellrichstadt, das traditionelle Konzert der beiden Big-Bands der Schule. Zum Abschluss des fulminaten Konzertabends standen die Junior- und die Senior-Big-Band gemeinsam auf der Bühne.
    Immer ein musikalisches Highlight am Martin-Pollich-Gymnasium Mellrichstadt, das traditionelle Konzert der beiden Big-Bands der Schule. Zum Abschluss des fulminaten Konzertabends standen die Junior- und die Senior-Big-Band gemeinsam auf der Bühne. Foto: Sabine Pagel

    Anfang des Jahres steht immer ein musikalisches Highlight am Martin-Pollich-Gymnasium Mellrichstadt an. Das traditionelle Konzert der beiden Big-Bands der Schule, der Junior- und der Senior-Big-Band. Dem Publikum in der vollbesetzten Aula des Gymnasiums wurde wieder ein fantastisches Konzert mit engagierten Dirigenten, hervorragenden Solisten, eigenen Arrangements, tollen Gesangsnummern und einem außergewöhnlichen Instrument geboten. Stellvertretende Schulleiterin Petra Bieber freute sich über die vielen Zuhörerinnen und Zuhörer und versprach einen unterhaltsamen Abend.

    Vorangegangen waren intensive Proben sowie ein abschließendes Probenwochenende im hessischen Oberbernhards. Das Ergebnis konnte sich sehen oder viel mehr hören lassen. Den Beginn machte die Junior-Big-Band unter der Leitung von Urs John. Ihr gehören Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Jahrgangsstufe an. Die 33 Musiker waren mit viel Begeisterung und Einsatz bei der Sache. Eine Besonderheit in diesem Jahr: insgesamt neun Querflöten gehören zum Orchester. "So viele wie noch nie" schmunzelte Musiklehrer und Dirigent John. Die Youngsters überzeugten das Publikum mit Stücken im klassischen Big-Band- und Swing-Stil, wie "Sesamstreet-Theme", "Moten-Swing" und "Swing Machine". 

    Ein eigenes Medley

    Für das Stück "Backrow Politics" übernahm Musiklehrer Marcel Alban die Leitung. Er unterrichtet seit diesem Schuljahr am Mellrichstädter Gymnasium. Mit reichlich Applaus wurde die jungen Künstler belohnt. Kräftigen Zwischenapplaus erhielten die Solisten der Junior-Big-Band: Lenny Zeitz (Trompete), Maja Döpfert (Altsaxophon), Olivia Kirchner (Tenorsaxophon), Laurenz Mültner (Posaune), Linus Balling (Gitarre) sowie Patricia Schackmar (Querflöte) und Helena Streit (Querflöte).

    Eine weitere Besonderheit des Konzerts war das Saxophon-Quintett, das zwei Stücke präsentierte. Für das Wissenschaftsseminar der Oberstufe hatten die beiden Schülerinnen Luise Räder und Benita Sebold jeweils ein eigenes Medley zusammengestellt und für Saxophon arrangiert. "Ein Musikstück soll gute Laune verbreiten" beschrieb Luise Räder die Motivation für ihr Arrangement. Was passt also besser als die Musik der schwedischen Band Abba. Mit ihrem Medley "Abba-Mania" hatte sie fünf der bekanntesten Lieder, darunter "Dancing Queen", "Mamma Mia" und "Thank you for the music" verarbeitet. Benita Sebold hatte mit ihrem Werk "Eine Reise durch die Jahrzehnte" Hits von den 60er bis hin zu den 90er Jahren arrangiert. 

    Musikalisch eine "Schippe drauf", legten die 25 Musiker der Senior-Big-Band unter der Leitung von Marcel Steinrichter. Mit viel Elan gaben sie Stücke wie "Billie’s Bounce", "St. Louis Blues" und "Blues for You" zum Besten. In fast jedem Stück kamen Solisten zum Zug. Besonders hervorzuheben waren der Mambo "Ran Kan Kan" mit dem Querflötensolo von Katharina Goehtz und "That Sunday, That Summer" von Nate King Cole mit Solo für Altsaxophon, hervorragend gespielt von Benita Sebold. Auch die übrigen Solisten wurden mit viel Applaus bedacht: Oskar Starkloff (Trompete), Christoph Groß (Trompete), Mathilda Fischer (Tenorsaxophon), Lena Sitzmann (Baritonsaxophon) sowie Bastian Beck (Posaune).

    Obligatorische schwarze Sonnenbrillen

    Gesangseinlagen sind ebenfalls ein Muss bei den Big-Band-Konzerten. Ganz lässig kam Paul Manger bei der Frank Sinatra-Nummer "Pick Yourself Up" rüber und begeisterte die Zuhörer. Kein Big-Band-Konzert ohne Amy Winehouse. Mathilda Fischer überzeugte gesanglich beim Hit "Back to Black". Beim bekannten "James Bond Theme" waren die schwarzen Sonnenbrillen obligatorisch. Das letzte Stück des Abends "Megalovania" wartete noch mit einer Besonderheit auf. Ein selbstgebautes Instrument, eine Art riesige Panflöte aus Kunststoffrohren, kam zum Einsatz.

    Sie war bereits bei früheren Konzerten zu hören und wird mit Flip-Flop-ähnlichen Schlägern bespielt. Früher wurde das außergewöhnliche Instrument als "Schlappen-Orgel" bezeichnet, seit diesem Jahr trägt es den Namen "Schlappophon". Das Spiel auf diesem beherrschte Max Seifert hervorragend. Mit einem letzten gemeinsamen Stück der beiden Bigbands fand das gelungene Konzert seinen Abschluss.

    Zahlreiche Solisten sowohl bei der Junior- als auch bei der Senior-Big-Band glänzten beim Big-Band-Konzert. Lena Sitzmann, Musikerin der Senior-Big-Band, auf dem Baritonsaxophon bei "Billie’s Bounce".
    Zahlreiche Solisten sowohl bei der Junior- als auch bei der Senior-Big-Band glänzten beim Big-Band-Konzert. Lena Sitzmann, Musikerin der Senior-Big-Band, auf dem Baritonsaxophon bei "Billie’s Bounce". Foto: Sabine Pagel
    Gesangseinlagen gehören bei den Big-Band-Konzerten des Mellrichstädter Gymnasiums selbstverständlich dazu. Ganz lässig kam Paul Manger bei der Frank Sinatra-Nummer "Pick Yourself Up" rüber und begeisterte die Zuhörer.
    Gesangseinlagen gehören bei den Big-Band-Konzerten des Mellrichstädter Gymnasiums selbstverständlich dazu. Ganz lässig kam Paul Manger bei der Frank Sinatra-Nummer "Pick Yourself Up" rüber und begeisterte die Zuhörer. Foto: Sabine Pagel
    Ein ungewöhnliches Instrument kam zum Einsatz. Schon in früheren Jahren wurde das "Schlappophon", ein selbstgebautes Instrument aus Kunststoffröhren, bespielt. Das Spiel mit Flip-Flops auf dem außergewöhnlichen Instrument beherrschte Max Seifert hervorragend.
    Ein ungewöhnliches Instrument kam zum Einsatz. Schon in früheren Jahren wurde das "Schlappophon", ein selbstgebautes Instrument aus Kunststoffröhren, bespielt. Das Spiel mit Flip-Flops auf dem außergewöhnlichen Instrument beherrschte Max Seifert hervorragend. Foto: Sabine Pagel
    Für das Wissenschaftsseminar der Oberstufe hatten die beiden Schülerinnen Luise Räder (links) und Benita Sebold (Dritte von links) jeweils ein eigenes Medley zusammengestellt und für Saxophon arrangiert.
    Für das Wissenschaftsseminar der Oberstufe hatten die beiden Schülerinnen Luise Räder (links) und Benita Sebold (Dritte von links) jeweils ein eigenes Medley zusammengestellt und für Saxophon arrangiert. Foto: Sabine Pagel
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden