Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Höchheim: Höchheim hat drei Bürgermeister

Höchheim

Höchheim hat drei Bürgermeister

    • |
    • |
    Die Vereidigung der Gemeinderäte von Höchheim nahm Bürgermeister Michael Hey (Zweiter von links) vor. Das sind (von links) Andreas Butzert, Adelbert Werner, Daniel Härter, Gerd Siebenschuck, Michael Hartmann und Adrian Müller.
    Die Vereidigung der Gemeinderäte von Höchheim nahm Bürgermeister Michael Hey (Zweiter von links) vor. Das sind (von links) Andreas Butzert, Adelbert Werner, Daniel Härter, Gerd Siebenschuck, Michael Hartmann und Adrian Müller. Foto: Regina Vossenkaul

    Die konstituierende Sitzung des Gemeinderats Höchheim fand im Sportheim in Höchheim statt, dort ist genügend Platz für das Gremium und die Zuhörer. Bürgermeister Michel Hey wurde als zweiter Bürgermeister Alfred Kilian zur Seite gestellt, als dritte Bürgermeisterin Ute Lenz-Other. Falls alle drei verhindert sind, vertritt Martin Sünnemann die Gemeinde.

    Zu Beginn der Sitzung begrüßte Hey die Neuen und erinnerte daran, dass man nun Verantwortung für die ganze Gemeinde trägt, die Anforderungen sind also nicht klein. Die Einladungen zu den Sitzungen erfolgen per Post, die Hintergründe und Beschlussvorlagen können über das Ratsinformationssystem heruntergeladen werden. Es folgte die Vereidigung von sechs neuen Gemeinderatsmitgliedern, das sind Andreas Butzert, Michael Hartmann, Daniel Härter, Adrian Müller, Gerd Siebenschuck und Adelbert Werner.  

    Die Gemeinderäte besprachen die Änderungen der Geschäftsordnung und erließen eine Satzung, in der vor allem die Entschädigungen festgelegt sind. Beschlossen wurde, das Sitzungsgeld bei 30 Euro zu lassen. 

    Biergarten als Corona-Notbetrieb gedacht?

    Diskutiert wurde über den Antrag eines gastronomischen Betriebes, der in Irmelshausen einen Biergarten einrichten will. Ist das als Dauerbetrieb oder nur als Corona-Notbetrieb gedacht? Einerseits will der Gemeinderat die Gastronomie unterstützen, andererseits sei der Betrieb so nicht durchführbar, hieß es. Der Bürgermeister will mit der Antragstellerin noch einmal darüber sprechen, was machbar ist. Eventuell kommt eine Sonderregelung während der Corona-Zeit in Frage.

    Gefragt wurde, wie weit die Geheimhaltung geht. Was im nicht öffentlichen Teil besprochen wird, darf nicht öffentlich bekannt gemacht werden, das ist allen Gemeinderäten klar. Aber was ist mit den Beschlussvorlagen für den öffentlichen Teil? Hier dürfen die Gemeinderäte erst nach den Beschlüssen darüber reden, denn die Vorlagen beinhalten nur eine Handlungsempfehlung. Der endgültige Beschluss kann ganz anders aussehen, hieß es. Entschieden wurde auch über die Anschaffung von I-Pads für die neuen Gemeinderäte, die zur Hälfte selbst finanziert werden müssen. Sie gehen nach der Legislaturperiode ins Eigentum der Einzelnen ein.

    Vertreter und AusschüsseIn die VG-Versammlung entsendet die Gemeinde neben dem Bürgermeister noch zwei Vertreter, das sind Michael Hartmann und Ute Lenz-Other. Die Gemeinde gehört zum Wasserzweckverband Gruppe Nord, dorthin werden der Bürgermeister sowie Daniel Härter, Martin Sünnemann, Wolfgang Härter und Thomas Steinschauer entsendet. Sozialbeauftragter ist Alfred Kilian, Behindertenbeauftragte Ute Lenz-Other. Senioren-, Kommunal- und Jugendbeauftragte gibt es für jeden Gemeindeteil, das sind Daniel Härter für Höchheim, Martin Sünnemann für Gollmuthhausen, Michael Hartmann für Rothausen und Adrian Müller für Irmelshausen. Zum Ökobeauftragten wurde Andreas Butzert bestimmt. Bürgermeister Hey wurde als Eheschließungsstandesbeamter bestätigt.regi

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden