Das Zusammenspiel von Hunden, Pferden und Reitern in freier Natur, wie es in den vergangenen Jahren wiederholt im fränkischen Grabfeld zu sehen war, ist für Beteiligte und Zuschauer ein einmaliges Erlebnis. Eine Schleppjagd lockt Jagdreiter aus ganz Deutschland an. Mit dabei im sportlichen Spiel ist der Schleppjagdverein Frankenmeute, der inzwischen eine nahezu 40-jährige Geschichte hat.
Eine erneute Auflage hierzu gibt es am Sonntag, 29. September, wenn sich Reiter und Beagle-Hunde in Bad Königshofen zu einer Benefiz-Schleppjagd zusammenfinden. Sie findet zugunsten der Deutschen Kinderkrebsstiftung statt und ist das Besondere an der Veranstaltung. Die Stadt Bad Königshofen lädt zum Stelldichein die Bevölkerung auf den Marktplatz ein, während der Bad Königshöfer Uwe Hochbrückner und Dr. Armin Kirchdorfer, Fachtierarzt für Pferde, der ab 1. Oktober in Bad Königshofen eine Fachpraxis für Pferde betreiben wird, stilgerecht als Jagdherren auftreten.
Die Schirmherrschaft liegt bei Bürgermeister Thomas Helbling. Innenstaatssekretär Gerhard Eck wird aktiv an der Schleppjagd teilnehmen und auch ein paar Worte sprechen.
Los legen zwei Reiter vorneweg, wenn sie mit einer so genannten Pansen-Soße eine Fährte legen, um die Meutehunde anzulocken. Mit ihrem Geruchssinn „erschnüffeln“ sie den Geländeweg.
Hinterher galoppieren auf mehreren Etappen die Jagdreiter. Sicherlich ist es wieder faszinierend, wie die lauffreudigen Hunde mit ihrer Supernase der unsichtbaren Spur folgen und im Tempo zwischen 30 und 40 Stundenkilometern das jeweilige Etappenziel erreichen. Auch die Reiter springen mit ihren Pferden im Galopp in freier Natur wieder über so manche Hindernisse.
Das diesjährige Programm in der Badestadt sieht zum Auftakt um 9.30 Uhr einen Empfang der Teilnehmer mit einem Frühstück in der Trink- und Wandelhalle vor, während um 11 Uhr erstmals die Jagdhornbläser auf dem Marktplatz zu hören sind. Der herausragende Höhepunkt, vor allem für das Publikum, wird im Zentrum von Bad Königshofen sein, wenn sich Pferde, Reiter und Beagle-Hunde ein Stelldichein geben und die Jagdgesellschaften und Gäste begrüßt werden.
Auf dem malerischen Marktplatz bekommen die Schaulustigen, vorausgesetzt, das Wetter spielt mit, wieder ein farbenfrohes Bild geboten. Um 11.30 Uhr heißt es: „Aufbruch zur Jagd!“. Rund 20 Kilometer trennen Reiter und Beagle-Hunde von ihrem Ziel. Sie stellen sich „gehobenen Anforderungen“ mit festen Hindernissen, hügeligem Gelände und Gräben, die, ohne schlappzumachen, überwunden werden müssen.
Konzert der Jagdhornbläser
Nach der Schleppjagd wartet um 14.45 Uhr ein Konzert der Jagdhornbläsergruppen mit anschließendem Curée auf dem Marktplatz mit jagdlicher Bruchverteilung und Aushändigung sogenannter Jagdknöpfe. Der Jagdausklang findet bei Speisen und Getränken in der Trink- und Wandelhalle statt, am Ausgangspunkt der Veranstaltung.
Für Musik sorgen die Jagdhornbläsergruppen Bad Königshofen, Trompes franconiennes Adelsdorf und Schanzers Parforce Ingolstadt.
Verein Frankenmeute
Der Schleppjagdverein Frankenmeute ist mittlerweile zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Jagd- und Reitkultur und in Jagdreiterkreisen weit über Nordbayern hinaus zu einem Begriff geworden. Im Jahr 2008 feierte der Schleppjagdverein Frankenmeute auf dem Rothhof bei Sulzfeld mit einer spektakulären Schleppjagd seinen 32. Geburtstag bei zahlreichen Gästen und Jagdfreunden, während in der Folge diese Schleppjagden mit Begeisterung auch in Bad Königshofen Einzug hielten und zünftig gefeiert werden.
Text: JKL