Die Fahrzeugschau Elektromobilität kann in diesem Jahr ein Jubiläum feiern. Am Samstag und Sonntag, 22. und 23. April, findet sie in Bad Neustadt zum zehnten Mal statt. Auf dem Festplatz an den Saalewiesen an der Mühlbacher Straße können, so informiert eine Pressemitteilung des Landratsamtes Rhön-Grabfeld, die neuesten Marken und innovative Technik im Bereich der Elektromobilität selbst erlebt und ausprobiert werden.
Wann wird die Fahrzeugschau Elektromobilität eröffnet?
Los geht es an diesem Samstag, 22. April, um 10 Uhr mit der offiziellen Eröffnung durch Landrat Thomas Habermann und Bürgermeister Michael Werner. Es folgen eine informative Podiumsdiskussion und ein Weißwurstfrühstück.
Wie sehen die Öffnungszeiten aus?
Die Fahrzeugschau ist am Samstag und am Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Was können die Besucher an den beiden Tagen erleben?
Es besteht kostenfrei die Möglichkeit, E-Bikes, -Roller, -Motorräder, -Seniorenfahrzeuge und E-Fahrzeuge zu erkunden. Geführte Segway-Touren, auch als Stadtführung, laden dazu ein, Segways auszuprobieren. Wer Lust hat, kann sich auch auf einem Segway-Parcours testen.
Was ist über Fahrzeuge hinaus noch interessant?
Wer fährt, muss auch tanken. Die Fahrzeugschau Elektromobilität zeigt auch die neusten Entwicklungen im Bereich der Ladetechnik, –infrastruktur und Speichermöglichkeiten.
Welches Rahmenprogramm wird geboten?
Für die Kleinsten sorgen Crazy Carts sowie Kinderschminken und eine Hüpfburg für Unterhaltung. Musikalisch umrahmt werden die Veranstaltungstage durch das „BoaH“ Blasorchester aus Heustreu, den Musikverein Gartenstadt sowie die Musikkapellen Mühlbach und Hohenroth. Hier können die Besucherinnen und Besucher bei Essen und Getränken verweilen.
Was sollte man unbedingt noch wissen?
Wer am Sonntag mit dem Rad kommt, kann dieses im Rahmen des Fahrradgottesdienstes um 14 Uhr segnen lassen. Bad Neustadt lädt an diesem Tag zu einem verkaufsoffenen Sonntag ein. Die Geschäfte sind geöffnet. Es wird ein buntes Familienprogramm mit Musik geboten.

Bad Neustadt ist Modellstadt für Elektromobilität. Was bedeutet das?
Die Modellstadt gliedert sich in drei Bereiche. Das Projektmanagement der Stadt koordiniert die staatlich geförderten Forschungs-, Bildungs- und Industrieprojekte rund um die Modellstadt. Weiterhin steht das Projektmanagement als Ratgeber und Informationsstelle für Firmen und Privatpersonen rund um die E-Mobilität zur Verfügung, heißt es auf der entsprechenden Internetseite. Der Förderverein M-E-NES ist ein Zusammenschluss von Firmen und Privatpersonen, welcher das Ziel verfolgt, die Elektromobilität ausgehend von Bad Neustadt und der Region zu fördern. Das Technologietransferzentrum der Fachhochschule Würzburg Schweinfurt betreibt Forschung und Entwicklung mit Begleitforschungen zu den Projekten der Modellstadt.
Wie kann man weiterführende Informationen erhalten?
Mehr Informationen rund um die Fahrzeugschau Elektromobilität sind auf www.m-e-nes.de zu finden.