Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Ostheim: Kamera ab für den virtuellen Rhöner Wurstmarkt

Ostheim

Kamera ab für den virtuellen Rhöner Wurstmarkt

    • |
    • |
    Sie haben leibhaftig ein Video vom Wurstanschnitt zum virtuellen Rhöner Wurstmarkt gedreht: Anton Koob (Obmann Metzger-Innung), stellvertretende Landrätin Eva Böhm, Ostheims Bürgermeister Steffen Malzer und Wurstmarkt-Erfinder Michael Geier.
    Sie haben leibhaftig ein Video vom Wurstanschnitt zum virtuellen Rhöner Wurstmarkt gedreht: Anton Koob (Obmann Metzger-Innung), stellvertretende Landrätin Eva Böhm, Ostheims Bürgermeister Steffen Malzer und Wurstmarkt-Erfinder Michael Geier. Foto: Gerhard Fischer

    Die Scheinwerfer strahlen auf das Ernte-Dank-Arrangement auf dem Boden mit Kürbissen, Strohsäcken, Sonnenblumenblüten und mehr. Auf dem Tisch glänzt ein Brender Landschinken, nebenan liegt ein pralles Stück Ostheimer Leberkäse. Und auch eine große Stange luftgetrockneter Salami steht im Rampenlicht der Filmkameras am Freitagvormittag in der Ostheimer Markthalle.   

    Bürgermeister Steffen Malzer hielt seine Videoansprache routiniert.
    Bürgermeister Steffen Malzer hielt seine Videoansprache routiniert. Foto: Gerhard Fischer

    Das Team der Firma Concert hat alles in Griff, von der Beleuchtung über den Ton bis zum Videobild. Die Aufnahmen können beginnen für eine ganz besondere Wurstmarkt-Eröffnung. Nicht an einem Samstagmorgen vor schon Hunderten Besuchern des Wurstmarktes, wie man es für das 10. Jubiläum erwartet hätte. Und auch nicht vor dem Rathaus wie in all den 20 Jahren davor, seit es die Ostheimer Feinschmecker-Messe im zweijährlichen Turnus gibt. 

    Ideen haben statt verzagen

    Die Corona-Pandemie hat den Organisatoren einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die arbeiten eineinhalb Jahre auf das Ereignis hin. Das Jubiläumsfest einfach ausfallen lassen? Um ein Jahr verschieben, um dann mit anderen Großereignissen in der Rhön zu kollidieren? In Ostheim haben sie nicht lange überlegt. "Wir machen den Wurtsmarkt virtuell", gab Bürgermeister Steffen Malzer vor, das Orga-Team sammelte Ideen dazu und setzte sie in die Tat um.    

    Und dazu gehörte eben der virtuelle Wurstanschnitt, für den am Freitag Dreharbeiten anstanden. Von einer Live-Übertragung am Samstagmorgen hatte man Abstand genommen, man begab sich ja auch technisch auf unbekanntes Terrain. Was von der Routiniertheit der Protagonisten aber nichts genommen hat. Die stellvertretende Landrätin Eva Böhm freute sich vor der Videokamera, in ihrer Heimatstadt beim virtuellen Wurstmarkt dabei zu sein. "Die Organisatoren gehen ungewöhnliche, innovative Wege, die Ostheim seit Monaten in aller Munde sein lassen", so Eva Böhm. Sie brach eine Lanze für regionale Lebensmittel und Produkte aus ökologischer Produktion jenseits von Massentierhaltung. "Die Rhöner Landschaft ist geradezu prädestiniert dafür", sagte die Landrätin in die Kamera.        

    Andreas Koob aus Brendlorenzen, Obmann der Metzgerinnung in Rhön-Grabfeld und Wurstmarkt-Mitstreiter der ersten Stunde, freute sich, dass es die Schlemmermeile auch in virtueller Form heuer gebe, schließlich stecken anderthalb Jahre Vorlauf in einem solchen Projekt.  

    Gut gelaunt: Die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle Ostheim sorgten für den schmissigen Ton bei der Wurstanschnitt-Aufzeichnung.
    Gut gelaunt: Die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle Ostheim sorgten für den schmissigen Ton bei der Wurstanschnitt-Aufzeichnung. Foto: Gerhard Fischer

    Richtiges Moderatoren-Herzblut bewies Bürgermeister Steffen Malzer, der wie ein Routinier das gedachte Publikum ansprach und für die Wurstprodukte und ihre gastronomischen Begleiter warb. Schwerpunkt des Grußwortes waren die drei Feinschmeckerpakete, die das Orga-Team geschnürt hatte, damit die Freunde der Wurstmesse wenigstens zuhause ihren kulinarischen Genuss haben. 28 Aussteller beteiligen sich heuer am virtuellen Wurstmarkt.

    Schlemmerkisten

    Aus deren Angebot wurden drei verschiedene Schlemmer-Kisten zusammengestellt. Verpackt werden sie von Mitarbeitern der Werkstätten für Behinderte in Maria Bildhausen, womit die Geschichte auch ein Inklusions-Projekt wird. Diese Wurstmarkt-Pakete können nur noch bis Sonntag um Mitternacht geordert werden, die Bestellfrist läuft mit dem "normalen" Ende des Wurtsmarktes ab. "Bisher sind es rund 140 Schlemmerpakete, die bestellt wurden", zeigt sich Susanne Orf von der Tourist-Info zufrieden, hofft aber noch auf Bestellungen übers Wochenende, wenn die Medien über den Anschnitt berichten.  

    Wie es sich für eine richtige Wurstmarkt-Eröffnung gehört, durften die Klänge der Ostheimer Stadtkapelle nicht fehlen, die unter Stadtmusikmeister Walter Bortolotti gut gelaunt aufspielten, damit der Eröffnungsfilm auch musikalisch mitreißend wird.  

    "Wir hoffen, dass viele Feinschmecker unser Bestellangebot nutzen und die Premiumprodukte der diesjährigen Aussteller entdecken, schmecken und genießen", variierte Malzer den bekannten Wurstmarkt-Slogan.

    Dank an ein Urgestein des Wurstmarktes: Für ihre langjährige Mitwirkung im Wurstmarkt-Team wurde Anne Marie Drescher (Mitte) von Bürgermeister Steffen Malzer (links) und Anton Koob von der Metzger-Innung geehrt.
    Dank an ein Urgestein des Wurstmarktes: Für ihre langjährige Mitwirkung im Wurstmarkt-Team wurde Anne Marie Drescher (Mitte) von Bürgermeister Steffen Malzer (links) und Anton Koob von der Metzger-Innung geehrt. Foto: Gerhard Fischer

    Nach der offiziellen Aufzeichnung gab es noch eine Überraschung. Anne Marie Drescher, seit Anbeginn im Organisationsteam des Wurstmarktes, wurde für ihr langjähriges Wirken geehrt. Bürgermeister Malzer und Anton Koob überreichten Blumenstrauß, eine Wurstmarkt-Schürze mit Autogrammen und einem ganz speziell für Anne Marie Drescher bestückten Schlemmer-Korb. "Ich habe die Arbeit immer gerne gemacht, wir waren immer ein gutes Team. Aber es ist Zeit, den Stab an Jüngere zu übergeben", so Drescher, die von Anton Koob als "Urgestein des Wurstmarktes" bezeichnet wurde.    

    Probierpakete zum WurstmarktDrei verschiedene Schlemmerpakete mit Produkten der 28 diesjährigen Wurstmarkt-Aussteller können noch bis Sonntagmitternacht über die Internetseite der Genussmesse vorbestellt werden.
    Es gibt das Paket "Rhöner Entdeckungen" unter anderem mit Brender Landschinken, Stracke mit Nüssen und Honig, Ostheimer Bier und Holunderblütengeist.
    Im Paket "Rhöner Geschmackserlebnis" finden sich unter anderem Ostheimer Leberkäs, Eichsfelder Feldkieker und Hammelburger Wein.
    Paket Nummer 3 mit dem Namen "Rhöner Genusstour" wartet unter anderem mit Rillettes, Versuffene Woogscheidla und Kostproben von Gin und Whiskey sowie italienischem Wein auf.
    Über die Wurstmarkt-Idee und die virtuellen Aussteller informieren Videos, Fotos und viele Texte auf der heuer besonders ausführlichen Internetseite der Feinschmecker-Meile.Die Aufzeichnung des Wurstmarkt-Anschnitt ist ab Samstag um 11 Uhr auf der Internetseite sowie den Social-Media-Auftritten der Feinschmeckermesse zu sehen.
    www.rhoener-wurstmarkt.de(fg)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden