Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Hausen: Keine Macht dem inneren Schweinehund

Hausen

Keine Macht dem inneren Schweinehund

    • |
    • |
    Los geht's in eine neue Laufsaison.
    Los geht's in eine neue Laufsaison. Foto: Ulrike Mauer

    Der TSV Hausen startet mit dem "Run Up" in die Laufsaison. Und zum Auftakt wurden gleich jede Menge Sportabzeichen verliehen.

    Wenn der TSV Hausen alljährlich im Frühling mit dem "Run up" in die neue Laufsaison startet, liegt es größtenteils am Wetter, wie groß die Herausforderung für den ein oder anderen ist. In diesem Jahr hatte der "innere Schweinhund" keine Chance die Sportler zu Hause auf der Couch zu halten. Bei frühlingshaften Temperaturen und strahlendem Sonnenschein konnten Abteilungsleiterin Sybille Martin und Vorstand Michael Jackisch zahlreiche bewegungshungrige Rhöner am Sportgelände begrüßen und für jeden die richtige Tour anbieten. Egal ob leichtes Walking, Power-Walking, Jogging, oder Nordic-Walking für jeden Anspruch war das passende dabei.

    Die Kinder begaben sich auf eine Schatzsuche durch die Hausener Flur während die allerkleinsten beim Kinderwagen-Walking ihren ersten "Run up" verschliefen. Auch die Mountain-Biker des TSV starteten mit einer ausgiebigen Rhön-Tour ihre Saison.  Zum Kräftetanken trafen sich dann die großen und kleinen Sportler wieder im Sportheim wo bereits Kuchen, Kaffee und eine kleine Überraschung warteten.

    Jede Menge Sportabzeichen

    Wie bereits in den Vorjahren wurden im Anschluss an den "Run up" die Sportabzeichen des vergangenen Jahres verliehen. Bürgermeister Fridolin Link zeigte sich in seinem Grußwort stolz, eine derart große und erfolgreiche Leichtathletik Abteilung in den Reihen des TSV Hausen zu wissen. Besonders stellte er Abteilungsleiterin Sybille Martin in den Fokus, denn ohne deren jahrzehntelanges Engagement für die Bewegungsfreude im Verein wäre vieles nicht möglich. Und da dieses Engagement Früchte trägt, konnten für das vergangene Jahr 58 Deutsche Sportabzeichen verliehen werden.

    Auch drei vereinsinterne Kinderurkunden wurden verliehen. Diese drei sportlichen Kinder waren Selina Hellmann, Lea Trost und Elise Grösch. Das Deutsche Jugend-Sportabzeichen in Bronze erhielt Rene Reinhart in Silber Emma Euskirchen, Raphael Kirchner, Luca Reinhart, Elias Trabert, Leo Wetzel, Jonathan Orf, Helena Stock, Gregor Eckert, Leonora Orf, Julius Weydringer, Jakob Fischer, Annalena Ment, Nora Stock und Mika Störm.

    Die höchste Stufe im Jugend-Bereich und damit Gold erreichten ,Mathilde Dormann, Sarah Kirchner, Anna Rieck, Lucia Volkmuth, Noah Volkmuth, Valtentin Dietz, Henri Eckert, Lena Hohmann, Lukas Hohmann, Hannes Horsch, Fritz Rahmann, Melina Rauch, Jule Störm, Hanna Handwerk, Till Herbart, Emil Stock, Anton Biendara, Charlotte Dormann, Vinzenz Dormann, Jan Friedrich, Nils Hohmann, Lilly Markert, Sebastian Martin, Jasmina Trabert, Julian Trabert, Kristian Trabert, Tizian Trost, Lucia Wehner.

    Dann waren die Erwachsenen an der Reihe. Los ging es mit Silber zum ersten Mal für Karolin Orf und Eva Stumpf sowie zum zweiten Mal für Barbara Ramann und Alexandra Stumpf. Das Abzeichen in Gold ging zum dritten Mal an Maja Betz, Wolfgang Handwerk, Stefanie Sopp und Marco Trabert und bereits zum fünften Mal an Svenja Betz, Anne Martin und Gabi Trabert. Dreizehn Mal erreichte Anke Betz das Edelmetall und einmal mehr Georg Martin. Als leuchtendes Vorbild präsentierte sich Sybille Martin, die das Sportabzeichen nun schon zum 24. Mal ablegte.

    Die Hausener Sportabzeichen-Absolventen strahlen mit der Frühlingssonne um die Wette.
    Die Hausener Sportabzeichen-Absolventen strahlen mit der Frühlingssonne um die Wette. Foto: Ulrike Mauer
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden