Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Schönau: Künftig Sterne gucken am Burgwallbacher Badesee

Schönau

Künftig Sterne gucken am Burgwallbacher Badesee

    • |
    • |
    Im hinteren Teil des Burgwallbacher Badesees soll ein Himmelsschauplatz eingerichtet werden.
    Im hinteren Teil des Burgwallbacher Badesees soll ein Himmelsschauplatz eingerichtet werden. Foto: Marion Eckert

    Der Badesee Burgwallbach ist ein wichtiges touristisches Highlight der Gemeinde Schönau. Nun soll der See beziehungsweise das Umfeld mit einem Himmelsschauplatz aufgewertet werden. Leicht machten sich die Schönauer Gemeinderäte die Entscheidung nicht. Schon bei der ersten Vorstellung vor einigen Monaten standen sie dem Vorhaben äußerst kritisch gegenüber. Da die Skepsis sehr groß war, lud Bürgermeisterin Sonja Rahm nun Jennifer Rother von der Rhön GmbH zur Sitzung des Gemeinderats ein. Sie stellte in einem Grundsatzreferat die Struktur und Aufgabenfelder der länderübergreifenden Rhön GmbH vor, sprach über Chancen und Probleme im Tourismus.

    Schon seit den 1970er-Jahren sei Tourismus in Schönau und Burgwallbach ein Thema. Damals wurden speziell in Burgwallbach viele Ferienwohnungen eingerichtet. Mit dem Schwimmbad, dem Badesee, dem Hotel und gastronomischen Einrichtungen habe Schönau auch eine entsprechende Infrastruktur zu bieten. Der Gemeinderat sei nun aufgerufen, die Weichen zu stellen, in welche Richtung Schönau und der Tourismus sich entwickeln sollen. Schnell war klar, dass es nicht darum gehe, immer mehr Gäste zu gewinnen, sondern denen, die gerne kommen, Qualität zu bieten. Um Qualitätssteigerung müsse es auch bei den privaten Anbietern von Ferienwohnungen gehen. Häufig seien seit Jahrzehnten keine größeren Investitionen in Ferienwohnungen getätigt worden. Auch zeige sich hier der demografische Wandel. Anbieter von Ferienwohnungen hören aus Altersgründen auf, junge Leute kämen nicht nach. Es gelte neue Möglichkeiten zu eröffnen bis hin zu digitalem Service, sodass Vermieter nicht täglich in der Pflicht seien. Die Rhön GmbH stehe mit Beratung und Hilfe für Zertifizierungen und Marketing gerne zur Seite.

    Sorge vor Wohnmobilisten

    Die Anerkennung als Sternenpark und ein Himmelsschauplatz in der Gemeinde könnte eine Initialzündung für Anbieter von Übernachtungsmöglichkeiten sein, zeigten sich Rahm und Rother überzeugt. Rother berichtete von der großen Nachfrage nach Sternenpark-Angeboten, nach Führungen und Komplettpaketen mit Übernachtungen. 250 Führungen hätten im vergangenen Jahr nicht vermittelt werden können, da die Kapazitäten fehlen. So sei auch die Ausbildung zum Sternenparkführer derzeit ein großes Thema. Wer hier Interesse habe, möge sich ebenfalls bei der Rhön GmbH melden.

    Die Schönauer Gemeinderäte waren noch nicht überzeugt. Was soll ein Himmelsschauplatz am Burgwallbacher Badesee bringen, wenn es nicht genügend Sternenpark-Führer gibt und wenn auch gar nicht genügend Ferienwohnungen vorhanden seien? Befürchtet wurde auch, dass Wohnmobilisten kommen, die der Gemeinde keinen Mehrwert bringen. Wie Rother erläuterte, erschließe sich so ein Himmelschauplatz natürlich idealerweise im Rahmen einer fachlichen Führung. Doch die Anlagen seien so geplant, dass sie auch von Individualbesuchern aufgesucht werden können. Und zum Thema Wohnmobilisten wurde aus dem Gremium angemerkt, dass diese durchaus auch gastronomische Angebote in Anspruch nehmen.

    Neben Schönaus Himmelsschauplatz am Burgwallbacher Badesee, der über die NES-Allianz realisiert wird, wird es in der Kreuzbergallianz einen Himmelsschauplatz an der Kissinger Hütte geben und in der Streutallianz beim Hotel Sonnentau in Fladungen.

    70 Prozent Förderung

    Der Burgwallbacher Himmelsschauplatz sei mit dem vorhandenen Parkplatz beim Badesee und dem Seecafé ideal in vorhandene Infrastruktur eingebettet. Vorgesehen ist laut Vorstellung der Bürgermeisterin das Gelände hinter dem See, das ohnehin nicht als Liegewiese genutzt werde. Es müsse nicht eingezäunt werden, allerdings sei eine Barriere mit Hecken zum See hin sinnvoll. Der Zugang soll über den Weg vom Parkplatz aus erfolgen. In der Wiese sollen nur Wege gemäht werden, was der Bauhof übernehmen müsse.

    Zur Basisausstattung gehört eine Sternenkarte zur Orientierung am Sternenhimmel sowie Infotafeln mit Informationen zum Sternenpark. Weitere Informationen zu den Angeboten in der Gemeinde könnten ergänzt werden. Eine Sonnenuhr und eine Liegebank sollen angeschafft werden. Über das Regionalbudget sei denkbar, dass eine weitere Liege nachträglich aufgestellt werden könnte. Auch wurde über einen Polarsternfinder diskutiert. Die Kosten für den Himmelsschauplatz am Burgwallbacher Badesee liegen bei rund 20 000 Euro und werden mit 60 Prozent über Leader und zehn Prozent über den Naturpark gefördert. Die Werbung für den Himmelsschauplatz übernimmt die Rhön GmbH. Mit zwei Gegenstimmen beschloss der Gemeinderat die Einrichtung des Himmelschauplatzes am Burgwallbacher See.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden