Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Schönau: Hotel Krummbachtal in der Rhön: Welche Visionen Marcel Reichert und seine Schwester für das Areal haben

Schönau

Hotel Krummbachtal in der Rhön: Welche Visionen Marcel Reichert und seine Schwester für das Areal haben

    • |
    • |
    Marcel Reichert und seine Schwester Nicole Reichert betreiben seit Juli das Rhöner Wellness-Hotel Krummbachtal in Schönau an der Brend. In den nächsten Jahren haben sie viel vor: Sie planen, eine Tagungshalle zu errichten und zehn Naturlodges zu bauen.
    Marcel Reichert und seine Schwester Nicole Reichert betreiben seit Juli das Rhöner Wellness-Hotel Krummbachtal in Schönau an der Brend. In den nächsten Jahren haben sie viel vor: Sie planen, eine Tagungshalle zu errichten und zehn Naturlodges zu bauen. Foto: Laura Hafner

    Marcel Reichert redet nicht lang, er macht. Der Rhöner ist ein unternehmerischer Tausendsassa – und in der Region alles andere als ein Unbekannter. "Was ich anpacke, funktioniert", an Selbstbewusstsein fehlt es dem 37-Jährigen, der ursprünglich Kfz-Mechatroniker gelernt hat, nicht. 

    Jedes Zimmer sieht anders aus: 29 Zimmer mit 60 Betten gibt es im Hotel Krummbachtal in Schönau an der Brend.
    Jedes Zimmer sieht anders aus: 29 Zimmer mit 60 Betten gibt es im Hotel Krummbachtal in Schönau an der Brend. Foto: Anand Anders

    2016 schuf Reichert in Niederlauer aus einer alten Schreinerei-Halle die Eventlocation Gleis13, die er vier Jahre erfolgreich betrieb, bevor er sie verkaufte. Quasi nebenher gründete er die Eventagentur MyEvent Group, bis heute ist er deren Geschäftsführer. Nachdem er zwischenzeitlich in der Region diverse Corona-Teststrecken betrieben hatte, ging er vor circa zwei Jahren unter die Immobilienmakler.

    Neuer Schwung für das Krummbachtal: Reicherts übernehmen Wellness-Hotel

    Im Juli dieses Jahres stieg Reichert gemeinsam mit seiner Schwester Nicole Reichert in die Hotelbranche ein. Um einen Leerstand in der Rhön zu vermeiden, übernahmen die beiden das Wellness-Hotel Krummbachtal in Schönau an der Brend. Was dessen Weiterentwicklung angeht, haben die Geschwister viel vor. 

    Verschiedene Saunen gibt es im Hotel Krummbachtal in Schönau an der Brend.
    Verschiedene Saunen gibt es im Hotel Krummbachtal in Schönau an der Brend. Foto: Anand Anders

    Das Hotel ist eine Art Schlenker zurück zu den Ursprüngen. Das Unternehmer-Gen wurde den Reicherts nämlich ein Stück weit in die Wiege gelegt. Familie Reichert gehörte früher das Hotel Waldesruh in Burgwallbach. Gerade weil Marcel Reichert aus dem Metier kommt, habe er nie selbst Hotellerie machen wollen, verrät er – bis 2024 alles anders kam.

    Kein Geld von Banken? Marcel Reichert wagt den Schritt ins Hotelgewerbe

    Die Vorbesitzer des Krummbachtals, Erwin und Karoline Weis, die das Hotel 30 Jahre betrieben hatten, wollten Ende Juni 2024 schließen. Über Monate hatten sie das Hotel zum Verkauf ausgeschrieben, ein Investor fand sich nicht. "Wenn das zugemacht hätte, hätte das Hotel nie mehr jemand aufgemacht", ist Marcel Reichert überzeugt. Ursprünglich hatte er als Makler seine Kontakte für das Ehepaar Weis spielen lassen wollen. Was sich als schwierig erwies. "Du kriegst heute im Hotel- und Gastronomiegewerbe kein Geld mehr von den Banken." Reichert entschied am Ende, selbst in die Bresche zu springen.

    Direkt am Waldrand liegt das Hotel Krummbachtal in Schönau. 
    Direkt am Waldrand liegt das Hotel Krummbachtal in Schönau.  Foto: Anand Anders

    Das Hotel mit 29 Zimmern und 60 Betten liegt 500 Meter vom Schönauer Ortskern entfernt im idyllischen Tal des Krummbachs, mit Schwimmbad und Tennisplätzen in unmittelbarer Nähe. "Kein Zimmer ist wie das andere", berichtet Reichert, während er vorbei an Saunen in die Ruheräume führt. Reichert spricht von einer "Ruhe- und Wohlfühloase", die Gäste könnten von der Frühstücksterrasse aus am Waldrand Rehe beobachten.

    Leerstand vermieden: Weshalb die Reicherts nicht zögern durften

    "Das kann man doch nicht zulassen, dass so ein Haus schließt", davon war er und nach kürzester Zeit auch seine Schwester überzeugt. Denn dann hätten sich nicht nur das Personal, sondern auch die Gäste, 80 Prozent sind Stammgäste, umorientiert. "Wir durften nicht zögern", sagt Reichert. Hat er nicht, der Betrieb ging nahtlos weiter, als die Reicherts im Juli kamen und alle 15 Festangestellten übernahmen. "Ein cooles Team", wie Reichert bescheinigt.

    Im Wellnessbereich im Hotel Krummbachtal in Schönau finden sich diverse Ruhe- und Massageräume.
    Im Wellnessbereich im Hotel Krummbachtal in Schönau finden sich diverse Ruhe- und Massageräume. Foto: Anand Anders

    Die 41-jährige Nicole Reichert ist gelernte Hotelfachfrau, hat ihren Betriebswirt im Hotelfach gemacht, mehrere Cateringeinrichtungen von Kliniken und Jugendherbergen im Fuldaer Raum geleitet. "Sie übernimmt die Leitung des Hotels vor Ort", so Marcel Reichert. Er hingegen werde eher im Hintergrund tätig sein und auch die anstehenden Umbauten verantworten.

    Das Hotel sei alles in allem in einem Top-Zustand, nur Kleinigkeiten müssten angepasst werden. Aktuell wird die Fassade erneuert und energetisch saniert, die ehemalige Betreiberwohnung zu einer Suite umgebaut. Die Umbaumaßnahmen würden nach und nach angesetzt, behutsam passieren und oft während der Schließzeiten des Hotels terminiert.

    Unternehmerische Visionen: Wie Marcel Reichert das Krummbachtal neu beleben will

    Ergänzend zum Thema Wellness wollen die Reicherts künftig auf Tagungen und Firmenveranstaltungen sowie die Ausrichtung von Hochzeiten setzen. Dafür soll in den kommenden beiden Jahren eine Tagungshalle für 120 Personen oberhalb des Hotels errichtet werden. Hochzeiten sollen bereits im kommenden Jahr auf dem insgesamt 30.000 Quadratmeter großen Gelände buchbar sein. Bis die Halle steht, plane man vorübergehend mit weißen, runden Zelten, so Reichert.

    Mit Blick auf Wald und Wiesen soll in den nächsten beiden Jahren eine Tagungshalle entstehen. Auch als Hochzeitslocation möchte Marcel Reichert diese nutzen. 
    Mit Blick auf Wald und Wiesen soll in den nächsten beiden Jahren eine Tagungshalle entstehen. Auch als Hochzeitslocation möchte Marcel Reichert diese nutzen.  Foto: Anand Anders

    In etwas fernerer Zukunft, in fünf bis zehn Jahren, möchten die Reicherts dann unterhalb des Hotels nach und nach bis zu zehn Naturlodges errichten. Der Gemeinderat hat diesem Vorhaben jüngst bereits zugestimmt. Konkret müsse man sich unter einer Naturlodge ein mit Holz verkleidetes Tiny House mit großen Fenstern vorstellen, informiert Marcel Reichert. Die Gäste der Lodge dürften wahlweise die Infrastruktur des Hotels nutzen oder sich selbst verpflegen.

    Die Region mitnehmen: Tag der offenen Tür am Sonntag, 6. Oktober

    Wichtig ist Marcel Reichert: "Wir wollen uns wieder für die Region und die Öffentlichkeit öffnen." Zuletzt hätte das Hotel fast nur noch Stammgäste aufgenommen und Tagesausflügler auch schon mal weggeschickt, so der 37-Jährige. Reicherts möchten sich diesbezüglich anders aufstellen. "Wir sind ein Ausflugsziel mit Kaffee und Kuchen, auch den Sonntagsbrunch haben wir wieder eingeführt."

    Eine Werkbank als Ablagebereich: Individuell gestaltet sind die Zimmer im Hotel Krummbachtal in Schönau. Ein Stil, der sich in den Naturlodges, die Marcel Reichert plant, wiederfinden soll.
    Eine Werkbank als Ablagebereich: Individuell gestaltet sind die Zimmer im Hotel Krummbachtal in Schönau. Ein Stil, der sich in den Naturlodges, die Marcel Reichert plant, wiederfinden soll. Foto: Anand Anders

    Ein Tag der offenen Tür am Sonntag, 6. Oktober, soll die Neuausrichtung des Hotels für die Region sichtbar machen. Von 11 bis 17 Uhr können Interessierte alle Räumlichkeiten besichtigen. Es gibt Aktionen und für Kinder eine Hüpfburg. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden