Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Löhrieth: Löhrieth: Die faszinierende Welt der Motoren und Maschinen

Löhrieth

Löhrieth: Die faszinierende Welt der Motoren und Maschinen

    • |
    • |
    Bei der Firma RESS Landtechnik werden vor allem Traktoren der finnischen Marke Valtra repariert. Von links: Felix Reß, Uwe Reß, Alexander Reß.
    Bei der Firma RESS Landtechnik werden vor allem Traktoren der finnischen Marke Valtra repariert. Von links: Felix Reß, Uwe Reß, Alexander Reß. Foto: Björn Hein
    Ohne Laptop ist bei den modernen Landmaschinen keine Fehlerdiagnose möglich. Gut, wenn man sich mit der Software auskennt - wie Felix Reß (vorne) und sein Bruder Alexander.
    Ohne Laptop ist bei den modernen Landmaschinen keine Fehlerdiagnose möglich. Gut, wenn man sich mit der Software auskennt - wie Felix Reß (vorne) und sein Bruder Alexander. Foto: Björn Hein

    In der Werkstatt der Firma RESS Landtechnik brennt am Abend noch Licht. Gerade ist Felix Reß damit beschäftigt, herauszufinden, wo es beim Traktor hakt. Die Maschine ist riesig. Um besser an die Stelle zu kommen, an der repariert werden muss, hat er gemeinsam mit seinem Vater Uwe vorher das Hinterrad ausgebaut. Die Maßstäbe hier sind riesig: allein das Rad ist weit über zwei Meter hoch. Nun ist Felix Reß ganz im Radkasten verschwunden, der Land- und Baumaschinenmechatroniker hat den Fehler gefunden und sich daran gemacht, ihn zu reparieren. Als Zuschauer kann man verstehen, wenn er mit einem Schmunzeln die Arbeit kommentiert: "Ein Fitnessstudio brauche ich bei dieser Arbeit definitiv nicht."

    Um die großen Traktoren zu warten, muss man auch zupacken können. "Ein Fitnessstudio brauchen wir nicht", sagt Felix Reß (links) mit einem Schmunzeln. Dem stimmt sein Vater Uwe Reß (rechts) zu.
    Um die großen Traktoren zu warten, muss man auch zupacken können. "Ein Fitnessstudio brauchen wir nicht", sagt Felix Reß (links) mit einem Schmunzeln. Dem stimmt sein Vater Uwe Reß (rechts) zu. Foto: Björn Hein

    Bei der Firma RESS dreht sich alles um land- und forstwirtschaftliche Maschinen. Die Bandbreite, die hier repariert werden muss, ist sehr groß. "Sie reicht vom alten Traktor über die modernsten Maschinen. Von der kleinen Motorsäge bis hin zu den großen Modellen des Traktorherstellers Valtra", kommentiert der 24-jährige Alexander Reß. Er hat in diesem Jahr seine Meisterprüfung erfolgreich abgelegt. Auch sein Bruder Felix, der die Gesellenprüfung als Kammersieger abgeschlossen hat, büffelt gerade für die Meisterprüfung. Ihr Vater Uwe Reß, der 54-jährige Senior im Betrieb, ist auf die beiden sehr stolz. "Beide haben aus freien Stücken den Beruf des Land- und Baumaschinen-Mechatronikers gewählt, was mich sehr freut."

    Logisches Denken ist gefragt

    Doch nicht nur körperliche Kraft ist bei dem Beruf gefragt. Zuerst und vor allem gehe es laut Uwe Reß darum, Zusammenhänge zu begreifen und logisch denken zu können. Denn nur so finde man heraus, was genau defekt ist und repariert werden muss. "Bei alten Schleppern funktioniert alles noch rein mechanisch. Bei den modernen Traktoren geht aber ohne Laptop nichts mehr", sagt der 21-jährige Felix. "Gerade diese Abwechlsung ist es, was unseren Beruf so reizvoll macht. Jeden Tag gibt es eine neue Herausforderung", findet sein Bruder Alexander.

    Repaturen kann man nur mit dem richtigen Werkzeug durchführen.
    Repaturen kann man nur mit dem richtigen Werkzeug durchführen. Foto: Björn Hein

    Der Einzug der Technik hat aber auch in den kleineren Maschinen Einzug gehalten. Ob Rasenmäher, Motorsägen und -sensen - die Profiausführungen, besonders die neuen, haben einen Anschluss für den Laptop. Es hat sich also viel verändert, seit Opa Hermann im Jahr 1977 hier den Betrieb gegründet hat. Doch auch alte Schlepper, die noch vor der Betriebsgründung gebaut wurden, werden hier noch repariert. Wie der, der gerade in der Werkstatt steht und 1965 gebaut wurde. "Solche Traktoren werden oft von Privatleuten zum Holzmachen eingesetzt und machen schon noch einen großen Anteil an den Reparaturen aus", sagt Uwe Reß.

    Vom Opa tief geprägt

    Landwirtschaftliche Maschinen und deren Reperatur haben nicht nur Uwe, sondern ebenso Alexander und Felix Reß tief geprägt. Eine der ersten Erinnerungen, die Alexander in den Sinn kommen, war, dass ihn der Großvater an der Hand durch die Werkstatt geführt hat. Auch wenn er da noch zu klein war, um die ganzen Details wahrzunehmen: Für ihn ist das eine wichtige Erinnerung. Und ebenso die erste "Reparatur", die das Brüderpaar gemeinsam durchgeführt hat. "Als wir mit unserem Tretschlepper gegen die Mauer gefahren sind und er nachher nicht mehr richtig funktionierte, mussten wir ihn von unserem Opa aus selbst reparieren", sagt Felix. Die erste Reparatur in ihrem Leben klappte, ein Erfolgserlebnis, das Nachwirkungen haben sollte und vielleicht die Berufswahl mitbeeinflusst hat.

    Fingerspitzengefühl ist gefragt, wenn die Zündkerze der Motorsäge gewechselt werden muss.
    Fingerspitzengefühl ist gefragt, wenn die Zündkerze der Motorsäge gewechselt werden muss. Foto: Björn Hein

    Doch natürlich ist es immer etwas anderes, ob man im elterlichen Betrieb oder woanders lernt. "Es läuft grundsätzlich professionell und man ist bei den Fragen eingebunden. Allerdings gibt es auch Meinungsverschiedenheiten, die allerdings mit einer Diskussion gelöst werden können", sagt Alexander. "Es kann gut sein, wenn man ab und zu mal Abstand hat", meint Felix. Und auch für den Vater ist es nicht immer leicht, wenn der Nachwuchs im eigenen Betrieb arbeitet. "Die Schwester von Felix und Alexander hat hier im Betrieb schon Bürokauffrau gelernt", erläutert Uwe Reß. Für ihn sei es nicht immer leicht gewesen, im Betrieb die Rolle des Vaters abzulegen. Den Nachwuchs in die Entscheidungen einzubinden sei wichtig. Das sei für ihn ein wichtiger Lernprozess gewesen. "Aber es ist schon so, das man die eigenen Kinder sicherlich kritischer sieht und auf der Arbeit wohl auch mehr abverlangt", sagt Uwe Reß. Der Vorteil dabei sei, dass beide so mehr gelernt hätten. Und dass Felix Reß Kammersieger wurde, bestätigt diese Sichtweise.

    Mal woanders reinschnuppern

    Felix Reß hat seine Ausbildung jedoch nicht nur im väterlichen Betrieb absolviert: Ein Ausbildungsjahr hat er in Niedersachsen bei der Firma "Schröder Landmaschinen" in Niedersachsen abgeleistet, der einer der größten Landmaschinenhändler in Deutschland ist. "Der Betrieb dort war schon eine andere Hausnummer. Dort waren allein 50 Mitarbeiter in der Werkstatt beschäftigt", sagt Felix. In der heimischen Firma in Löhrieth geht es da etwas beschaulicher zu: Dort hat man sechs Mitarbeiter und einen Auszubildenden, während Mutter Edeltraud im Büro mitarbeitet.

    Nicht nur große Schlepper, auch Motorsägen werden in der Werkstatt repariert. Uwe Reß (hinten) schaut noch einmal hin, wenn Alexander Reß repariert.
    Nicht nur große Schlepper, auch Motorsägen werden in der Werkstatt repariert. Uwe Reß (hinten) schaut noch einmal hin, wenn Alexander Reß repariert. Foto: Björn Hein

    Auch wenn es mal Differenzen gibt: Uwe, Alexander und Felix Reß eint die Freude an der Technik. "Jeder Tag ist anders und man freut sich, wenn man Erfolg hat und eine Maschine wieder zum Laufen bekommt", so Felix. Interesse an der Technik ist oberstes Gebot und man muss sich mit den verschiedensten Gerätschaften auskennen. "Es ist einfach wunderschön, wenn man einen Motor zerlegt, den Fehler herausfindet und ihn dann wieder zusammenbaut und alles wieder funktioniert", schwärmt Uwe. Reindenken, den Fehler eingrenzen und diesen beheben: Darauf komme es an. Reizvoll sei dabei, dass man von den Anfängen der Maschinen bis hin zu topmodernen Modellen die ganze Palette abdenkt.

    Erntezeit bedeutet Hochbetrieb in der Werkstatt

    Derzeit gehe es in der Firma etwas ruhiger zu. Besonders in der Erntezeit herrscht aber Hochbetrieb. Denn wenn ein Schlepper oder eine andere Landmaschine dann ausfällt, muss sie schnellstens repariert werden. Für den Landwirt ist Zeit gleich Geld. "Die Zufriedenheit mit der Werkstatt ist ein großer Faktor. Der Kunde muss sich anständig aufgehoben fühlen. Deshalb setzen wir alles daran, dass Reparaturen möglichst schnell durchgeführt werden", so Uwe.

    Diesen Beruf ergriffen zu haben, hat von den Dreien keiner bereut. Alexander hat vor, den väterlichen Betrieb zu übernehmen. Für Felix ist es zuerst einmal wichtig, die Meisterprüfung abzuschließen. Oberste Priorität hat aber jetzt erst einmal, den Schlepper in der Werkstatt zu reparieren. Glücklicherweise haben Uwe und Felix Reß den Fehler schon gefunden. In kurzer Zeit wird der Traktor wieder laufen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden