Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Rhön-Grabfeld: Marktplatzsommer, 4321-Party oder Wurstmarkt: 10 Feste in Rhön-Grabfeld, auf die Sie sich 2022 freuen dürfen

Rhön-Grabfeld

Marktplatzsommer, 4321-Party oder Wurstmarkt: 10 Feste in Rhön-Grabfeld, auf die Sie sich 2022 freuen dürfen

    • |
    • |
    Nach zwei Jahren Corona-Pause startet der Marktplatzsommer in Bad Neustadt nun wieder durch.
    Nach zwei Jahren Corona-Pause startet der Marktplatzsommer in Bad Neustadt nun wieder durch. Foto: Eckhard Heise

    Lockdowns, Kontaktbeschränkungen, Quarantäne – die Corona-Pandemie bestimmte in den vergangenen beiden Jahren oft den Alltag. Konzerte mussten verschoben werden, Dorffeste fielen komplett ins Wasser. Im Sommer können die Menschen in Rhön-Grabfeld sich endlich wieder auf größere Feste und Veranstaltungen freuen. Eine Auswahl:

    1. Marktplatzsommer in Bad Neustadt: Konzertreihe hat sich weit über den Landkreis hinaus etabliert

    Schon längst über die Stadtgrenzen hinaus war der Marktplatzsommer bis 2019 ein Anziehungspunkt für Jung und Alt.
    Schon längst über die Stadtgrenzen hinaus war der Marktplatzsommer bis 2019 ein Anziehungspunkt für Jung und Alt. Foto: Eckhard Heise

    Wann und wo? Ab 14. Juli, immer donnerstags, ab circa 19 Uhr, auf dem Marktplatz von Bad Neustadt. Insgesamt sind sieben Termine bis Ende August geplant. Die Konzerte finden bei jedem Wetter statt.

    Kosten? Der Eintritt zu den Konzerten ist frei.

    Was macht das Fest besonders? Sein ungezwungener Charakter und das einfache Prinzip hat die Konzertreihe unter Federführung der vhs weit über die Stadt- und Landkreisgrenzen hinaus bekannt gemacht. Vorne spielt eine Band, dahinter reiht sich eine Biertisch-Garnitur an die nächste. Da ist für Geselligkeit garantiert.

    2. Fladungen Classics kehren zurück: Oldtimer, Petticoats und Stargast Peter Kraus

    Nach acht Jahren Pause kehren Fladungen Classics in diesem Jahr zurück. Hier ein Schnappschuss aus dem Jahr 2014.
    Nach acht Jahren Pause kehren Fladungen Classics in diesem Jahr zurück. Hier ein Schnappschuss aus dem Jahr 2014. Foto: Patty Varasano

    Wann und wo? Am Wochenende des 2. und 3. Juli, innerhalb der Stadtmauer von Fladungen.

    Kosten? Der Eintritt kostet 10 Euro.

    Was macht das Fest besonders? Die Classics geben nach acht Jahren Pause ihr Comeback. Das Erfolgsrezept bleibt aber: chrom- und lackglänzende Oldtimer, das Flair der 50er und 60er Jahre, dazu Live-Musik mit Stargast Peter Kraus und die entsprechenden Outfits: die Damen in Petticoats, die Herren im Rockabilly-Style.

    3. Stadtfest in Ostheim: Ein Wochenende lang viel los entlang der Marktstraße

    Das Ostheimer Stadtfest lockt jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an (Archivfoto aus 2019).
    Das Ostheimer Stadtfest lockt jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an (Archivfoto aus 2019). Foto: Eva Wienröder

    Wann und wo? Vom 17. bis 19. Juni in Ostheim (unter anderem Marktstraße).

    Kosten? Der Eintritt ist frei, mit Ausnahme der musikalischen Veranstaltung am Samstagabend ab 20 Uhr (5 Euro).

    Was macht das Fest besonders? Das Fest in der Rhön punktet mit einem Mix aus buntem Markttreiben vor und in den Geschäften. Zudem gibt es Kunsthandwerk- und Flohmarkt-Raritäten. Als Publikumsmagnet gilt die Gewerbeschau im Steinig, wo sich Ostheimer Unternehmen mit vielen Aktionen, Gewinnspielen und Überraschungen zeigen.

    4. Open-Air-Konzert: Popstar Mark Forster kommt nach Bad Neustadt

    Wie hier bei einem Konzert in Halle (Archivfoto) will Mark Forster den Besucherinnen und Besuchern in Bad Neustadt kräftig einheizen.
    Wie hier bei einem Konzert in Halle (Archivfoto) will Mark Forster den Besucherinnen und Besuchern in Bad Neustadt kräftig einheizen. Foto: Peter Endig/dpa

    Wann und wo? Das Konzert findet am 26. Juni unter freiem Himmel auf dem ZOB/Festplatz von Bad Neustadt statt.

    Kosten? Nachdem das Konzert 2019 schnell ausverkauft war, gibt es momentan bei allen bekannten Vorverkaufsstellen noch Restkarten ab circa 58 Euro.

    Was macht das "Fest" besonders? Abgesehen von Wincent Weiss, der 2018 im Triamare auftrat, gab es in Bad Neustadt länger keine Konzerte mehr von landesweit bekannten Künstlern. Da der Auftritt von Mark Forster aufgrund von Corona insgesamt viermal verschoben wurde, hat er wohl die längste "Vorbereitungszeit" aller Zeiten hinter sich –für Stadtverantwortliche und Fans.

    5. Kunsthandwerkermarkt in Bad Königshofen: Die ganze Stadt als kleines Kunstwerk

    Nach der coronabedingten Pause soll der Nordbayerische Kunsthandwerkermarkt in diesem Jahr wieder in Bad Königshofen stattfinden und zum Bummeln einladen.
    Nach der coronabedingten Pause soll der Nordbayerische Kunsthandwerkermarkt in diesem Jahr wieder in Bad Königshofen stattfinden und zum Bummeln einladen. Foto: Regina Vossenkaul

    Wann und wo? Am 10. und 11. September, von 10 bis 18 Uhr: Marktplatz Bad Königshofen - Martin-Reinhard-Straße bis zum Kurgarten.

    Kosten? Der Eintritt ist frei

    Was macht das Fest besonders? Die Aussteller bei der dann 29. Ausgabe des Marktes kommen aus ganz Deutschland. Geplant sind mehr als 100 Stände, an denen es diverse Artikel aus dem Kunsthandwerk gibt. Er gilt als der größte Markt seiner Art in Nordbayern.

    6. Stadtfest in Mellrichstadt: Der zweitägige Leckerbissen

    Wenn Mellrichstadt zum Stadtfest einlädt, lässt man sich gerne nieder, wie hier direkt am Marktplatz.
    Wenn Mellrichstadt zum Stadtfest einlädt, lässt man sich gerne nieder, wie hier direkt am Marktplatz. Foto: Petra Dietz

    Wann und wo? Am 25. und 26. Juni in Mellrichstadt.

    Kosten? Der Eintritt ist frei.

    Was macht das Fest besonders? Das "Stadtfestwochenende" in Mellrichstadt ist "zweigeteilt". Am Samstag erklingt bei der Mittsommernacht Musik durch die Stadt, die Wirte der Innenstadt sorgen für das leibliche Wohl. Am Sonntag verwandelt sich Mellrichstadt im Rahmen des Stadtfestes zu einer Aktions- und Schlemmermeile, die eigene Küche kann an diesem Tag getrost kalt bleiben.

    7. 4321-Party in Oberelsbach: Ein besonderes Partykonzept

    Jedes Jahr ein Besuchermagnet ist die 4321-Party in Oberelsbach.
    Jedes Jahr ein Besuchermagnet ist die 4321-Party in Oberelsbach. Foto: Marc Huter

    Wann und wo? Am 10. September ab 19.30 Uhr auf dem Sportgelände in Oberelsbach.

    Kosten? Bis 20.15 Uhr ist der Eintritt frei. Danach beträgt der Eintrittspreis 10 Euro.

    Was macht das Fest besonders? Immer zum Ende der Ferien zieht es Tausende von Besuchern nach Oberelsbach. Auf drei Bühnen treten an einem Abend mindestens zehn Live-Acts auf, dazu jede Menge Specials wie Shisha- und Cocktail-Lounge oder große Eimer-Bar. Das Motto lautet seit Jahren: 4 Bands, 3 Bars, 2 Zelte, 1 Abend.

    8. Der Weideabtrieb in Ginolfs: Ein tierisches Spektakel in der Rhön

    Neben den Rhönschafen, die sich ihren Weg ins Winterquartier bahnen, können die Besucher auch Rinder, Ziegen oder Alpakas hautnah bewundern.
    Neben den Rhönschafen, die sich ihren Weg ins Winterquartier bahnen, können die Besucher auch Rinder, Ziegen oder Alpakas hautnah bewundern. Foto: Marc Huter

    Wann und wo? Geplant war, dass der nächste Weideabtrieb am 22. Oktober in Ginolfs in der Rhön stattfinden soll. Mittlerweile ist die Veranstaltung jedoch abgesagt worden – "aus organisatorischen Gründen", so heißt es auf der Homepage des Weideabtriebs. 

    Kosten? Vor der Corona-Zwangspause ist ein geringer Unkostenbeitrag von einem Euro verlangt worden.

    Was macht das Fest besonders? Gefühlt macht sich die gesamte Rhön an diesem Tag auf den Weg, um ein beeindruckendes Bild zu erleben. Und zwar wenn weit über 1500 Tiere, die den Sommer auf den Weiden der Hochrhön verbrachten, ins Tal hinab zu geführt werden. Sogar Landrat Thomas Habermann ist immer mit von der Partie. Ein Rahmenprogramm mit Musik und Verpflegung rundet das besondere Spektakel ab.

    9. Wurstmarkt in Ostheim: Die große Feinschmeckermesse Rhön-Grabfelds

    Wenn tausende von Menschen die Ostheimer Marktstraße säumen, dann ist Wurstmarkt-Zeit. In diesem Jahr steht die insgesamt 11. Auflage an.
    Wenn tausende von Menschen die Ostheimer Marktstraße säumen, dann ist Wurstmarkt-Zeit. In diesem Jahr steht die insgesamt 11. Auflage an. Foto: Tanja Heier

    Wann und wo? 8. und 9. Oktober in der Marktstraße von Ostheim

    Kosten? Zuletzt hat der Eintritt für einen Messetag drei Euro gekostet. Wer an beiden Tagen Wurst probieren mochte, zahlte fünf Euro.

    Was macht das Fest besonders? Alle Erzeugnisse, die beim Rhöner Wurstmarkt angeboten werden, kommen aus heimischer Qualitätsproduktion. Etliche Aussteller aus der bayerischen, hessischen und thüringischen Rhön sowie weitere Gäste aus dem In- und Ausland präsentieren ihre kulinarischen Entdeckungen. Nach einer coronabedingt digitalen Lösung freuen sich nun wieder tausende Besucherinnen und Besucher auf den Markt direkt vor Ort in Ostheim.

    10. SaaleMusicum 2022: Eröffnung direkt an der Saalequelle

    Für das Jahr 2022 ist auch in Bad Königshofen wieder ein Saalemusicum vorgesehen. Es soll, wie schon einmal vor einigen Jahren, am Heilwassersee stattfinden. Der Termin wird so gelegt, dass Musikerinnen und Musiker der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen bei der Abendveranstaltung dabei sein können.
    Für das Jahr 2022 ist auch in Bad Königshofen wieder ein Saalemusicum vorgesehen. Es soll, wie schon einmal vor einigen Jahren, am Heilwassersee stattfinden. Der Termin wird so gelegt, dass Musikerinnen und Musiker der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen bei der Abendveranstaltung dabei sein können. Foto: Hanns Friedrich

    Wann und wo? Am 20. Juni ab 17 Uhr in Obereßfeld, an der Saalequelle/St. Nikolaus Kirche.

    Kosten? Der Eintritt ist frei.

    Was macht das Fest besonders? Das große Musikfestival wird von den Landkreisen Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen und Main-Spessart getragen. Die Eröffnung findet traditionell an einer der beiden Quellen der Fränkischen Saale statt. Wie bei einem Staffellauf wird dabei die Musik durch Veranstaltungen an der Saale und ihren Zuflüssen von Ort zu Ort weitergereicht und dadurch die gesamte Region ins Licht gerückt.

    Am 23. Juni gibt es zudem eine größere Veranstaltung am Heilwassersee der Frankentherme in Bad Königshofen mit Chören und der Berufsfachschule für Musik.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden