Als Bad Neustadts Stadthallenmanager Michael Schönmeier Anfang Februar danach gefragt wurde, wie er die Chancen einschätzt, ob Mark Forster sein Konzert in diesem Jahr in Bad Neustadt spielen kann, lag noch Schnee in der Saalestadt. Schnee von gestern sind nun die Spekulationen darüber. Denn die zuständige Agentur hat jetzt Klarheit in dieser Frage geschaffen. Mark Forster kommt auch 2021 nicht auf den ZOB, das Konzert ist coronabedingt zum zweiten Mal verschoben worden. Diesmal auf Sonntag, den 31. Juli 2022.
Keine überraschende Entscheidung mehr
"Wir begrüßen diese Entscheidung. Es war abzusehen, dass sie so kommt", so die erste Reaktion von Schönmeier.Bereits vor einigen Wochen ging der Stadthallenmanager davon aus, dass es wohl zu einer erneuten Verlegung kommen würde. Zumal Bad Neustadt auf der langen Sommertournee des deutschen Popstars bereits als dritte Station vorgesehen war. Außerdem waren ohnehin die Aussichten eher vage gewesen, inwieweit die dynamische Corona-Situation ein Konzert mit Tausenden von Besuchern eng an eng in diesem Sommer zulassen könnte. Mögliche Schnelltests direkt am Einlass hätten zudem Kosten im sechsstelligen Bereich verursacht.
"Wir gehen nun schwer davon aus, dass das Konzert dann 2022 unter normalen Vorzeichen stattfinden kann", zeigt sich Schönmeier wie gewohnt optimistisch - mit der Hoffnung auf ein Konzertflair, wie man es vor Corona kannte.
Informationen für Ticketkäufer
Allgemein gilt, dass auch in diesem Fall bereits gekaufte Tickets für den neuen Anlauf im Jahr 2022 ihre Gültigkeit behalten. Ticketkäufer, die ihre Eintrittskarte für das Konzert über den bekannten Anbieter "Eventim" gebucht hatten, sollten bereits vor einigen Tagen per E-Mail über die Verlegung informiert worden sein. In dieser ist unter anderem erklärt, wie man seine Karte zurückgeben kann, wenn man den neuen Termin nicht wahrnehmen könne.
"Nach aktuellem Stand hat sich der Veranstalter dafür entschieden, dass Sie eine Gutschrift des Ticketpreises erhalten", heißt es in der E-Mail wörtlich. Dies funktioniert im Falle von "Eventim" über ein Rückabwicklungsformular auf deren Homepage. Der direkte Link dorthin ist in der E-Mail hinterlegt. Wer sein Ticket bei einer anderen (örtlichen) Vorverkaufsstelle erworben hat, sollte sich für eine mögliche Rückabwicklung direkt an diese wenden.
Bei der ersten Konzertverschiebung im vergangenen Jahr waren laut Michael Schönmeier nur rund 50 Tickets zurückgegeben worden.
Hoffnung auf den Herbst
Unabhängig von diesem Großevent hofft Schönmeier, dass bereits in diesem Herbst mit voranschreitenden Impfungen und dem im vergangenen Jahr erprobten Hygienekonzept bei den Hörbar-Konzerten wieder Veranstaltungen in der Stadthalle stattfinden können. Der Kalender hierfür wäre nach den Verlegungen aus 2020 mehr als nur gefüllt.
