Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

BAD KÖNIGSHOFEN: Metzgerei führen nun die Wunschkandidaten

BAD KÖNIGSHOFEN

Metzgerei führen nun die Wunschkandidaten

    • |
    • |
    Übergabe: Anneliese Merker (Zweite von links) übergibt nach 36 Jahren ihren Betrieb an Manuela Seufert und Klaus Heckenlauer. Mit den neuen Inhabern freuen sich neben Patensohn Jannik Handwerkskammerpräsident Hugo Neugebauer, Obermeister Wolfgang Stumpf, Pfarrer Lutz Mertten und stellvertretender Bürgermeister Philipp Sebald.
    Übergabe: Anneliese Merker (Zweite von links) übergibt nach 36 Jahren ihren Betrieb an Manuela Seufert und Klaus Heckenlauer. Mit den neuen Inhabern freuen sich neben Patensohn Jannik Handwerkskammerpräsident Hugo Neugebauer, Obermeister Wolfgang Stumpf, Pfarrer Lutz Mertten und stellvertretender Bürgermeister Philipp Sebald. Foto: Foto: Vossenkaul

    Die Metzgerei Merker in der Festungsstraße betreiben nun Manuela Seufert und ihr Lebensgefährte Klaus Heckenlauer. Die bisherige Chefin Anneliese Merker hatte die Metzgerei 36 Jahre lang, die meiste Zeit gemeinsam mit ihrem Mann Günter, geführt. Nach seinem Tod hatte sie die Geschäftsführung allein übernommen.

    Nun hat sie beschlossen sich aus dem Geschäft zurückzuziehen und es der bisherigen Fleischereifachverkäuferin zu übergeben. Manuela Seufert arbeitet seit 23 Jahren bei Merker, ihr Lebensgefährte kann auf eine 30-jährige Erfahrung als Metzger zurückblicken. Die beiden wagen damit den Schritt in die Selbstständigkeit. „Manuela und Klaus waren meine Wunschkandidaten“, sagte Anneliese Merker. Bei ihnen wisse sie den Betrieb in guten Händen.

    „Ein gutes Team, das auch in schweren Zeiten zusammengehalten hat“, nannte Pfarrer Lutz Mertten die Mitarbeiter. Alle würden sich freuen, dass es für die Metzgerei eine Nachfolge gibt. Er erinnerte an die Freundlichkeit und Zuwendung, die Groß und Klein in dem Geschäft erfahren. Stellvertretender Bürgermeister Philipp Sebald gratulierte zur Übernahme und freute sich, dass das Geschäft erhalten bleibt, was angesichts der Supermarkt-Konkurrenz nicht selbstverständlich sei.

    Auch der Präsident der Handwerkskammer, Hugo Neugebauer – selbst Metzger –, lobte die geregelte Nachfolge. In rund 4000 Betrieben stünde in Unterfranken die Übergabe an, viele müssten mangels Nachfolger schließen, so Neugebauer. Damit gehe jeweils ein Stück Regionalität und Kultur verloren. Obermeister Wolfgang Stumpf gratulierte seitens der Innung und bot den neuen Inhabern seine Unterstützung an. Er hat bereits bei den Übergabe-Formalitäten geholfen.

    Der Name des Geschäfts wird bestehen bleiben, haben Manuela Seufert und Klaus Heckenlauer beschlossen, er hat einen guten Ruf und soll an die Ursprünge erinnern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden