Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BAD NEUSTADT: Mit der Seilbahn zum Campus?

BAD NEUSTADT

Mit der Seilbahn zum Campus?

    • |
    • |
    An diesem Punkt der Bad Neustädter Altstadt in Nachbarschaft zum Polizeipräsidium könnte die Seilbahn in Richtung Rhön-Klinikum starten.
    An diesem Punkt der Bad Neustädter Altstadt in Nachbarschaft zum Polizeipräsidium könnte die Seilbahn in Richtung Rhön-Klinikum starten. Foto: Foto: Stefan Kritzer

    Bislang war es nur ein Gerücht: Jetzt hat Bürgermeister Bruno Altrichter gegenüber der Presse bekannt gegeben, dass die Stadt die Verbindung zwischen Rhön-Klinikum und der Altstadt von Bad Neustadt mit einer spektakulären Seilbahn wesentlich verkürzen will. Noch befinden sich die Planungen im Ideenstadium. Doch schon in einigen Jahren könnten die Bürger übers Saaletal schwebend in großräumigen Kabinen unterwegs sein.

    Die Gerüchteküche brodelte schon lange. Doch genauso lange wurde eine Seilbahn als Verbindung zwischen Altstadt und Campus Rhön-Klinikum als Spinnerei abgetan. Irrtum, die Stadt denkt ganz konkret über eine solche Wegeverbindung nach, wie der Bürgermeister jetzt bestätigte.

    Planungen werden vorangetrieben

    Wann eine Seilbahn in nicht mal fünf Minuten Menschen zum Rhön-Klinikum und wieder zurückbringen wird – und ob überhaupt, das steht noch nicht fest. Die Stadt will die Planungen hierfür aber in der nächsten Zeit energisch vorantreiben, wie Altrichter bestätigte.

    Das Rhön-Klinikum baut seinen Campus in den kommenden Jahren weiter. Es steht zu befürchten, dass dieser Campus über der Stadt Bad Neustadt eine eigene kleine Welt sein und bleiben wird. Um die bislang über Herschfeld führende, komplizierte Wegeverbindung in die Stadt für Patienten und Besucher des Rhön-Klinikums wie für die Bürger der Stadt einfacher zu gestalten, hat es schon eine Vielzahl an Ideen gegeben. Die Seilbahnidee ist eine davon, die spektakulärste obendrein.

    Zunehmende Verkehrsbelastung

    „Es besteht ein reger Verkehr zwischen Rhön-Klinikum und der Innenstadt“, sagte Altrichter. Und dieser Verkehr wird in Zukunft mit dem Ausbau des Campus weiter zunehmen. „Wir wollen für die Bürger einen möglichst unkomplizierten Zugang zum Campus wie zur Altstadt realisieren“, so der Bürgermeister.

    „Dafür haben wir uns intensiv mit der Möglichkeit Seilbahn befasst und verfolgen das Projekt jetzt ernsthaft weiter“, sagte Bruno Altrichter gegenüber der Presse.

    Station an der Altstadtmauer

    Wenn es eine Seilbahn geben wird, dann soll diese direkt an der Altstadtmauer ihre Station erhalten. Alles andere macht laut Altrichter keinen Sinn, weil, zum Beispiel ab Busbahnhof, die Bürger wieder längere Wege in die Innenstadt gehen müssten. Eine mögliche Trassierung könnte ab dem Campus direkt zur Altstadtmauer zwischen Polizeipräsidium und Zollberghochhaus führen. Diese Seilbahn würde rund 800 Meter Strecke über das Saaletal zurücklegen und eine Höhendifferenz von etwa 60 Metern überwinden. Zwei Gondeln sollen dann gegenläufig hin- und herfahren und dabei jeweils bis zu 80 Personen transportieren können.

    • In Landshut wurde mehrere Jahre über einen Aufzug zur Burg Trausnitz nachgedacht - aber in einem Bürgerentscheid 2012 abgelehnt.

    Durchs Naturschutzgebiet

    Im Tal der Fränkischen Saale warten allerdings noch einige ungeklärte Punkte auf die Planer im Stadtbauamt. Dort würde die Seilbahn nämlich über ein Naturschutzgebiet führen. Und in dieses Naturschutzgebiet müssten obendrein zwei Stützen für die Seilführung gebaut werden. „Diese Punkte sind noch nicht schlussendlich geklärt“, gab Altrichter zu bedenken.

    Die Planungen will die Stadt aber noch unter einem anderen Aspekt vorantreiben. Die Seilbahn würde emissionsfrei, geräuscharm und vor allem rein elektrisch betrieben. Ein weiterer Baustein in der Modellstadt für Elektromobilität. Ganz billig würde die außergewöhnliche Verbindung übers Saaletal auch nicht werden. Erst Schätzungen belaufen sich auf einen zweistelligen Millionenbetrag.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden