Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Wechterswinkel: Mit vielen Bildern: Dem Zauber der romantischen Klosterweihnacht in Wechterswinkel  kann sich keiner entziehen

Wechterswinkel

Mit vielen Bildern: Dem Zauber der romantischen Klosterweihnacht in Wechterswinkel  kann sich keiner entziehen

    • |
    • |
    Am Samstagabend verzauberten die Alphornbläser "Schwarze Berge" den Klosterinnenhof
    Am Samstagabend verzauberten die Alphornbläser "Schwarze Berge" den Klosterinnenhof Foto: Martina Müller

    Den Zauber der "Romantischen Klosterweihnacht" im ehemaligen Frauenkloster von Wechterswinkel können auch Dauergrau und nasskaltes Wetter nicht trüben. Auch in diesem Jahr zogen das heimelige Ambiente, die Angebote der Kunsthandwerker und das abwechslungsreiche Rahmenprogramm mit musikalischen Darbietungen, Angeboten für Kinder und die aktuelle Ausstellung wieder Tausende von Besuchern in den Besengau.

    So wie eben auch jenes Ehepaar aus Meiningen, das auf einer Rundtour an diesem Tag über vier Weihnachtsmärkte in der Rhön am Ende nach Wechterswinkel kam, weil sie sich "das Beste zum Schluss aufgehoben" hatten. "Wir genießen einfach bei einem Becher heißer Feuerzangenbowle diese wunderbare Atmosphäre hier im Innenhof des Klosters", so die beiden Thüringer, die bereits zum vierten Mal die "Klosterweihnacht" besuchten.

    Selbst aus Thüringen kommen die Besucher in die Rhön

    Die "Romantische Klosterweihnacht" hat sich immer weiterentwickelt. Und das auch räumlich. Denn war man früher auf das Kreiskulturzentrum mit Innenhof beschränkt, hat sich das bunte Treiben nun, ganz nach den Vorstellungen von Kreiskulturmanagerin Astrid Scherpf, über den kleinen Parkplatz bis zur gegenüberliegenden Klosterscheune ausgedehnt.

    Märchenerzählerin Gesine Kleinwächter begeisterte mit frei erzählten Märchen.
    Märchenerzählerin Gesine Kleinwächter begeisterte mit frei erzählten Märchen. Foto: Martina Müller

    Dort lud neben verschiedenen Ständen mit Keramik, Babysachen und Dekoartikeln auch ein kleines Karussell zum Verweilen ein. Im ehemaligen Kloster fand man auch wieder an gewohnter Stelle Korbmacher Oliver aus Lichtenfels, dessen Vater Rudi schon 2008 dabei war und seitdem eigentlich immer die "Klosterweihnacht" mit seinem Handwerk bereichert.

    Gleich daneben hat Regina Rinke, die langjährige Rhönklub-Präsidentin, ihren kleinen Stand, an dem sie Weihnachtskarten aus dem Schulprojekt im mittelafrikanischen Ruanda ebenso anbietet wie liebevoll von ukrainischen Flüchtlingen geformte Seifen.

    Laternenwerkstatt und Märchen für die Kinder

    Stundenlang könnte man nicht nur die Kreationen der Kunsthandwerker bewundern, sondern auch den Damen beim Klöppeln, Stricken, Spinnen oder bei der Punktmalerei zuschauen, interessante Gespräche führen und so manch einzigartiges Geschenk für den Gabentisch zu Weihnachten finden, wenn da nicht auch noch das reichhaltige kulinarische Angebot wäre.

    Der vom Bummeln vielleicht etwas müde Nachwuchs findet sich am Basteltisch in der Laternenwerkstatt ein, lauscht den Märchenerzählungen von Gesine Kleinwächter und erwartet gespannt den Besuch vom Nikolaus, der mit seinem kleinen Engel und dem Wichtel in große Augen blickt und gerne kleine Geschenke überreicht.

    Die Alphornbläser "Schwarze Berge", das Bläserensemble "Rhön-Blech", Firoseh Reinhart mit Dudelsack und das Quintett "Saxofonie" sorgen für die musikalische Umrahmung an den beiden Tagen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden