Hausen in der Rhön ist vor allem für seinen Streuobstlehrpfad bekannt und für die zahlreichen Veranstaltungen, die sich dem Erhalt alter Obstsorten widmen. Davon konnten sich die Teilnehmenden des Spaziergangprojekts "Natur unvergesslich" bei einem gemeinsamen Ausflug selbst ein eindrucksvolles Bild machen.
Unter der fachkundigen Leitung von Adam Zentgraf wurde ein Teil des Lehrpfads erkundet. Zwar waren die Obstbäume noch nicht in voller Blüte, doch auf den Wiesen zeigten sich bereits erste Frühblüher wie Scharbockskraut, Veilchen und hohler Lärchensporn. Die Teilnehmenden zeigten großes Interesse an dem artenreichen Lebensraum Streuobstwiese, der nicht nur für viele Tiere, sondern auch für den Menschen wertvoll ist: Wild- und Honigbienen sowie zahlreiche weitere Insekten finden hier reichlich Nahrung und leisten durch ihre Bestäubung einen wertvollen Beitrag für eine reiche Obsternte. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Erhalt alter Apfelsorten, die hier liebevoll gepflegt werden.
Beim Spaziergang kam es zu einem regen Austausch: Teilnehmende berichteten, wie sie selbst Obst verarbeiten, gaben sich gegenseitig Tipps zum Obstbaumschnitt und tauschten Marmeladenrezepte aus.
Zum Abschluss wurde Herr Zentgraf mit herzlichem Dank und viel Applaus verabschiedet. Danach kehrte die Gruppe zum gemeinsamen Mittagessen ins Schwimmbadcafé nach Schönau ein.
Das Projekt "Natur unvergesslich" bietet Menschen mit (beginnender) Demenz und ihren pflegenden Angehörigen einmal im Monat eine besondere Auszeit vom Alltag. Auch naturbegeisterte Menschen ohne Demenz sind herzlich eingeladen, an den Spaziergängen teilzunehmen.
Von: Anna Keßler (Öffentlichkeitsreferentin, Gemeinde Sandberg)