Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Neue Fachkräfte für die Region: Staatlich geprüfte Techniker in Bad Neustadt verabschiedet

Bad Neustadt

Neue Fachkräfte für die Region: Staatlich geprüfte Techniker in Bad Neustadt verabschiedet

    • |
    • |
    Die Staatlich geprüften Techniker der Fachrichtungen Elektrotechnik bzw. Fahrzeugtechnik und Elektromobilität mit (links von vorne nach hinten) Schulleiter Michael Wimmel, Fachschulkoordinator und Klassenleiter Markus Weiglein, Klassenleiter Jürgen Bieber sowie (vorne rechts) stellv. Landrat Bruno Altrichter und (Mitte rechts) stellv. Schulleiter Christian Stöhr.
    Die Staatlich geprüften Techniker der Fachrichtungen Elektrotechnik bzw. Fahrzeugtechnik und Elektromobilität mit (links von vorne nach hinten) Schulleiter Michael Wimmel, Fachschulkoordinator und Klassenleiter Markus Weiglein, Klassenleiter Jürgen Bieber sowie (vorne rechts) stellv. Landrat Bruno Altrichter und (Mitte rechts) stellv. Schulleiter Christian Stöhr. Foto: Florian Heigl, Jakob-Preh-Schule

    In feierlichem Rahmen verabschiedete die Jakob-Preh-Schule in Bad Neustadt die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ihrer Fachschulen. Nach zweijähriger Weiterbildung tragen nun 13 junge Männer und Frauen die Bezeichnung "Staatlich geprüfte Elektrotechnikerin bzw Elektrotechniker" und zehn Absolventen dürfen sich "Staatl. geprüfter Techniker für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität" nennen, alle mit der international anerkannten Zusatzbezeichnung "Bachelor Professional in Technik". Das geht aus einem Schreiben der Schule hervor, dem die folgenden Informationen entnommen sind.

    Schulleiter Michael Wimmel gratulierte zu den hervorragenden Leistungen. Übergeben wurden neben den Technikerzeugnissen auch Ausbildereignungsscheine und Zeugnisse der Fachhochschulreife. Wimmel lobte Fachwissen und Kompetenz der jungen Fachkräfte. Die qualifizierten Nachwuchsfachkräfte können ihre Fähigkeiten nun in Bereichen wie Energiewende, Elektromobilität und digitale Transformation einsetzen. Damit leisten sie auch einen wichtigen Beitrag zur Behebung des Fachkräftemangels, der in diesen Branchen herrscht. Die fachlichen Inhalte beider Fachschulen sind optimal auf die Unterstützung der Energiewende ausgerichtet.

    Wimmel dankte allen beteiligten Lehrkräften und dem Fachschulkoordinator für das Engagement und hob die Bedeutung der Unterstützung durch den Landkreis hervor. 

    Die besten Schülerinnen und Schüler erhielten zusätzlich den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung und ein Geschenk des Fördervereins.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden