Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Neue Feuerwehrfahrzeuge dringend benötigt: Nach langem Warten handelt die Stadt Bad Neustadt selbst

Bad Neustadt

Neue Feuerwehrfahrzeuge dringend benötigt: Nach langem Warten handelt die Stadt Bad Neustadt selbst

    • |
    • |
    Die Feuerwehren Bad Neustadt und Herschfeld benötigen neue Fahrzeuge. Der Stadtrat Bad Neustadt hat in der jüngsten Sitzung entsprechende Beschlüsse gefasst.
    Die Feuerwehren Bad Neustadt und Herschfeld benötigen neue Fahrzeuge. Der Stadtrat Bad Neustadt hat in der jüngsten Sitzung entsprechende Beschlüsse gefasst. Foto: Niklas Treppner, dpa (Symbolbild)

    Funktionsfähige Feuerwehrfahrzeuge sind entscheidend für die öffentliche Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Feuerwehren. Die Anschaffung neuer Modelle ist aber mitunter gar nicht so einfach, wie die jüngste Stadtratssitzung in Bad Neustadt zeigte. Auf der Tagesordnung standen Beschlüsse zur Anschaffung neuer Fahrzeuge für die Feuerwehren Herschfeld und Bad Neustadt. Zudem bestätigte der Stadtrat die neu gewählten Kommandanten der Feuerwehr Brendlorenzen.

    Bereits seit zwölf Jahren soll das Löschgruppenfahrzeug (LF16-TS) der Feuerwehr Herschfeld eigentlich ausgemustert werden. "Das 38 Jahre alte Fahrzeug hat die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit erreicht und ist absehbar aufgrund von Ersatzteilmangel und häufiger Reparaturanfälligkeit nicht mehr einsetzbar", erklärte Ordnungsamtsleiter Oliver Seufert in seinem Sachvortrag.

    Weil das Bundesamt nicht umsetzt, handelt die Stadt Bad Neustadt selbst

    Das LF 16-TS war vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) im Rahmen des gesetzlichen Pflichtauftrages beschaffen und unterhalten worden. Im Katastrophenfall kommt es auch überregional zum Einsatz. Im Einsatz ist in Herschfeld aktuell abgesehen vom LF16-TS noch ein Löschgruppenfahrzeug Typ LF10/6, Baujahr 2007.

    Zwei Löschgruppenfahrzeuge seien für die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Herschfeld unabdingbar, so die Einschätzung der Brandschutzdienststelle, des Ordnungsamts und der Kommandantur. Trotzdem wurde die Ersatzbeschaffung durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bislang nicht veranlasst, der Zuteilungszeitpunkt sei "nicht ermittelbar", so Seufert. Nun handelt die Stadt Bad Neustadt selbst.

    Europaweite Ausschreibung: Ein Projektbüro wird sich um Ausschreibung und Vergabe kümmern

    Als Kompromissvorschlag nannte Bürgermeister Michael Werner die zu großen Teilen eigenfinanzierte Ersatzbeschaffung eines städtischen Löschgruppenfahrzeugs LF 10. Wenn der Bund irgendwann ein Fahrzeug zuweise, könne das alte gebrauchte LF 10/6 mit sehr gutem Zustand verkauft werden. Die Beschaffungskosten des neuen LF 10 belaufen sich auf voraussichtlich 430.000 Euro, wovon rund 84.500 Euro vom Staat gefördert werden. Da für eine solch große Beschaffung eine europaweite Ausschreibung erforderlich ist, beschloss der Stadtrat einstimmig ein Projektbüro zu beauftragen. Die Beschaffung des Löschgruppenfahrzeugs LF 10 für die Freiwillige Feuerwehr Herschfeld wird eingeleitet.

    Auch das fast 26 Jahre alte Löschfahrzeug LF 16/12 der Freiwilligen Feuerwehr Bad Neustadt entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen, weswegen die Feuerwehrführung auf dringenden Ersatz drängt. Substituiert werden soll das alte Fahrzeug von einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Typ HLF 10, wobei sich die Kosten auf voraussichtlich 600.000 Euro belaufen. Mit Abzug der staatlichen Förderung beträgt der Eigenanteil der Stadt Bad Neustadt rund 504.500 Euro. Auch hier beschlossen die Räte einstimmig, ein Projektbüro zu beauftragen.

    Die längste Kommandantenwahl unter Bürgermeister Werners Leitung

    Zuletzt bestätigte der Stadtrat die Wiederwahl von Christian Wehner zum Kommandanten der Feuerwehr Brendlorenzen und von Michael Mölter zum Stellvertreter. Die Wahl fand am 11. Januar unter Leitung von Bürgermeister Werner statt. "Es war eine der längsten Kommandantenwahlen, bei der ich jemals anwesend war", erzählte Werner im Stadtrat schmunzelnd. Weil zwischenzeitlich der Piepser ging, musste die Wehr ausrücken. Eine Dreiviertelstunde später konnte der Wahlvorgang aber erfolgreich abgeschlossen werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden