Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Niederlauer: Neuer Lehrpfad zwischen Niederlauer und Burglauer: Den Sauriern auf der Spur mit der Radio-Stimme von Marcus Fahn

Niederlauer

Neuer Lehrpfad zwischen Niederlauer und Burglauer: Den Sauriern auf der Spur mit der Radio-Stimme von Marcus Fahn

    • |
    • |
    Saurierspuren rund um Niederlauer zeigt und erklärt ein neuer Lehrpfad, der mit Mitteln der NES-Allianz finanziert wurde. Im Bild (von rechts) Hans Volkmuth, Hubert Wohlfromm, Holger Schmitt (Bürgermeister Niederlauer), Martin Schmitt (Bürgermeister Salz), Marco Heinickel (Bürgermeister Burglauer), Georg Straub (Bürgermeister Hohenroth), Dina Walter (NES-Allianz), Sandra Lehnert (NES-Allianz), Nicolas Zenzen (Kulturmanager Münnerstadt).
    Saurierspuren rund um Niederlauer zeigt und erklärt ein neuer Lehrpfad, der mit Mitteln der NES-Allianz finanziert wurde. Im Bild (von rechts) Hans Volkmuth, Hubert Wohlfromm, Holger Schmitt (Bürgermeister Niederlauer), Martin Schmitt (Bürgermeister Salz), Marco Heinickel (Bürgermeister Burglauer), Georg Straub (Bürgermeister Hohenroth), Dina Walter (NES-Allianz), Sandra Lehnert (NES-Allianz), Nicolas Zenzen (Kulturmanager Münnerstadt). Foto: Gerhard Fischer

    Es muss ganz schön was los gewesen sein auf den Hängen zwischen Niederlauer und Burglauer, damals vor rund 247 Millionen Jahren. Es gab wohl ordentlich zu Fressen für die Archosaurier, die sich hier tummelten, als vom Dicken Turm noch lange nicht die Rede war. Im feuchten Sand der Flussufer hinterließen sie ihre Fußabdrücke. 247 Millionen Jahre später sind sie Thema bei der NES-Allianz.

    Am Mittwochnachmittag eröffneten die Bürgermeister der beteiligten Gemeinden und die Allianz-Managerinnen einen Lehrpfad. Er verläuft zwischen Niederlauer und Burglauer und widmet sich den Spuren der Urzeit in dem Gebiet. Zwei Männer waren auf besondere Weise in das Projekt eingebunden. Ortschronist und Heimatforscher Hans Volkmuth aus Niederlauer und sein Kollege Hubert Wohlfromm haben in den letzten Jahren rund 80 solcher Trittspuren von Sauriern rund um ihre Heimatgemeinde gesammelt.

    Paläontologe Patrick Chellouche hat ehrenamtlich mitgearbeitet

    In den typischen Sandsteinplatten wurden die Zeugnisse der Urgeschichte bis zum heutigen Tag bewahrt. Bei Lesearbeiten auf Feldern oder bei Bauarbeiten wurden über die Jahre verschiedene Funde gemacht.

    Als auch in Hohenroth Saurierspuren entdeckt wurden, die maßgeblich vom Paläontologen Dr. Patrick Chellouche wissenschaftlich erfasst wurden, begann eine intensive Zusammenarbeit zwischen den berufsmäßig und hobbymäßig mit der Urzeit vertrauten Fachleuten. Patrick Chellouche ist stellvertretender Museumsdirektor und geowissenschaftlicher Kurator am Museum am Schölerberg in Osnabrück. Der aus Bad Neuhaus stammende Chellouche engagiert sich ehrenamtlich für die Saurier in der NES-Allianz.

    Saurier-Ausstellung ist momentan in Münnerstadt zu sehen

    Mit Mitteln aus dem Regionalbudget der NES-Allianz wurde eine Wanderausstellung finanziert, die noch bis Ende Oktober in der Montessori-Schule Münnerstadt und dann in der Irena-Sendler-Schule in Hohenroth zu sehen ist. Hans Volkmuth hat in unzähligen Führungen die Inhalte der Ausstellung erläutert und vor allem junge Schülerinnen und Schüler für die Urgeschichte begeistern können.

    Infotafeln auf dem neuen Lehrpfad zu den Saurierspuren rund um Niederlauer und Burglauer informieren kindgerecht über die Urgeschichte der Region.
    Infotafeln auf dem neuen Lehrpfad zu den Saurierspuren rund um Niederlauer und Burglauer informieren kindgerecht über die Urgeschichte der Region. Foto: Gerhard Fischer

    Die Arbeitsgruppe zur Wanderausstellung hatte sich Gedanken gemacht, wie das Interesse an diesem Thema weiter gestillt werden kann. Der Lehrpfad ist das Ergebnis dieser Ideensammlung. Auf rund fünf Kilometern können sich Interessierte über die Spuren der Urgeschichte rund um die Sandstein-Funde informieren. Sieben Informationstafeln finden sich auf dem Rundweg zwischen Niederlauer und Burglauer. Er startet entweder am Ortsende von Niederlauer am alten Verbindungsweg über den Dicken Turm oder in Burglauer am Spielplatz. Er kann auch nur teilweise abgelaufen werden.

    Radiomoderator Marcus Fahn ist die Stimme im Erklärvideo des Lehrpfads

    Gedacht ist die Tour insbesondere auch für Familien, zumal gerade bei den Kleinen das Interesse an Sauriern & Co. groß. Die Infotafeln wurden entsprechend niedrig und gut lesbar für Kinder angebracht, auf Barrierefreiheit wurde besonderer Wert gelegt. An kindgerechten Erlebnisstationen können die Kinder unter anderem austesten, wie sich ihre eigenen Spuren von denen der Saurier unterscheiden. Der Lehrpfad nutzt moderne Medien. Über einen QR-Code auf den Infotafeln können Handy-Nutzer ein Erklärvideo aufrufen, das von Markus Büttner aus Wargolshausen produziert wurde. Sprecher ist der bekannte Radio- und Fernsehmoderator Marcus Fahn.

    Erklärvideo erläutert den Pfad zwischen Niederlauer und Burglauer per QR-Code

    Das circa sechsminütige Erklärvideo schildert die Geschichte der Saurier kindgerecht. Es kann als Ergänzung für den Schulunterricht oder den Besuch der Wanderausstellung dienen. Gleichzeitig soll es auch in Seniorenheimen oder anderen sozialen Einrichtungen jenen Personen gezeigt werden können, denen es nicht mehr möglich ist, die Wanderausstellung oder den Lehrpfad zu besuchen.

    Niederlauers Bürgermeister Holger Schmitt lobte stellvertretend für die Kollegen das Engagement der Hobby-Paläontologen Volkmuth und Wohlfromm, deren ehrenamtliche Arbeit äußerst wertvoll sei. Deren Anregung, doch auch begleitende Flyer zu produzieren, wolle er gerne aufnehmen. Volkmuth wünschte sich auch, dass der eine oder andere Abdruck auch in öffentlichen Gebäuden sichtbar bleibt und nicht in einem Keller verschwindet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden