"Endlich wieder Fasching, endlich wieder da, endlich wieder Fasching, auf ein neues Jahr": Das Faschingslied, das die "Grand Dame der Faschingsgesänge" Christina Hergenhan gleich zu Beginn des Oberelsbacher Büttenabends, begleitet von Dutzenden Tänzerinnen und Tänzern fast schon traditionell performte, stand sinnbildlich für das tolle Programm, das die Öwerälsbicher Fosenöchter den Gästen im voll besetzten Saal der Elstalhalle bereiteten. Ein Abend voller Klamauk, Tanz und Show wurde den Zuhörern geboten. Oder wie es Christina Hergenhan in ihrem Faschingslied ausdrückte: "Im Oberelsbach-Style".
Nicht mehr von der Moderatoren-Rolle wegzudenken ist Katharina "Käthe" Kaufmann, die nicht nur gekonnt die nächsten Nummern auf dem Programm ankündigte, sondern auch jede Menge Geschichten und Anekdoten über das Dorfgeschehen zu berichten wusste. Nicht fehlen durften da die unvergessliche Podiumsdiskussion beim Minigolffest, das "Katzengras" in Lieselottes Gartenhaus, die Wanderführer-Karriere dreier Herren und der Gemeinde-Waldarbeiter-Beruf von "Käthe" selbst. Buchtitel aus dem "Bücherschrank-Orakel" auf dem Oberelsbacher Marktplatz passten zu den Erzählungen oft wie die Faust aufs Auge- auch für die Ankündigung des nächsten Beitrags.
Auch Bürgermeister Björn Denner machte mit
Bei den schauspielerischen und tänzerischen Beiträgen selbst folgte ein Höhepunkt dem nächsten. Gerade tänzerisch sind die Oberelsbacher ohnehin eine Wucht: Ob die Tanz-Armada der Purzelgarde, die unter der Leitung von Jenny Reuß, Katharina Omert und Christina Hergenhan sogar in Schwarzlicht das Publikum zum Johlen brachte, die beiden Oberelsbacher Tanzmariechen Lena Sandmann und Ronja Herbert mit ihren höchst akrobatischen Einlagen oder die Shooting-Stars, die als Polizistinnen das Publikum ganz in ihren Bann zogen. Der Raketen-Tanz der Moonlights hatte eine ganz besondere Einlage parat. Aus dem Nichts trat nämlich die Besatzung von Raumschiff Surprise Spucky, Kork und Schrotty auf die Bühne und tanzten ihren Space Taxi-Song. Neben Felix Kleinhenz und Markus Rohrbach ließ es sich auch Bürgermeister Björn Denner nicht nehmen, bei diesem Spaß mitzumachen.

Eine Hommage auf das "Fräle" Lieselotte Katzenberger spielten Matthias Katzenberger und sein Neffe Ignaz Benkert auf der Bühne. Matthias Katzenberger spielte sein "Fräle", die mit Hund Flora unterwegs war, und ihrem Sohn wieder hinterher räumen musste. Aus der Faschingskiste im Keller hüpfte plötzlich der Fosenochtself "Umpalumpa", welcher nicht nur von mancher Anekdote zu berichten wusste, sondern der Lieselotte auch einen witzigen Faschings-Tanz beibrachte. Als Höhepunkt durfte das echte "Fräle" dann selbst auf die Bühne und mitmachen.

Noah Rohrbach und Denny Fröhlich spielten gekonnt Vater und Sohn, bevor die Moderatoren der "Älsbicher Wochenshow" Hannes Kaufmann und Niklas Sandmann für Lachtränen im Publikum sorgten. Die Übernahme-Pläne der Ginolfser Alpaka-Jungs für den Basaltsee fanden bei der Berichterstattung über die Neuigkeiten genauso Erwähnung wie die Arbeitsaufnahme des neuen Wasserwart-Azubis, seit dessen Einstellung erstmals Bier im Trinkwassernetz nachgewiesen werden konnte. Der Grund sind notwendige Vorsorgemaßnahmen, die in Oberelsbach getroffen werden mussten. Ähnliches sagte auch Katharina Kaufmann als Wetterfee voraus.
Blitzsaubere Gastauftritte legten in der zweiten Hälfte sowohl Ann-Christin Roßhirt aus Reyersbach als "Betty von der Bergstraß" hin, die der Technikmann für ihre Darbietung gerne "einstimulierte", als auch Fredi Breunig und Burkard Wachenbrönner aus Aubstadt hin, die auf der Bühne ihr erstes Tik-Tok-Video abdrehten.
Die Rettung für die Elstalhalle waren Anette Johannes, Gertrud Gründl-Schäfer und Petra Müller-Tourbier, die sich nach langer Suche der Gemeinde bereit erklärten, Kornelia und Birgit als "Boddzweiber" in der Elstalhalle abzulösen. Doch diese drei haben es faustdick hinter den Ohren. Sie können nicht nur zum Frühstück Bier trinken, sondern auch musizieren und singen. Nach diesem hochkarätigen Auftritt konnte nur noch das Oberelsbacher Männerballett in erotischen Kostümen mit einem höchst professionellen und fetzigen Tanz den krönenden Abschluss bilden. Der langjährige Vorsitzende des Faschingsvereins Oberelsbach Gerhard Mader, der im Laufe des Abends vom neu gewählten Vorsitzenden Denny Fröhlich gebührend verabschiedet wurde, konnte stolz auf diesen Verein sein.