Die Kartoffel ist eine tolle Knolle und von der Speisekarte nicht mehr wegzudenken. Das wissen bereits die Kleinsten im Markt Oberelsbach: „Was kann man denn alles aus der Kartoffel herstellen?“, fragt Markus Henneberger, geprüfter Techniker für Garten- und Landschaftsbau und erhält prompt die Antwort: Kartoffelpüree, Knödel, Reibedatschi – ungesunde Versionen wie Pommes und Chips fallen den Kindergartenkindern zunächst gar nicht ein. Mit fünf Kindern aus der „Notbetreuung“ startete das Kartoffelprojekt des kommunalen Kindergartens des Marktes Oberelsbach.
Kartoffelstopfen als Teamarbeit
Bauhofmitarbeiter hatten den Kleingarten in der Unterelsbacher Straße vorbereitet und ein Beet umgestochen, das die 3- bis 6-Jährigen gemeinsam bepflanzen durften. Kindergartenleiterin Monika Enders und Kinderpflegerin Heike Tratt hatten die Kleingruppe bestens auf das Kartoffelprojekt vorbereitet. Mit Gummistiefeln, Bollerwagen und Schaufeln ausgestattet wanderte die Gruppe zum Beet und zog zunächst mit der Pflanzschnur ordentliche Beetreihen. Danach vergruben die Kinder mit viel Freude und unter Anleitung von Markus Henneberger die mitgebrachten Mutterknollen, die bereits vorgekeimt waren und häufelten im Anschluss Erde darauf. Interessante Funde wie Regenwürmer, Maikäfer oder Egerlinge konnten ebenfalls bestaunt werden. Die älteren Kinder unterstützten die kleineren und so war es schon bald geschafft und die Hobbygärtner konnten sich bei einer Brotzeit stärken.
„Der Jahreskreislauf lässt sich am besten verstehen, wenn man ihn hautnah erlebt und mitgestaltet“, betonte Bürgermeisterin Birgit Erb. Daher war es ihr ein Anliegen, den Kindergarten beim Jahresprojekt zu unterstützen und kommunale Flächen für dieses Bildungsprojekt zur Verfügung zu stellen. "Wer erkennt, wie viel Arbeit in unseren Lebensmitteln steckt, geht wertschätzender mit ihnen um." Auch die Kleingartenanlagen, die der Markt Oberelsbach 2019 erworben hat, würden so kontinuierlich belebt und stünden dem Kindergarten für Umweltprojekte zur Verfügung. Mitten in der Ökomodellregion Rhön-Grabfeld gelegen und der Umweltbildung verpflichtet, versteht es sich von selbst, dass der Markt Oberelsbach auf den ökologischen Anbau setzt.
Das Bio-Kartoffelprojekt wird die Kinder des kommunalen Kindergartens das ganze Jahr über beschäftigen: Im Sommer werden die Pflanzen besucht und auf eventuelle Schädlinge hin untersucht. Im Herbst erwartet die Kinder hoffentlich eine reiche Ernte – und jede Menge Kartoffelpüree, Knödel, Reibedatschi und Co. Die Spannung ist schon heute groß, wer im Herbst die größte Kartoffel, den Kartoffelkönig, ernten kann.