Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Salz: Petra und Thorsten Raschert übernehmen in Salz das närrische Zepter

Salz

Petra und Thorsten Raschert übernehmen in Salz das närrische Zepter

    • |
    • |
    Nun sollen die Sälzer Narren die Geschicke des Lindendorfes leiten, zumindest bis zum Aschermittwoch. Petra und Thorsten Raschert wurden zum neuen Prinzenpaar gekürt. 
    Nun sollen die Sälzer Narren die Geschicke des Lindendorfes leiten, zumindest bis zum Aschermittwoch. Petra und Thorsten Raschert wurden zum neuen Prinzenpaar gekürt.  Foto: Andreas Sietz

    Zum Start in die "fünfte Jahreszeit" machte sich am 11. November pünktlich um 11.11 Uhr ein Gaudi-Zug in der Sälzer Hauptstraße auf in Richtung Gemeindezentrum, wo im Rathaus Bürgermeister Martin Schmitt und seine Gemeinderäte die Geschicke der Gemeinde leiten. 

    Angeführt von den Sälzer Dorfmusikanten, mit Gästen der MKG aus Mellrichstadt mit Prinzenpaar und Garden sowie einer Delegation der Burg-Elf aus Burglauer, rückte ein Trupp der Sälzer "Gröpf" der DJK Salz mit Kanone und Betonmischmaschine an.

    Fredi Breunig, Sitzungspräsidenten der Sälzer Gröpf, ernannte Bürgermeister Martin Schmitt wurde zum ersten Schankwirt des geplanten Seecafés.
    Fredi Breunig, Sitzungspräsidenten der Sälzer Gröpf, ernannte Bürgermeister Martin Schmitt wurde zum ersten Schankwirt des geplanten Seecafés. Foto: Andreas Sietz

    Von den zahlreichen Gästen bejubelt, startete nach einem ersten "Salz Helau" und einer fröhlichen Schunkelrunde das Wortgefecht zwischen dem Oberhaupt der Sälzer Gröpf, Fredi Breunig, und Bürgermeister Martin Schmitt, der das Rathaus nicht kampflos den Narren überlassen wollte.

    Unterstützung bei den vielen Projekten der Gemeinde

    Sitzungspräsident Breunig merkte zu Beginn an: "Wir sind wieder versammelt, um den Schlüssel zu "mausen", und dem Bürgermeister zu vertreiben die Flausen." Man wolle die Chance nützen, die Gemeinde bei ihren vielen Plänen zu unterstützen, denn trotz vieler Sitzungen, Ankündigungen und Ideen, sei von den ganzen Projekten nur wenig zu sehen, so der Karnevals-Chef.

    Dabei erwähnte er die Industriebrache, die "den Mann mit den Sandalen kaltlässt", den Umbau des alten Kindergartens, oder das geplanten Seecafé im alten Feuerwehrhaus. "Wie des Nachts ab zwölf es ist in Salz zappenduster, so fehlt auch für das neue Neubaugebiet unterhalb der Schule der Booster", so Breunig. 

    Die Narren lassen sich nicht beschwichtigen

    Der Versuch, die Närrinnen und Narren mit Gummibärchen zu beschwichtigen, war erfolglos. Martin Schmitt wurde zum ersten Schankwirt des geplanten Seecafés ernannt. Das ehemalige Prinzenpaar, Moni I. und Wolfgang I., gab sein Adelsamt an die Nachfolger weiter. Nun regieren Petra und Thorsten Raschert als Prinzenpaar in der Sälzer Narrenzeit. Der Neu-Sälzer Thorsten I. ist als Kreisrat bekannt. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden