Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

WEISBACH: Polonaise mit über 80 Tänzern am Dorfbrunnen

WEISBACH

Polonaise mit über 80 Tänzern am Dorfbrunnen

    • |
    • |
    Die Weisbacher Kermesmädchen tragen noch eine traditionelle Tracht und auch die Burschen waren herrlich anzusehen.
    Die Weisbacher Kermesmädchen tragen noch eine traditionelle Tracht und auch die Burschen waren herrlich anzusehen. Foto: Foto: Marc Huter

    Ein imposantes Bild bot sich bei der diesjährigen Weisbacher Kermes schon auf dem Dorfplatz: Gemeinsam tanzten über 80 Trachtentänzerinnen und Tänzer die traditionelle Polonaise. Dieses Bild bot sich dank der Weisbacher Kermesleute, der Weisbacher Trachtengruppe und den drei Kermesgesellschaften aus Oberelsbach, Unterwaldbehrungen und Heustreu, die jedes Jahr begeistert in Weisbach zu Gast sind.

    Zuvor hatten die Weisbacher Kermesleute schon jede Menge erlebt. Prächtig geschmückt hatten sie das Sportheim und den zugehörigen Zeltanbau unter der Woche. Wedel wurden geholt, der Kermeskranz gebunden und Fähnchen gebastelt.

    Zum Auftakt fand eine wilde Vorkermesparty statt. Nichtsdestotrotz hieß es für alle 14 Kermesburschen am folgenden Vormittag um 8 Uhr: aufstehen: Der Kermesbaum musste im Wald auf der Hochrhön geholt werden. Mit zwei Anhängern fuhren die Burschen zur Kalten Buche, nicht ohne die notwendige flüssige Unterstützung. Am frühen Nachmittag wurde der Kermesbaum von den Mädchen mit Fähnchen prächtig geschmückt und mit Unterstützung einiger Dorfbewohner errichtet.

    „Schlamperer“ und „Ländler“

    Beim anschließenden „Hofroi“ stehen dann immer die Kermesburschen im Mittelpunkt, die ihre Kermesmädchen zu Hause bei den „Kermesmüttern“ abholen. Die „Kermeskapelle“ mit Sebastian Wappes, Helmut Handwerker, Jürgen Weigand, Daniela Pototschnik und Werner „Desy“ Zirkelbach spielte auf und die frisch gebackenen „Kermespärchen“ mussten vor den Augen der „Kermesmütter“ einen oder zwei ihrer Trachtentänze vorführen. Am Brunnen kamen die befreundeten Kermesgruppen hinzu, die vor größerem Publikum eine Auswahl ihrer Tänze darboten.

    Die Weisbacher boten den „Schlamperer“ dar und als Höhepunkt die gemeinsame Polonaise zum Schluss. Angeführt von den Weisbacher Musikanten marschierten dann die vielen Kermestanzpaare durch das Dorf zum Kermestanz im Weisbacher Sportheim, den der Obst- und Gartenbauverein Concordia Weisbach zusammen mit der DJK Weisbach ausrichtete.

    Bestaunen konnten die zahlreichen Besucher hier mitunter die traditionelle Weisbacher Kermestracht mit aufwendig gesticktem Mieder bei den Kermesmädchen. Die Tracht ist noch in den Weisbacher Haushalten zu finden. „Dass eine solche alte Tracht zur Kermes noch getragen wird, ist wirklich äußerst selten“, weiß Harald Lehnert, der nicht nur die Trachtengruppe der DJK anführt, sondern vor der Kermes den Mädchen und Burschen hilft, die Tänze einzustudieren. Den „Hack-Schottisch“ präsentierten die Weisbacher Kermespaare unter lautstarkem Beifall. Gemeinsam mit der Trachtentanzgruppe wurde der neue Tanz „Ländler“ uraufgeführt. Zugabe-Rufe waren der Lohn. Außerdem zeigte die Trachtentanzgruppe das „Gergla“ sowie den „Stoppgalopp“. Auch die befreundeten Kermesleute aus Oberelsbach, Weisbach und Heustreu führten ihre Tänze auf. Ansonsten sorgte Alleinunterhalter Uwe Wiegand den ganzen Abend über für Stimmung im Kermessaal.

    Die Tanzpaare 2018

    Im Einzelnen tanzten dieses Jahr folgende Weisbacher Kermestanzpaare: Marco Pfister und Lena Holzheimer, Julian Hein und Nathalie Fieber, Marco Hofgesang und Lorena Fendert, Sebastian Leirich und Selina Schrenk, Manuel Büttner und Bianca Eisenmann, Stefan Wolf und Marina Wolf, Marcel Büttner und Linda Wolf, Lukas Holzheimer und Lee-Ann Mac Lachlan, Sebastian Kaufmann und Annalie Bulla, Markus Eisenmann und Vanessa Erb, Moritz Räder und Lea Hartmann, Lukas Menninger und Natascha Johannes, Kilian Hartmann und Hanna Kümmeth, Mona Libischer und Marc-André Janz sowie die Kermesbaumburschen Robin Fieber und Maximilian Scherer.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden