Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Quartiersmanagement in Bad Neustadt: Diese Angebote will Carolin Endres älteren Menschen machen

Bad Neustadt

Quartiersmanagement in Bad Neustadt: Diese Angebote will Carolin Endres älteren Menschen machen

    • |
    • |
    Carolin Endres bekleidet im Rathaus die neu ins Leben gerufene Stelle einer Quartiersmanagerin. Bürgermeister Michael Werner stellte die neue Mitarbeiterin vor.
    Carolin Endres bekleidet im Rathaus die neu ins Leben gerufene Stelle einer Quartiersmanagerin. Bürgermeister Michael Werner stellte die neue Mitarbeiterin vor. Foto: Stefan Kritzer

    In der Vergangenheit hatte der Stadtrat mehrfach darüber diskutiert, eine Anlaufstelle für ältere Menschen im Rathaus zu schaffen. Mit Carolin Endres aus der Gartenstadt konnte die neue Stelle im neu geschaffenen "Quartiersbüro" seit Anfang März besetzt werden. Bürgermeister Michael Werner stellte die erste Quartiersmanagerin der Stadt im Stadtrat vor. Endres will Informationen rund um das Thema Älterwerden geben, mit dem Ziel, ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter in der Stadt führen zu können.

    Beratung, Begegnung, Begleitung

    Den Bedarf klären, Workshops veranstalten, ein die Arbeit unterstützendes Gremium gründen und erste Veranstaltungen organisieren. Carolin Endres hat viel vor. Die neue geschaffene Stelle rund um das Thema Quartiersmanagement beinhaltet eine große Bandbreite an Themen rund um die Seniorenarbeit mit den Stichworten Beratung, Begegnung und Begleitung.

    "Quartiersmanagement soll einen Betrag dazu leisten, den sozialen Nahraum für ältere Menschen lebendig und attraktiv zu gestalten, um es so Senioren und Seniorinnen zu ermöglichen, so lange wie möglich im vertrauten Umfeld und innerhalb gewachsener Strukturen sicher und selbstbestimmt älter werden zu können", heißt es auf der Homepage der Stadt unter dem Stichwort Quartiersmanagement. Konkret möchte Carolin Endres eine Anlaufstelle für die Generation 65+ und  pflegende Angehörige bieten.

    Was ist ein Quartier?

    Carolin Endres hat den Beruf der Krankenschwester gelernt und später Pflegemanagement studiert. In den letzten zehn Jahren war sie in der Pflegedienstleitung der Uniklinik Würzburg beschäftigt. Jetzt sucht sie nach neuen Herausforderungen, die das Quartiersmanagement in Bad Neustadt bieten soll. "Wir müssen uns auf den Weg machen", sagte Carolin Endres im Stadtrat.

    Mit dem Begriff "Quartier" ist nicht die heimische Wohnstatt gemeint, sondern der Stadtteil beziehungsweise die Stadtteile einer größeren Kommune. Das dortige Zusammenleben über mehrere Generationen hat das Quartiersmanagement besonders im Auge, in Bad Neustadt mit einem Fokus auf die älter werdenden Menschen.

    "Die Geburtenzahlen sinken und die durchschnittliche Lebenserwartung steigt", betont Carolin Endres und weist darauf hin, dass dies Folgen für das langfristige gemeinsame Leben in der Stadt haben wird. Bedarfsgerechte Wohnangebote und eine gute Grundversorgung sind hierbei für ältere Menschen unabdingbar.

    Aktionswoche "Zu Hause daheim"

    Eine ortsnahe Unterstützung und Beratung sowie die Schaffung sozialer Netzwerke will Endres als Bausteine eines umfassenden Quartierskonzeptes in die Tat umsetzen. Hierbei geht es um die Verknüpfung und Ergänzung bestehender Strukturen mit dem Blick auf die Versorgungssicherheit der älteren Menschen im Quartier, respektive Stadtteil.

    Carolin Endres sucht in ihrer neuen Aufgabe die Zusammenarbeit mit der Seniorenbeauftragten der Stadt, Gabi Gröschel ebenso wie mit den entsprechenden Stellen im Landratsamt.

    "Da ist schon viel Schwung drin", sagte Michael Werner nach der Vorstellung der Quartiersmanagerin im Stadtrat. Die erste größere Veranstaltung, die Carolin Endres derzeit mit organisiert, ist die Aktionswoche des Sozialministerium "Zu Hause daheim", die am 6. Mai starten wird und das selbstbestimmte Wohnen im Alter als großes Thema verfolgt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden