Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Wollbach: Regenwolken im Glas

Wollbach

Regenwolken im Glas

    • |
    • |
    Die Spatzenkinder aus dem Wollbacher Kindergarten St. Bonifatius haben viel über Wolken erfahren. Zuerst haben wir eine Geschichte von Maja gehört, die mit ihrer Mama Wolken am Himmel beobachtet hat. Wir haben uns gefragt: "Was sind denn eigentlich Wolken?"; "Kann man Wolken anfassen?"; "Woher kommt der Regen und wie entsteht er?". Daraufhin haben wir gemeinsam mit den Kindern ein Experiment gestartet, welches die frühkindliche Bildung im Bereich der Naturwissenschaft und Umwelt fördert. Mit Rasierschaum haben wir auf unserem Glas eigene Wolken entstehen lassen. Jedes Kind durfte mit einem Teelöffel blau eingefärbtes Wasser auf die "Wolken" geben und nun staunen, wie es im Wasserglas tatsächlich angefangen hat zu regnen. Durch das Experiment konnten wir kindgerecht die oben genannten Fragen klären.
    Die Spatzenkinder aus dem Wollbacher Kindergarten St. Bonifatius haben viel über Wolken erfahren. Zuerst haben wir eine Geschichte von Maja gehört, die mit ihrer Mama Wolken am Himmel beobachtet hat. Wir haben uns gefragt: "Was sind denn eigentlich Wolken?"; "Kann man Wolken anfassen?"; "Woher kommt der Regen und wie entsteht er?". Daraufhin haben wir gemeinsam mit den Kindern ein Experiment gestartet, welches die frühkindliche Bildung im Bereich der Naturwissenschaft und Umwelt fördert. Mit Rasierschaum haben wir auf unserem Glas eigene Wolken entstehen lassen. Jedes Kind durfte mit einem Teelöffel blau eingefärbtes Wasser auf die "Wolken" geben und nun staunen, wie es im Wasserglas tatsächlich angefangen hat zu regnen. Durch das Experiment konnten wir kindgerecht die oben genannten Fragen klären. Foto: Julia Sopp

    Die Spatzenkinder aus dem Wollbacher Kindergarten St. Bonifatius haben viel über Wolken erfahren. Zuerst haben wir eine Geschichte von Maja gehört, die mit ihrer Mama Wolken am Himmel beobachtet hat. Wir haben uns gefragt: "Was sind denn eigentlich Wolken?"; "Kann man Wolken anfassen?"; "Woher kommt der Regen und wie entsteht er?". Daraufhin haben wir gemeinsam mit den Kindern ein Experiment gestartet, welches die frühkindliche Bildung im Bereich der Naturwissenschaft und Umwelt fördert. Mit Rasierschaum haben wir auf unserem Glas eigene Wolken entstehen lassen. Jedes Kind durfte mit einem Teelöffel blau eingefärbtes Wasser auf die "Wolken" geben und nun staunen, wie es im Wasserglas tatsächlich angefangen hat zu regnen. Durch das Experiment konnten wir kindgerecht die oben genannten Fragen klären.

    Von: Julia Sopp (Kindertagesstätte St. Bonifatius Wollbach)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden