Wasserkuppe (MM) Eine Premiere dürfte der Besuch einer Gruppe von 24 chinesischen Reiseveranstaltern auf der Wasserkuppe, gewesen sein.
Die außerordentlich interessierten jungen Manager aus dem fernen Osten, die auf Einladung des hessischen Ministerpräsidenten auf einer mehrtägigen Incentive-Reise in Hessen unterwegs waren, wurden von einem Vertreter der Thomas Cook AG, Incoming Europe, begleitet.
Mit dem Besuch der Rhön und ihrer höchsten Erhebung, hätten sie im sprichwörtlichen Sinne den Gipfel ihrer Rundtour erreicht, erklärte Iris Andrea Lüddecke-Niewerth, stellvertretende Geschäftsführerin des Fremdenverkehrsverkehrsverbandes Rhön, der fröhlichen Runde, als sie diese im Rhöner Info Zentrum begrüßte.
Die Wasserkuppe als Wiege des deutschen Segelflugs zog mit Tausenden Besuchern und herrlichem Flugwetter die Gruppe denn auch gleich in ihren Bann.
Nachdem sie sich im 1987 errichteten ersten deutschen Segelflugmuseum über die Geschichte der deutschen Flugpioniere informiert hatten, fieberten alle dem versprochenen Rundflug entgegen.
Dieser eröffnete ihnen einen beeindruckenden Blick aus der Vogelperspektive auf die herrliche Landschaft der Rhön mit der Stadt Fulda, die sie am Morgen bereits kennen gelernt hatten.
Bei der Inspektion eines Segelflugzeugs unter der fachkundigen Erklärung des Leiters der Segelflugschule erfuhren die Teilnehmer auch, dass man einen Segelflugschein durchaus während eines Urlaubs erwerben kann.
Die Gäste, die sich als Multiplikatoren für den langsam entstehenden Touristenaustausch zwischen Deutschland und China betrachten, traten mit einem Dankeschön und bleibenden Eindrückenden die Rückreise an,