Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Rhön-Grabfeld: Das Saalemusicum soll 2022 wieder starten

Bad Neustadt

Rhön-Grabfeld: Das Saalemusicum soll 2022 wieder starten

    • |
    • |
    Die Saalequelle bei Alsleben gehört zu einem der Quelle der Fränkischen Saale. Neben Obereßfeld finden deshalb auch hier immer wieder die Auftaktveranstaltungen statt.
    Die Saalequelle bei Alsleben gehört zu einem der Quelle der Fränkischen Saale. Neben Obereßfeld finden deshalb auch hier immer wieder die Auftaktveranstaltungen statt. Foto: Hanns Friedrich

    Die 2004 ins Leben gerufene Musikveranstaltung "Saalemusicum" lebt nach Corona wieder auf. Darauf einigte man sich bei der Sitzung in der Bayerischen Musikakademie in Hammelburg. 

    Seit 2004 wird das Musikevent, das vor Corona oft mehr als 30 000 Gäste begeisterte, von den drei Landkreisen Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen und Main-Spessart getragen, wobei der Beginn jeweils an einer der beiden Quellen der Fränkischen Saale und der Abschluss in Gemünden stattfindet, berichtete Kuno Holzheimer, künstlerischer Leiter der Akademie.

    Die Last auf andere Schultern verteilen?

    Neben Holzheimer war Erdinc Yurdakul vom Projektbüro Saalemusicum in die Realisierung der Veranstaltungen eingebunden. Weil die Vorbereitungen sehr zeitintensiv sind, habe man Überlegungen angestellt, das Saalemusicum einem Trägerverein zu übergeben. Das wird nicht realisiert. Vielmehr wurde beschlossen, das Event in der Gesamtverantwortung der Bayerischen Musikakademie Hammelburg zu belassen und die Stelle für das Projekt personell aufzuwerten.

    Die Kulturagenturen der Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld sollen bei der Konzeption und Organisation wesentlich stärker einbezogen werden. Dazu müsste ein detaillierter Aufgabenverteilungsplan erstellt werden, um eine effektive Zusammenarbeit von Musikakademie, Kulturagenturen und Veranstaltern vor Ort zu gewährleisten, sagte Professor Ernst Oestreicher.  Holzheimer wurde beauftragt, Gespräche mit den Kulturagenturen über eine Zusammenarbeit zu führen.

    Wie kann man die Organisatoren entlasten?

    Martin Schmitt, Bürgermeister der Gemeinde Salz, schlug vor, dass das Saalemusicum-Floß von den teilnehmenden Gemeinden jeweils an den nächsten Veranstaltungsort übergeben werden könnte. Damit wären sowohl Holzheimer als auch Yurdakul entlastet, die bisher jede Veranstaltung besuchten. Wichtig war es der Versammlung, dass die Musikakademie federführend für dieses Projekt bleibt.

    Zur Planung 2022 gab es erste Vorschläge: Das Saalemusicum wird vom 20. Juni bis 31. Juli 2022 stattfinden. Beginn soll in Oberessfeld an der dortigen Saalequelle sein. Am 23. Juni ist ein Konzert in Bad Königshofen im Umfeld des Heilwassersees.  Alle Veranstaltungen sollen ab Anfang November unter www.saalemusicum.de abrufbar sein. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden