Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Mellrichstadt: Robert Jäger zum Abschied vom Martin-Pollich-Gymnasium: "Ich hatte das Gefühl, Teil von etwas Großem zu sein"

Mellrichstadt

Robert Jäger zum Abschied vom Martin-Pollich-Gymnasium: "Ich hatte das Gefühl, Teil von etwas Großem zu sein"

    • |
    • |
    Robert Jäger war neun Jahre Schulleiter des Martin-Pollich-Gymnasiums in Mellrichstadt. Nun verabschiedet er sich vom MPG und übernimmt die Leitung des Celtis-Gymnasiums in Schweinfurt.
    Robert Jäger war neun Jahre Schulleiter des Martin-Pollich-Gymnasiums in Mellrichstadt. Nun verabschiedet er sich vom MPG und übernimmt die Leitung des Celtis-Gymnasiums in Schweinfurt. Foto: Simone Stock

    Mit gerade einmal 44 Jahren nahm Robert Jäger 2015 auf dem Chefsessel des Martin-Pollich-Gymnasiums (MPG) in Mellrichstadt Platz. Neun Jahre später verabschiedet sich der Rektor nun vom nördlichsten Gymnasium in Bayern. Ab August wird er das humanistische und musische Celtis-Gymnasium in Schweinfurt leiten. Seine Zeit am MPG hat ihn dazu bewegt, sich für seine neue Aufgabe zu bewerben, erklärt Robert Jäger im Gespräch mit dieser Redaktion. Denn seine Liebe zum Musischen hat der Physiker in Mellrichstadt entdeckt.

    Mathematik und Physik sind Robert Jägers Leidenschaft. Als er 1998 seine Referendariatszeit am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Schweinfurt begann, versuchte er, diese Leidenschaft auch seinen Schülern zu vermitteln. "Wir haben viele Projektarbeiten gemacht, und ich konnte mich als junger Lehrer ausprobieren und meinen Weg finden", sagt Jäger. Seine erste feste Stelle trat er in Bad Brückenau an. 2001 führte ihn sein Weg zurück ans Humboldt-Gymnasium nach Schweinfurt, wo er bis 2014 unterrichtete und dazu auch Lehraufträge an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt übernahm. "Diese Zeit hat mich maßgeblich geprägt", sagt er heute.

    Spaß an Unterricht und Schulverwaltung 

    Doch nicht nur das. Die Jahre in Schweinfurt legten auch den Grundstein für seine weitere Karriere. Denn Robert Jäger entwickelte neben den Naturwissenschaften auch schnell ein feines Händchen für die Arbeit im Verwaltungsbereich. Er erstellte unter anderem Stundenpläne für das größte Gymnasium der Stadt, war Oberstufenkoordinator und Mitarbeiter der Schulleitung. Eine Laufbahn, die darauf ausgerichtet war, Verantwortung zu übernehmen.

    Ein Freund der Kunst: Zahlreiche Bilder schmücken das Büro von Schulleiter Robert Jäger am Martin-Pollich-Gymnasium in Mellrichstadt.
    Ein Freund der Kunst: Zahlreiche Bilder schmücken das Büro von Schulleiter Robert Jäger am Martin-Pollich-Gymnasium in Mellrichstadt. Foto: Simone Stock

    2014 wurde Jäger stellvertretender Schulleiter am Gymnasium in Hammelburg, 2015 folgte er dann Friedrich Steigerwald als Schulchef des Martin-Pollich-Gymnasiums nach. Diese Herausforderung hat sich der damals 44-Jährige sofort zugetraut. "Ich habe schon immer gern neue Aufgaben übernommen." Das setzt sich jetzt auch mit seinem Wechsel ans Celtis-Gymnasium fort.

    Technische Ausstattung und Digitalisierung forciert

    Im Bayerischen Bildungsministerium hatte sich Jäger durch seine vielfältigen Aufgaben einen Namen gemacht. Bei der Einführung des achtstufigen Gymnasiums wurde er als Multiplikator für die Gymnasien in ganz Unterfranken ausgewählt, ebenso bei der Einführung der Verwaltungssoftware ASV für die digitale Verwaltung an den bayerischen Schulen. Zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen inklusive. Als er auf dem Chefsessel in Mellrichstadt Platz nahm, kannte Robert Jäger nahezu alle Schulleiter in Unterfranken bereits persönlich. 

    Die heute sehr gute technische Ausstattung des Martin-Pollich-Gymnasiums hat Robert Jäger gleich nach seinem Amtsantritt forciert. Auch die Digitalisierung am MPG trägt seine Handschrift. "Sämtliche Räume sind digital ausgestattet, die Lehrkräfte haben mit ihren Laptops alle Möglichkeiten, online zu arbeiten und Software einzusetzen", sagt der 53-Jährige. Selbst Schüler können mit ihren Handys Präsentationen an die Wand projizieren.

    Lernraum Zukunft mit Roboter und KI

    Zudem hat Jäger das Infoportal für die digitale Notenverwaltung und die interne Kommunikation sowie daran angegliedert das Elternportal für Informationen und elektronische Entschuldigungen eingeführt. "Heute ist das an Schulen Standard. Bei der Einführung mussten wir allerdings behutsam vorgehen und alle mitnehmen", erinnert er sich. Nicht alle waren vom Fortschritt begeistert. Umso zufriedener ist Robert Jäger heute mit den Abläufen an seiner Schule.

    Im neuen Schuljahr wird am Martin-Pollich-Gymnasium das Musical "Der kleine Horrorladen" aufgeführt. Die Kulisse dafür wird bereits gestaltet, verrät der scheidende Schulchef Robert Jäger. 
    Im neuen Schuljahr wird am Martin-Pollich-Gymnasium das Musical "Der kleine Horrorladen" aufgeführt. Die Kulisse dafür wird bereits gestaltet, verrät der scheidende Schulchef Robert Jäger.  Foto: Simone Stock

    Auf eine Neuanschaffung ist der 53-Jährige sehr stolz. Im kommenden Schuljahr richtet der Landkreis Rhön-Grabfeld als Sachaufwandsträger einen sogenannten Lernraum Zukunft am MPG ein. "Dieser Raum wird voll auf die Digitalisierung und künstliche Intelligenz zugeschnitten, mit allem, was dazugehört: einem humanoiden Roboter, Virtual-Reality-Brillen, einer Video- und Podcast-Ecke sowie einem mobilen Smartboard", freut er sich. Auch wenn er es selbst nicht mehr live miterleben kann: "Ich wünsche mir, dass die Schüler den Roboter programmieren und zum Laufen bringen." 

    Schöne Momente bei Musicals und Konzerten

    Seine schönsten Momente am MPG hat der Naturwissenschaftler im musischen Bereich erlebt. "Ich bin vom Herzen her Physiker und Verwaltungsfachmann, aber das Ausmaß der Leistungen an einem musischen Gymnasium war mir vor meinem Wechsel nach Mellrichstadt nicht bewusst", bekennt der 53-Jährige. "Was ich in neun Jahren hier erleben durfte, war einzigartig und ich habe regelrecht Stolz entwickelt für die jungen Leute, die auf der Bühne standen und gesungen und musiziert haben. Ich hatte das Gefühl, Teil von etwas Großem für die Schüler zu sein."

    Das erste Musical, das unter dem neuen Schulchef Robert Jäger am Martin-Pollich-Gymnasium aufgeführt wurde, war Tabaluga. Jäger zeigte sich begeistert, was in Mellrichstadt auf die Bühne gebracht wird. 
    Das erste Musical, das unter dem neuen Schulchef Robert Jäger am Martin-Pollich-Gymnasium aufgeführt wurde, war Tabaluga. Jäger zeigte sich begeistert, was in Mellrichstadt auf die Bühne gebracht wird.  Foto: Stefan Kritzer (Archivfoto)

    Dieses Hochgefühl ist laut Robert Jäger auch ein Grund, warum er sich für die Schulleitung des Celtis-Gymnasiums beworben hat. "Es ist das große musische Gymnasium in Schweinfurt. Meine Liebe für das Musische und die damit verbundene Öffnung auch für die Sprachen hat sich in Mellrichstadt so richtig ausgeprägt."

    Aus Schülern werden Vollblutmusiker

    Besonders die Musicals, die am MPG aufgeführt wurden, haben ihn begeistert. "Die erste Aufführung, die ich als Schulleiter erlebt habe, war Tabaluga, gefolgt von Peter Pan. Ich war sehr beeindruckt, was hier auf die Beine gestellt wurde." Auch bei den Konzerten, unter anderem zu Weihnachten und zum Schuljahresabschluss, ist Jäger von der Leistung der Akteure sehr beeindruckt. "Tagsüber lernen die Schülerinnen und Schüler Physik und Englisch, aber eigentlich sind das schon richtige Vollblutmusiker, das wird bei den Auftritten mehr als deutlich."

    Überhaupt: Der Begriff Schulfamilie wird am MPG nicht nur so dahingesagt, er wird gelebt. "Wir sind eine familiäre Schule. Was da an Gemeinschaftsgeist auf die Bühne kommt, ist einfach super", lobt der scheidende Chef. Zuletzt konnten Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Ehemalige dieses Gefühl am vergangenen Mittwoch beim traditionellen Sommerkonzert im Schulhof erleben.

    Robert Jäger will Schule gestalten

    Am Celtis-Gymnasium kann der verheiratete Familienvater nun seiner dritten Leidenschaft – neben dem Naturwissenschaftlichen und dem Musischen – nachgehen: "Ich möchte Schule gestalten, in Schweinfurt ebenso wie in meiner Zeit in Mellrichstadt", sagt er.

    2018 stattete der damalige Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Heinrich Bedford-Strohm, dem Martin-Pollich-Gymnasium einen Besuch ab und wurde von Schulleiter Robert Jäger begrüßt.
    2018 stattete der damalige Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Heinrich Bedford-Strohm, dem Martin-Pollich-Gymnasium einen Besuch ab und wurde von Schulleiter Robert Jäger begrüßt. Foto: Simone Stock (Archivfoto)

    Mit Jägers Nachfolgerin Petra Bieber übernimmt erstmals eine Frau die Schulleitung des MPG. Für Robert Jäger eine gute Entscheidung. "Der Großteil der Lehrkräfte sind Frauen", sagt er, zudem komme die neue Schulleiterin aus der Region. In den vergangenen fünf Jahren hat sie als stellvertretende Leiterin bereits reichlich Erfahrung gesammelt.

    Robert Jäger wird am Montag am MPG verabschiedet. Was ihn dabei erwartet, weiß er noch nicht. Wichtig ist ihm aber, dass die Schüler dabei sind. Denn sie sind der Grund, warum er seinen Beruf so liebt: "Aus Fünftklässlern werden Persönlichkeiten. Es ist schön, diese Entwicklung mitzuerleben."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden