Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Schließung der "Casa Reha" in Bad Neustadt: Rhön-Klinikum fühlt sich zu Unrecht in der Kritik

Bad Neustadt

Schließung der "Casa Reha" in Bad Neustadt: Rhön-Klinikum fühlt sich zu Unrecht in der Kritik

    • |
    • |
    Das Seniorenheim "Haus am Kurpark", besser bekannt als "Casa Reha", soll zum Jahresende schließen. Die Rhön-Klinikum AG als Vermieter des Gebäudes äußert sich nun.
    Das Seniorenheim "Haus am Kurpark", besser bekannt als "Casa Reha", soll zum Jahresende schließen. Die Rhön-Klinikum AG als Vermieter des Gebäudes äußert sich nun. Foto: Brigitte Chellouche

    Das Seniorenheim "Haus am Kurpark" im Kurgebiet von Bad Neustadt schließt zum Ende dieses Jahres. Diese Nachricht sorgte vor rund drei Wochen für Aufregung und Verunsicherung, allen voran bei den Mitarbeitenden, betroffenen Bewohnerinnen und Bewohnern sowie deren Angehörigen. Nun bezieht die Rhön-Klinikum AG als Vermieterin der Immobilie Stellung zu den Ereignissen und der Berichterstattung. 

    In einer Pressemitteilung äußert sich der Konzern, dass dieser ungerechtfertigt in die Kritik geraten sei. Mit dem Betrieb der Einrichtung, die unter dem Namen "Casa Reha" bekannt ist, habe das Unternehmen nichts zu tun. Man sei kein Pflegeheim-Betreiber.

    Die "Heimmindestbauverordnung" zwinge zum Handeln

    Betreiber ist die Korian Deutschland GmbH, die den bestehenden Mietvertrag mit dem Rhön-Klinikum zum April 2023 beendet. Hintergrund sind Änderungen der sogenannten "Heimmindestbauverordnung".  Der jetzige Bau entspreche daher ohne Modernisierung nur noch bis Ende 2023 den gesetzlichen Bestimmungen. 

    "Wir stehen an der Seite der Stadt Bad Neustadt und des Landkreises Rhön-Grabfeld sowie zu unserer unternehmerischen Verantwortung in der Region", sagt Sandra Henek, geschäftsführende Direktorin am Campus in Bad Neustadt. Gemeinsam mit den Pflegeheimen und der Agentur für Arbeit würden sich alle Partner starkmachen, für die betroffenen Seniorinnen und Senioren sowie die Beschäftigten ein neues Zuhause beziehungsweise einen neuen Arbeitsplatz in der Region zu finden. In der vergangenen Woche fand deshalb ein gemeinsames Gespräch aller Beteiligten im Landratsamt statt.

    Wie geht es für die betroffenen Bewohner der "Casa Reha" weiter?

    Wie das Rhön-Klinikum weiter mitteilt, konnte für ein Drittel der 69 Seniorinnen und Senioren ein neuer Heimplatz gefunden werden. Auf Folgendes konnten sich die Verhandlungspartner einigen: Wenn Altenheime Beschäftigte der "Casa Reha" übernehmen, werden dort nach einem besonderen Schlüssel auch Heimbewohnerinnen und Heimbewohner aufgenommen.

    Das Zahlen von "Fangprämien", um "dringend benötigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Altenpflegeeinrichtungen" abzuwerben, werde es vonseiten des Rhön-Klinikums nicht geben, versichert das Unternehmen. 

    Hat das Rhön-Klinikum schon Zukunftspläne für das Gebäude?

    Wie es mit der Einrichtung, die im Jahr 1962 gebaut und zuletzt 2003 modernisiert wurde,  weitergeht, ist weiter unklar. Eine mögliche Ersatzimmobilie habe das Rhön-Klinikum nicht im Bestand. Pläne für eine erforderliche Sanierung, womöglich bei laufendem Betrieb, gab es nicht, so der Krankenhausbetreiber. Und: "Auch die zukünftige Nachnutzung des Gebäudes ist offen."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden