Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Lebenhan: Schlossinternat in Lebenhan nimmt erste Hürde: Schulbetrieb nun für 2024/2025 angedacht

Lebenhan

Schlossinternat in Lebenhan nimmt erste Hürde: Schulbetrieb nun für 2024/2025 angedacht

    • |
    • |
    Rund um das Schlossareal in Lebenhan wurden erste Bäume gefällt: Es tut sich offensichtlich etwas beim Projekt Schlossinternat.
    Rund um das Schlossareal in Lebenhan wurden erste Bäume gefällt: Es tut sich offensichtlich etwas beim Projekt Schlossinternat. Foto: Josef Lamber

    Das Projekt Schlossinternat in Lebenhan geht wieder ein Stück weit voran: Seit Dezember war es ruhig gewesen um das Internat für Tennissport, das im Bad Neustädter Ortsteil im Schloss Löwenhain für etwa 300 Schülerinnen und Schüler entstehen soll. Dabei war ursprünglich ein Start des Internatsbetriebs bereits für das Schuljahr 2023/2024 angedacht.

    In den vergangenen Tagen aber kreischten nun die Kettensägen auf dem Areal, Bäume und Sträucher wurden mit Unterstützung von Nachbarn gefällt und an die Staatliche Berufsschule für Holzbildhauer in Bischofsheim gespendet. Laut Thomas Bichlmayer, Geschäftsführer der Schlossinternat Bad Neustadt Projektbau GmbH, erstes Zeichen dafür, dass es nun in die "heiße Phase" gehe. 

    Landrat Thomas Habermann: "Vorhaben grundsätzlich möglich"

    Die Initiatoren des Projekts hätten in den vergangenen Wochen wichtige Hürden genommen. Im Dezember 2022 hatte der Bad Neustädter Stadtrat einstimmig das millionenschwere Internatsprojekt begrüßt. Inzwischen habe auch das Landratsamt Rhön-Grabfeld die Bauvoranfrage positiv bewertet. Das bestätigt Rhön-Grabfelds Landrat Thomas Habermann auf Anfrage: "Die Bauvoranfrage zeigt, dass so ein Vorhaben grundsätzlich möglich ist." Damit seien "alle Signale für die aktive Realisierungsphase auf grün gestellt", so Bichlmayer.

    Als nächster Schritt stehe nun die Einreichung der Baupläne an, so Bichlmayer weiter. Als Zeitrahmen von der Einreichung bis zur Genehmigung der Baupläne geht Bichlmayer von drei bis sechs Monaten aus. Eher sechs Monate hält Landrat Thomas Habermann für realistisch.

    Denkbares Investitionsmodell: Kapitalanleger investieren in einzelne Wohneinheiten

    Insbesondere, da die Stadt Bad Neustadt für einen Teilbereich des Geländes einen Bebauungsplan erstellen müsse, so Habermann weiter. Auch müsse noch eine Frage des Denkmalschutzes geklärt werden. Im Bereich der Gartenanlage sollen Reste früherer Gebäude überbaut werden. In Habermanns Augen ist das allerdings ein Problem "minderer Schwere", das ihm prinzipiell lösbar erscheine.

    Auch in puncto Projektfinanzierung scheint sich bei der Schlossinternat Bad Neustadt Projektbau GmbH einiges zu tun: Mittlerweile ist die Internetseite www.internat-badneustadt.de online geschaltet, die ein denkbares Investitionsmodell vorstellt, wonach Kapitalanleger in einzelne Wohnungen investieren können.

    Auf der Internetseite www.internat-badneustadt.de bietet die Schlossinternat Bad Neustadt Projektbau GmbH potenziellen Anlegern Wohneinheiten des Schlossinternats an.
    Auf der Internetseite www.internat-badneustadt.de bietet die Schlossinternat Bad Neustadt Projektbau GmbH potenziellen Anlegern Wohneinheiten des Schlossinternats an. Foto: Screenshot Ines Renninger

    Anmeldung für Schülerinnen und Schüler soll ab Herbst möglich sein

    Auf der Internetseite ist von 142 Wohneinheiten für einen Kaufpreis zwischen 20.500 und 836.000 Euro die Rede. Die Rendite speise sich aus dem monatlichen Internatsbeitrag von circa 3400 Euro und liege nach Abzug aller laufenden Kosten bei 6,5 Prozent. Gegenüber dieser Redaktion betont Bichlmayer jedoch: Derzeit könne noch keine Wohnimmobilie erworben werden, zumal die bauliche Aufteilung noch nicht feststehe.

    Die Idee, Wohneinheiten als Kapitalanlage anzubieten, habe es schon immer gegeben, erklärt Bichlmayer auf Anfrage dieser Redaktion. Prinzipiell könne das Projekt aber auch umgesetzt werden, ohne dass Kapitalanleger mit einsteigen. Das "nötige Kapital" sei vorhanden.

    Erste Schülerinnen und Schüler hätten bereits Interesse am angedachten Tennis-Internat signalisiert, so Bichlmayer. Ab Herbst dieses Jahres sollen sie sich anmelden können. Der Start des Schulbetriebes ist derzeit für das Schuljahr 2024/2025 avisiert.

    Schlossinternat LebenhanIm September 2022 wurden Pläne einer Münchner Investorengruppe bekannt, auf dem Gelände des Schlosses Lebenhan ein Sport-Internat zu errichten. Die GmbH mit Namen "Schlossinternat Bad Neustadt Projektbau GmbH" plant nach aktuellem Stand ein Internat für rund 300 Schülerinnen und Schüler in 142 Wohneinheiten. Das Konzept sieht ein Sport-Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt insbesondere für den Tennis-Nachwuchs vor. Das Schloss soll renoviert werden und als Internat dienen. An die Stelle des alten Schulgebäudes soll ein Neubau treten. Hinzu kommen vier Wohngebäude für Lehrpersonal und Angestellte. Eine neue, umfangreiche Sportanlage soll das Angebot erweitern. Die vorgesehene Schwimmhalle und die Tennisplätze sowie Fitness-Einrichtungen könnten auch für örtliche Vereine oder Privatpersonen genutzt werden. Rund 45 Millionen Investitionskosten sind vorerst veranschlagt. (fg)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden