Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Wechterswinkel: Schüler der Kreismusikschule verzaubern das Publikum

Wechterswinkel

Schüler der Kreismusikschule verzaubern das Publikum

    • |
    • |
    Diese talentierten Schüler der Kreismusikschule begeisterten mit ihren Darbietungen das Publikum im Kloster Wechterswinkel.
    Diese talentierten Schüler der Kreismusikschule begeisterten mit ihren Darbietungen das Publikum im Kloster Wechterswinkel. Foto: Henrike Rottmann

    Hoffnungsvolle und vielversprechende Talente präsentierten am Sonntag im Kloster Wechterswinkel sich und ihr Können. Zu dem Konzertnachmittag hatten sich zahlreiche Besucher im Festsaal des Kreiskulturzentrums eingefunden. Ihnen wurde ein abwechslungsreiches, mit zahlreichen Höhepunkten gespicktes Programm geboten, das einmal mehr die enorme Bandbreite und Qualität der Kreismusikschule, der Schüler und des Pädagogenteams aufzeigte.

    Das Engagement, das Herzblut, die Freude am Musizieren war bei den Auftritten der Nachwuchskünstler immer wieder deutlich zu spüren. Kein Wunder also, dass der Funke der Begeisterung und Faszination rasch auf das Publikum übersprang. Der talentierte Nachwuchs nahm die Zuhörer mit auf eine kleine Zeitreise durch verschiedene Jahrhunderte und musikalische Epochen. Angefangen beim Barock gelangte man über die Frühromantik und Romantik bis hin zur modernen und zeitgenössischen Musik.

    Kompositionen weltberühmter Genies

    Mit dabei auch ein Ausflug in die Welt der Musicals. Die Palette der dargebotenen Werke reichte dabei von Kompositionen weltberühmter Genies der Musik, wie Antonio Vivaldi, Frédéric Chopin, Anton Dvorak oder Robert Schumann, bis zu denen weniger bekannten Komponisten der heutigen Zeit, wie des unterfränkischen Violinpädagogen Florian Meierott, Tatiana Stachak, Franz Kanefzky oder Sefton Cottom. Als Protagonisten des Nachmittags stellten Schülerinnen und Schüler ihr Können eindrucksvoll unter Beweis und zeigten, dass sie von ihren Pädagogen Susanne Aengeneyndt, Antje Albu, Elfie Arbinger, Irina Gontscharow, Jaroslaw Kantorski, Julia Meschederu, Henrike Rottmann und Gunda Schwen bereits viel gelernt hatten.

    Freya Morita (Klavier), Paul Fries (Gitarre), Elisa und Paula Schmitt(Klarinette u. Altsaxophon), Benito Klinger (Klavier), Antonie Böhm (Violine), Lea Schinski (Violine), Julia Emmerling (Violine) und Anna Helmerich bestätigten dies mit ihren gekonnten Darbietungen eindrucksvoll. Anzumerken ist, dass die Geschwister Elisa und Paula Schmitt wie auch Anna Helmerich beim "Concerino-Wettbewerb" des Bayerischen Blasmusikverbands den ersten Preis gewonnen haben und jetzt am Landesentscheid in Hammelburg teilnehmen.

    Von der Westside Story bis zum Säbeltanz

    Mit den "Forellenvariationen" aus der Feder von Sefton Cottom über ein Thema von Franz Schubert ließ das Querflöten-Trio mit Rosalie Gottwalt, Patricia Steinschauer und Alina Steinschauer aufhorchen. Die drei jungen Damen haben beim Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" einen ersten Preis gewonnen. Der Gesang von Sophia Ledermann und von Michael Geier – ein bereits dem jugendlichen Alter entwachsenes Talent - verzauberte das Publikum nicht minder.

    Melodien aus der "Westside Story", dem weltberühmten Musical von Leonard Bernstein, trug Mila Gernert vor, die dafür ebenso wie alle jungen Künstlerinnen und Künstler am Ende ihres Auftritts mit herzlichem und begeistertem Applaus schier überschüttet wurden. Nicht mit dem wirbelnden "Säbeltanz" des sowjetisch-armenischen Komponisten Aram Chatschaturjan, sondern mit dessen "Sonatine" beschloss Sophie Lemmerich am Steinway-Flügel einen mitreißenden Konzertnachmittag. Sie hat beim Wettbewewerb "Jugend musiziert" den ersten Preis mit der höchsten Punktzahl gewonnen und fährt nun zum Landesentscheid nach Passau.

    Durch das abwechslungsreiche Programm führte gekonnt Henrike Rottmann, während Klavierlehrer Hans-Peter Gierling die vollständige Begleitung am Steinway-Flügel übernahm.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden