Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

STOCKHEIM: Schuhe für Individualisten

STOCKHEIM

Schuhe für Individualisten

    • |
    • |
    Tradition, Handwerk und Qualität: Die Geschäftsphilosophie der Firma Trabert in Stockheim ist erfolgreich. Dazu gehört auch noch echte Handarbeit, wie sie Elke Schmidt beim Firmenjubiläum demonstrierte.
    Tradition, Handwerk und Qualität: Die Geschäftsphilosophie der Firma Trabert in Stockheim ist erfolgreich. Dazu gehört auch noch echte Handarbeit, wie sie Elke Schmidt beim Firmenjubiläum demonstrierte. Foto: Foto: Völkl

    (vö) Maßschuhe werden in der Schuhfabrik Trabert nicht gefertigt. Maßstäbe setzt die Firma in Stockheim mit ihrer langjährigen Erfahrung sehr wohl. Am vergangenen Wochenende feierte sie ihr 110-jähriges Bestehen. Die Tradition des Hauses reicht aber noch viel weiter zurück, und zwar bis in das 17. Jahrhundert. Im Jahr 1900 legten dann die Brüder Heinrich und Friedrich Trabert ihre beiden Handwerksbetriebe zusammen und gründeten in Ostheim einen Fabrikationsbetrieb mit dem Schwerpunkt „schweres und strapazierfähiges Schuhwerk“.

    Bis in die heutige Zeit blieben die jeweiligen Firmeninhaber der Tradition – zwiegenähte Jagd- und Filzstiefel, Berg- und Trachtenschuhe – treu. Es waren vor allem die Jagdstiefel, mit denen sich Trabert einen treuen Kundenstamm sicherte. Zur besseren Auslastung der Produktion wurden bis 1999 in großen Auflagen auch Stiefel und Schuhe für die Bundeswehr, die Industrie und Arbeitsschutzschuhe für deutsche Kühlhäuser gefertigt. In dieser Zeit beschäftigte „die Schuhfabrik“, wie Trabert in Ostheim und der Region genannt wurde, bis zu 60 Mitarbeiter.

    Die Globalisierung und die Fertigungsverlagerungen von Schuhproduktionen ins Ausland machten dem regionalen Schuhproduzenten mehr und mehr zu schaffen. Auf den Einbruch der auf Akkord ausgerichteten Produktion war die Firma Trabert nicht vorbereitet. Das Unternehmen erlitt Schiffbruch und musste schließlich 2002 den Firmenstandort in Ostheim aufgeben.

    Bernd Kirchner, der Urenkel der Firmengründer, gelernter Schuhfertiger und Schuhtechniker, glaubte an einen Neuanfang und eröffnete mit Armin Kiefer als Partner die Firma „Trabert Schuhe“ in Stockheim. Die Philosophie „Qualität, Tradition und Handwerk“, die bereits sein Großvater praktizierte, die Liebe zum Detail und zum Material und die Ansage, nicht mit den Billigprodukten und den Massenartikeln aus dem Ausland konkurrieren zu wollen, gab den beiden Unternehmern recht.

    Deutsche Produktion

    Das wiedererwachte Wertebewusstsein bei den Konsumenten bestärkte die Inhaber, ihre Handwerkskultur mit Authentizität und Exklusivität weiter auszubauen und als einer der besten Hersteller von zwiegenähtem Schuhwerk in Europa ausschließlich in Deutschland zu produzieren.

    Aus der ehemaligen Fabrik wurde so eine Manufaktur, die ihren Kunden eine besondere Qualität und exzellenten Service bietet. Das Ziel der Firma Trabert ist, ein hervorragender Partner für Schuhliebhaber und Individualisten zu sein. Inzwischen fertigt sie bereits wieder mit acht Mitarbeitern hochwertige zwiegenähte Schuhe auch in Übergrößen (bis Größe 50) und berücksichtigt nach Möglichkeiten auch individuelle Wünsche beim Leder oder einem anderen Material.

    Auch das Internet ist hilfreich, wenn es um die Kontakte interessierter Schuhliebhaber mit der Firma Trabert geht. Trabert, erfährt Bernd Kirchner immer wieder bei Gesprächen mit den Kunden, ist ein Name, den schon die Eltern der jetzigen Konsumenten kannten.

    Traditionelles Schuhwerk und Stiefel mit Filzschäften, wie sie bereits vom Großvater gefertigt wurden, stehen neben zeitgemäßen Modellen. „Wir haben vor allem in die Erweiterung der Produktionspalette investiert“, bekräftigt Bernd Kirchner bei der Führung durch den Betrieb, in dem Produktionsräume, der Werksverkauf und Direktvertrieb eine harmonische Einheit bilden. Der Geruch des Leders und das Rattern der Nähmaschinen verdeutlicht den Kunden, dass hier „das Schuhhandwerk noch gelebt wird“.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden