Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Mittelstreu: Seit 50 Jahren ist der Kindergarten in Mittelstreu ein Haus für Kinder

Mittelstreu

Seit 50 Jahren ist der Kindergarten in Mittelstreu ein Haus für Kinder

    • |
    • |
    Die Kinder der Kita Streupiraten (einige Kinder fehlen auf dem Bild) sowie das Team mit Leiterin Katja Möltner (rechts), Dagmar Seufert (Mitte) und Stefanie Menzel (links) freuen sich schon auf das Jubiläum am 21. Mai.
    Die Kinder der Kita Streupiraten (einige Kinder fehlen auf dem Bild) sowie das Team mit Leiterin Katja Möltner (rechts), Dagmar Seufert (Mitte) und Stefanie Menzel (links) freuen sich schon auf das Jubiläum am 21. Mai. Foto: Sabine Pagel

    Vom Kindergarten Mittelstreu zur Kita Streupiraten: In den letzten 50 Jahren hat die Einrichtung so manche Wandlung durchlaufen. Viele Kinder aus Mittelstreu und den Nachbarortschaften haben hier die Kindergartenzeit verbracht. Im Jahre 1972 wurde der Kindergarten an seinem jetzigen Standort in der Bahrastraße in Mittelstreu erbaut. Im vergangen Jahr wurde die Einrichtung in "Kita Streupiraten" umbenannt.

    Trägerverein der Kita ist der St. Urbanusverein Mittelstreu e.V. Die Anfänge des Vereins reichen genau 100 Jahre, bis zum Jahr 1923, zurück. Der damalige St.-Johannes-Zweigverein wurde am 19. August 1923 aus der Taufe gehoben. Zweck des Vereins war die Errichtung einer Krankenpflege-Station und eines Kindergartens. Im Jahre 1954 wurde dieser in St. Urbanusverein umbenannt. Nachdem die letzte geistliche Krankenschwester Fridiana aus Mittelstreu abgezogen wurde (das genaue Jahr ist nicht bekannt), gab es keinen Kindergarten mehr im Ort. Der St. Urbanusverein wurde stillgelegt. Einige Mittelstreuer Eltern ließen ihre Kinder im Oberstreuer Kindergarten betreuen. Allerdings wünschten sich die Mittelstreuer wieder einen eigenen Kindergarten. Das ursprüngliche Gebäude am südlichen Eingang von Mittelstreu konnte nicht wiedereröffnet werden, da hier eine umfassende Renovierung mit hohen Kosten notwendig gewesen wäre.

    Der Mittelstreuer Kindergarten in den 1970er Jahren (aufgenommen von Herbert Streit, Oberstreu für das Heimatbuch "Mittelstreu und seine Geschichte" von Peter Pottler aus dem Jahre 1978)
    Der Mittelstreuer Kindergarten in den 1970er Jahren (aufgenommen von Herbert Streit, Oberstreu für das Heimatbuch "Mittelstreu und seine Geschichte" von Peter Pottler aus dem Jahre 1978) Foto: Repro Sabine Pagel

    Ein Neubau scheiterte ebenfalls immer wieder an den Kosten. Ein besonderer Förderer des Kindergartens war der Mittelstreuer Ortspfarrer Geistlicher Rat Erwin Künzl. Es gelang schließlich einen Finanzierungsplan aufzustellen. Am 9. Oktober 1972 wurde der St. Urbanusverein mit 83 Gründungsmitgliedern wiederbelebt. Vorsitzender des Vereins war G. R. Künzl. Am 2. September 1973 erfolgte die Einweihung durch den Ortspfarrer. Damals besuchten 36 Kinder die Einrichtung. Erste Kindergartenleiterin war Sieglinde Wolf. Sie bezog zunächst auch die im Gebäude befindliche Wohnung. Die Wohnung wurde jedoch bald anderweitig vermietet.

    Derzeit werden 16 Kinder in der Einrichtung betreut, davon fünf Kinder unter drei und drei Kinder in der Mittagsbetreuung. Diese wird als Landkindergarten mit 25 Betreuungsplätzen geführt. Seit Frühjahr 2019 leitet Erzieherin Katja Möltner die Kita Streupiraten. Sie wird von Kinderpflegerin Stefanie Menzel und Erzieherin Dagmar Seufert unterstützt. Regelmäßig absolvieren Schüler der Berufsfachschule für Kinderpflege in Münnerstadt ihr Praktikum in der Kita sowie Schüler der FOS, der Mittel- und Realschule.

    Seit der Errichtung 1972 wurde bereits einige Renovierungen an der Kita durchgeführt. Auch der Name wurde inzwischen geändert: von Kindergarten Mittelstreu zu Kita Streupiraten. Das neue Logo der Einrichtung auf der Außenmauer ist weithin sichtbar.
    Seit der Errichtung 1972 wurde bereits einige Renovierungen an der Kita durchgeführt. Auch der Name wurde inzwischen geändert: von Kindergarten Mittelstreu zu Kita Streupiraten. Das neue Logo der Einrichtung auf der Außenmauer ist weithin sichtbar. Foto: Sabine Pagel

    In den letzten 50 Jahren wurden zahlreiche Renovierungen und Umbauten in und an der Kita durchgeführt. Auf dem ursprünglichen Flachdach wurde 2001 ein Dachstuhl mit Ziegeleindeckung errichtet. Die Fenster wurden ebenfalls erneuert. Im Jahr 2017 wurden die Sanitäranlagen renoviert. Im Außenbereich wurden neue Spielgeräte angeschafft. 2020 wurde ein separater Kleinkind-Schlafraum eingerichtet sowie der Turnraum renoviert. Als nächste große Investition steht dieses Jahr die Modernisierung der Heizungsanlage an. Derzeit hat der St. Urbanusverein 52 Mitglieder. Seit 2021 leitet Sarah Blümm als erste Vorsitzende die Geschicke des Vereins.

    Seit der Erbauung wurden an der Kita Streupiraten bereits einige Renovierungen und Umbauten durchgeführt, unter anderem wurde auf das ursprüngliche Flachdach 2001 ein Dachstuhl mit Ziegeleindeckung errichtet sowie die Spielgeräte im Außenbereich erneuert.
    Seit der Erbauung wurden an der Kita Streupiraten bereits einige Renovierungen und Umbauten durchgeführt, unter anderem wurde auf das ursprüngliche Flachdach 2001 ein Dachstuhl mit Ziegeleindeckung errichtet sowie die Spielgeräte im Außenbereich erneuert. Foto: Sabine Pagel

    Das Jubiläum wird am Sonntag, 21. Mai gefeiert. Beginn ist um 10 Uhr mit der Kirchenparade, angeführt von der Trachtenkapelle Mittelstreu und anschließendem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer. Danach gemeinsamer Umzug zur Kita mit Ehrung langjähriger Mitglieder. Ab 12 Uhr wird ein Mittagessen angeboten. Um 14 Uhr folgt die Aufführung der Kita-Kinder. Im weiteren Verlauf des Nachmittags Festbetrieb am Kita-Gelände mit Bastelangeboten, Kinderschminken, Clownaufführungen und Tombola. 

    Um Vorbestellung für das Mittagessen (Rouladen mit Klößen) wird gebeten: Sarah Blümm Tel.: (0174) 7651976 oder Bei Storath`s unter Tel.: (09773) 5017.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden