Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Sie haben eine Leidenschaft für Perfektion

Bad Neustadt

Sie haben eine Leidenschaft für Perfektion

    • |
    • |
    Die Präzisionswerkzeugmechaniker und eine Präzisionswerkzeugmechanikerin der Jakob-Preh-Berufsschule Bad Neustadt sind stolz auf ihre Gesellenbriefe.
    Die Präzisionswerkzeugmechaniker und eine Präzisionswerkzeugmechanikerin der Jakob-Preh-Berufsschule Bad Neustadt sind stolz auf ihre Gesellenbriefe. Foto: Brigitte Chellouche

    Aus der ganzen Bundesrepublik kamen Präzisionswerkzeugmechaniker und eine Präzisionswerkzeugmechanikerin mit ihren Ausbildern angereist, um ihre Gesellenbriefe im Rahmen einer Abschlussfeier in der Jakob-Preh-Berufsschule entgegenzunehmen.

    Schulleiter Michael Wimmel dankte den ehemaligen Auszubildenden bei der Freisprechung, dass sie sich für einen Hightech-Beruf entschieden haben. Sie fertigen und schärfen Werkzeuge, mit denen andere im Handwerk erst in die Lage versetzt werden, die geforderte Qualität abzuliefern.

    Bruno Altrichter vertrat den Landkreis und gratulierte den Absolventen. Diese Veranstaltung sei besonders, weil mit dem Erhalt der Gesellenbriefe der Höhepunkt der Ausbildung erreicht sei. 

    Von der Handwerkskammer von Unterfranken gratulierte stellvertretende Vorsitzende Andrea Sitzmann zur bestandenen Gesellenprüfung. Das Motto des Handwerks heiße "Wir können alles, was kommt". Das seien Worte, die viel Selbstbewusstsein ausdrückten. "Das dürfen Sie auch haben." Handwerker seien Fachleute und unverzichtbar. 

    Stefan Stange, Vize-Präsident des Fachverbandes der Präzisionswerkzeugmechanik, gratulierte und blickte zurück auf die schwierige Zeit mit Corona. Er habe sich die Prüfungsergebnisse angesehen, so der Obermeister. Sehr interessant sein, dass die praktischen Leistungen sich auf einem gleich hohen Niveau einpendelten, jedoch die Theorie etwas nachlasse.

    Für die ehemaligen Auszubildenden sprach Gramos Memaj von der Firma Hofmann und Vratny aus Aßling. Er sprach über die Ausbildung mit Höhen und Tiefen. Zu Beginn der Ausbildung sei die Ferne von Familie und Freunden ungewohnt gewesen, sagte Memaj. Doch mit jeder Herausforderung seien sie sicherer geworden. Sie hätten gelernt, dass Präzision mehr als nur ein Maß auf einer Zeichnung sei,  "es ist eine Haltung, eine Leidenschaft für Perfektion".

    Die AbsolventenAbsolventen Sommerprüfung 2024: Martinus Heß, Hannes Kodera, Joshua Nölke (alle Firma Gühring Albstadt), David Bögel (Firma Hachenbach, Ehringshausen), Memaj Gramos (Firma Hofmann und Vratny, Aßling), Sami Sahin (Firma Gentil, Stockstadt),Jasmin Weiß (Firma K.H. Müller, Sien), Vincent Yildirim (Firma DTS, Kaiserslautern), Kadircan Yildiz (Firma Mauth, Oberndorf).Absolventen Winterprüfung 2024/25: Jonathan Hansch, Dominic Garstang (beide Rixdorfer Schmiede Böck,Berlin), Orkun Acar (Firma Grabmeier, Augsburg), Hamza Alagic (Firma Mauth, Oberndorf), Berkay Arslanoglu (Firma August Beck, Winterlingen), Alessandro Bonincontro (Firma OSG, Göppingen), Peter Duschat (Firma Brucklacher, Berlin), Leo Geltmeier (Firma Kock, Moorrege), Leo Hellwich (Firma Tiemann, Osnabrück), Jannick Hohlfeld (Firma Weisskopf, Meiningen), Dexter Kubiciel (Firma Inovatools Eckerle & Ertel, Kinding), Eyck Lang (Firma K.H. Müller, Sien), Laurin Mink (Firma Kopp, Lindenfels), Tim Reißig (Firma Sven Reißig, Coldiz), Szilard Sass (Firma Arthur Völpel, Burgau), Max-Anton Schnitzer (Firma ZOM, Magdeburg), Jannis Thurow (Firma Sprengel, Witten).Quelle: Jakob-Preh-Berufsschule 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden