Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

GROSSEIBSTADT/KLEINEIBSTADT: Spaziergang in Bildern durch vergangene Jahrzehnte

GROSSEIBSTADT/KLEINEIBSTADT

Spaziergang in Bildern durch vergangene Jahrzehnte

    • |
    • |
    Ansichtskarte von Kleineibstadt mit dem Schloss derer von Münster, dem Gasthaus Schwarzer Adler und dem Kirchplatz. Die Aufnahme stammt aus der Ansichtskartensammlung von Elfriede Herda,
    Ansichtskarte von Kleineibstadt mit dem Schloss derer von Münster, dem Gasthaus Schwarzer Adler und dem Kirchplatz. Die Aufnahme stammt aus der Ansichtskartensammlung von Elfriede Herda, Foto: Foto: Archiv Reinhold Albert

    Die gute alte Zeit lebt in der Erinnerung und auf vergilbten Fotografien. Denn so gut war die Zeit damals nicht, jedenfalls, wenn man heutige Standards anlegt. Wer würde heute noch gerne das Wasser mit Eimern aus dem Dorfbrunnen holen, statt bequem einfach den Wasserhahn in der Wohnung aufzudrehen?

    Das Foto aus der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts aus Großeibstadt lässt zwar vielleicht romantische Gefühle aufkommen, tauschen möchte heute doch aber keiner mehr mit den damaligen Verhältnissen.

    Ebenso wenig wohl mit den schwitzenden Männern, die 1954 per Hand die Straße nach Kleineibstadt bauen. Arbeiten dieser Art sind heute so beliebt, wie ein Schneeschauer im August und werden lieber den Maschinen überlassen.

    Asphaltiert waren die Straßen und Wege damals sowieso nicht – schon romantisch im Rückblick, allerdings auch staubig im heißen und trockenen Sommer und matschig, wenn es geregnet oder geschneit hatte.

    Der Bilderschatz aus dem Fundus von Kreisheimatpfleger Reinhold Albert zeigt Momentaufnahmen von gesellschaftlichen Höhepunkten, wie Hochzeiten und bäuerliches Leben. Gleich auf mehreren Bildern ist der Dorfweiher, die „Weed“, in Großeibstadt zu sehen, der zu Zeiten der immer mehr um sich greifenden Motorisierung Platz machen musste. Das würde man heute sicherlich ein wenig anders machen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden