Zügig ging die Jahreshauptversammlung des TSV Waltershausen über die Bühne.
Ausführlich ging Uwe Pecat auf die Nachwuchsarbeit im Verein ein und machte die Wichtigkeit der Jugendarbeit für den Verein deutlich. Geschätzte 1500 Stunden ehrenamtliche Arbeit wurden alleine für die Jugend investiert, um den Nachwuchssportlern die Möglichkeit zu geben, Sport zu treiben.
Bürgermeister Georg Böhm und sein Stellvertreter Harald Köhler sowie der Vorsitzende des TSV Aubstadt würdigten die Leistungsfähigkeit des TSV Waltershausen und die mehr als gute Zusammenarbeit mit dem TSV Aubstadt. „Ich versteh zwar nicht viel von Fußball, freu mich aber immer wieder, wenn unsere Mannschaften oben mit spielen“, so Bürgermeister Georg Böhm.
In seinem Rückblick stellte Vorsitzender Peter Lorenz die beim Gemeindesportfest gezeigten Leistungen in den Vordergrund. Tanja Köhler konnte er in ihrer Altersklasse zum Titel „Deutsche Meisterin im Speerwurf“ gratulieren.
Holger Pecat blickt auf ein erfolgreiches Jahr der zweiten Mannschaft zurück, auch wenn der Auftakt schief ging, konnte die Mannschaft 2011 den Aufstieg in die Kreisliga schaffen. Besonders hervorgehoben hat Pecat die Leistungen des Trainers Josef Francic. Torschützenkönig wurde mit zwölf Toren Christof Pecat. „Wir haben einen großen Bonus und das sind unsere Fans“, meinte Pecat.
Auch Werner Krautzberger spricht in seinem Jahresbericht im Hinblick auf die dritte Mannschaft von einer recht erfolgreichen Saison und zeigte sich mit dem aktuellen sechsten Platz zufrieden. Insgesamt konnten 50 Spieler in der dritten Mannschaft eingesetzt werden.
10 158 Kilometer legten die Fahrradgruppe des TSV Waltershausen zurück. Artur Mäuser betonte in seinem Rückblick, das jeder, der Spaß am Radfahren hat eingeladen ist, mitzufahren. „Jeder kann mithalten, der langsamste gibt das Tempo vor, wir wollen, dass alle Spaß am Radfahren haben“, so der Spartenleiter.
33 Kegelabende wurden neben zahlreichen Wettbewerben, Ausflügen oder gemütlichen Abenden von der aktiven Kegelabteilung absolviert. Uwe Pecat, Spartenleiter Jugend, sieht in Zukunft noch mehr Zusammenschlüsse von Vereinen in der Jugendarbeit, vor allem bei kleinen Vereinen. Wichtig sei es, allen Spielern die Möglichkeit zu geben, Fußball zu spielen. 75 Spieler seien in den Spielgemeinschaften mit Aubstadt, Irmelshausen, Wargolshausen und Waltershausen im Einsatz.
Ehrungen beim TSV Waltershausen
Abschließend konnte der Vorsitzende zahlreichen Mitgliedern Urkunden für ihren Einsatz und ihre Unterstützung für den Verein überreichen. Für 25 Jahre wurde Jens Denninger und Peter Lang geehrt. 30 Jahre im Verein ist Winfried Kürschner. Für 35 Jahre konnten Harald Köhler und Ulli Amthor ausgezeichnet werden. Die Urkunde für 40 Jahre erhielten Helga Köhler, Christiane Pecat und Anneliese Spiegel. 45 Jahre unterstützen den Verein Werner Krautzberger, Heinz Rittweger und Eberhard Wüstling.
Besonders herausragend waren für den Vorsitzenden Peter Lorenz die Ehrungen der Gründungsmitglieder die für 55 Jahre Treue zum Verein ausgezeichnet wurden. Die Geehrten sind Manfred Spiegel, Werner Sünnemann, Horst Güth, Albrecht Köhler, Elmar Kürschner, Ludwig Köhler, Oskar Köhler, Peter Wüstling, Heinz Pecat und Ferdinand Rittweger.
Eine Überraschung hatte der Vorsitzende für Angelika Köhler, Jens Denninger und Holger Pecat zum Schluss der Veranstaltung aufgehoben. Die drei Mitglieder wurden vom Bayerischen Fußball-Verband mit dem Verbandsehrenabzeichen in Silber ausgezeichnet und waren von der Auszeichnung sichtlich überrascht.