Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

BAD KÖNIGSHOFEN: Staatspreis für die erste Azubi im Haus St. Michael

BAD KÖNIGSHOFEN

Staatspreis für die erste Azubi im Haus St. Michael

    • |
    • |
    Gleich zweimal gratulierte die Geschäftsführerin des Mehrgenerationen- und Familienbildungshauses St. Michael in Bad Königshofen, Anne Hüttner, Mitarbeiterinnen. Hauswirtschaftsleiterin Maria Kuhn wurde für 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Prüfungsausschuss ausgezeichnet und Paula Zachow bekam für ihren hervorragenden Abschluss den Bayerischen Staatspreis.
    Gleich zweimal gratulierte die Geschäftsführerin des Mehrgenerationen- und Familienbildungshauses St. Michael in Bad Königshofen, Anne Hüttner, Mitarbeiterinnen. Hauswirtschaftsleiterin Maria Kuhn wurde für 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Prüfungsausschuss ausgezeichnet und Paula Zachow bekam für ihren hervorragenden Abschluss den Bayerischen Staatspreis. Foto: Foto: Hanns Friedrich

    Anne Hüttner, Geschäftsführerin des Familienbildungshauses St. Michael und Hauswirtschaftsleiterin Maria Kuhn sind stolz. Denn gleich ihre erste Auszubildende, Paula Zachow, war so perfekt, dass sie am Ende ihrer Ausbildung den Bayerischen Staatspreis erhielt.

    Doch auch ihre Ausbildungsleiterin, Maria Kuhn, wurde mit einer Urkunde bedacht. Diese bekam sie für 25 Jahre ehrenamtliche Mitarbeit im Prüfungsausschuss. Anne Hüttner zollt den beiden Ausgezeichneten ihren Respekt: „Bei solch hochqualifizierten Mitarbeiterinnen kann man doch nur stolz und glücklich sein.“

    Nach Praktikum zur Ausbildung

    Die 19-jährige Paula Zachow stammt aus Eyershausen. Sie hat 2016 ein Praktikum im Mehrgenerationenhaus absolviert. „Das alles hatte uns bewogen, sie im dritten Lehrjahr ihrer Ausbildung bei uns einzustellen“, sagt Geschäftsführerin Anne Hüttner. Die Ausbildung lag in den bewährten Händen der Hauswirtschaftsleiterin Maria Kuhn. Ganz wichtig war der Kontakt mit den Gästen des Hauses. Hier habe Paula Zachow gezeigt, dass sie im Beruf der Hauswirtschafterin perfekt ist. Schon als Praktikantin war sie begeistert, als sie in den Betrieb des Bildungshauses St. Michael „hineinschnuppern“ durfte. Das alles war der Grund, warum sie sich um die Ausbildung beworben hatte. „Ich selbst koche gerne und habe das wohl von meiner Mutter geerbt, die ebenfalls eine Ausbildung zur Hauswirtschafterin absolviert hat“, sagt sie.

    Abschluss mit Bravour

    Das dritte Ausbildungsjahr erfolgte im dualen System erläutert Maria Kuhn. Das bedeutete, dass Paula Zachow einmal im Monat für eine Woche den Blockberufsschulunterricht an der Berufsschule in Gunzenhausen besuchte. In den zwei Jahren zuvor war sie im Berufsbildungszentrum (BBZ) in Münnerstadt. Nun hat sie ihren Abschluss mit Bravour gemeistert und ist für ein Jahr Angestellte der Diözese Würzburg. Die 19-Jährige würde gerne ein Jahr im Ausland anhängen, um sich auch sprachlich weiterzubilden und einen Blick in die „Kochtöpfe“ anderer Länder zu werfen. Ob es eine Übernahme im Haus St. Michael gibt? „Das ist natürlich nicht auszuschließen,“ sagt Geschäftsführerin Anne Hüttner und überreichte einen Blumenstrauß.

    Danach galt ihr Glückwunsch Maria Kuhn, die seit 32 Jahren in der Hauswirtschaft tätig ist und schon 17 Jugendliche zu Hauswirtschafterinnen ausgebildet hat. Sie selbst gehört seit 25 Jahren dem Prüfungsausschuss an, zunächst im Bereich des Landkreises Bad Kissingen, dann in Rhön-Grabfeld. Maria Kuhn hat ein besonderes Faible für Jugendliche, die sich in der Ausbildung etwas schwer tun. Sie unterstützt sie und sucht entsprechende Fördermöglichkeiten.

    Meisterprüfung abgelegt

    Maria Kuhn stammt aus Merkershausen, wohnt heute in Bauerbach in Thüringen und absolvierte die Hauswirtschaftsschule in Hofheim. Sie bildete sich an der Fachakademie für Hauswirtschaft weiter und legte dort die Meisterprüfung ab. Danach war sie unter anderem in Oberstdorf im Allgäu und im Schwarzwald, weitere fünf Jahre an der Frankenklinik Bad Kissingen, dann von 1996 bis 2002 in Mutterschutz. Ihr beruflicher Weg führte sie in das Kinderheim Nicolhaus Willmars und dann zur Gesellschaft für berufliche Förderung nach Bad Neustadt.

    Am 1. Juni 2014 schließlich wechselte Maria Kuhn in das Familienbildungshaus St. Michael nach Bad Königshofen. Auch hier lag ihr die Ausbildung einer Hauswirtschafterin am Herzen und damit stieß sie bei Anne Hüttner auf offene Ohren. Dass nun die erste Auszubildenden gleich so perfekt ist, ist natürlich auch für Maria Kuhn eine Auszeichnung. Sie plädiert dafür, dass der Beruf der Hauswirtschafterin mehr Anerkennung in der Bevölkerung erfährt. Ihre Urkunde erhielt sie bei der Freisprechungsfeier von Paula Zachow beim Amt für Landwirtschaft und Forsten in Würzburg. Der Bayerische Staatspreis wurde an Paula Zachow in Gunzenhausen überreicht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden