Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Bad Königshofen: Staatssekretärin Sabine Dittmar lobt die MVZ-Initiative des Landkreises

Bad Königshofen

Staatssekretärin Sabine Dittmar lobt die MVZ-Initiative des Landkreises

    • |
    • |
    Parlamenartische Staatssekretärin Sabine Dittmar spricht bei der Besichtigung im Medizinischen Versorgungszentrum mit Ärzten und Geschäftsführerin Sophia Fuchsberger.
    Parlamenartische Staatssekretärin Sabine Dittmar spricht bei der Besichtigung im Medizinischen Versorgungszentrum mit Ärzten und Geschäftsführerin Sophia Fuchsberger. Foto: Hanns Friedrich

    Ein Eintrag ins Goldenen Buch der Stadt Bad Königshofen ist eine Seltenheit. Letztmals hatte sich Melanie Hummel, Staatministerin für Gesundheit und Pflege, am 7. Februar 2020 eingetragen. Nun war die nächste Seite für die Parlamentarische Staatssekretärin für Gesundheit, Sabine Dittmar, reserviert.

    Bei folgendem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung der Kurverwaltung Bad Königshofen: Sie war prominentester Gast beim Gesundheitstag der Frankentherme und des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ). Sie hatte denn auch ein dickes Lob für die Entscheidung des Kreistags parat, das MVZ nach Bad Königshofen zu verlagern. "Das war eine gute und richtige Entscheidung!" Ein MVZ sieht sie als Teil im Team der Allgemein- und Fachärzte.

    Gerade in einer ländlichen, strukturschwachen Region sei hochwertige Medizin notwendig, um die Versorgung der Bevölkerung in diesem Bereich zu sichern. "Herzlichen Glückwunsch an den Landkreis und den Kreistag, die diese mutige Entscheidung getroffen haben."

    Die Parlamentarische Staatssekretärin sprach eine weitere vernetzte und kooperative Zusammenarbeit zwischen ambulantem und stationärem Bereich aber auch zwischen den Krankenhäusern der Grund- und Regelversorgung und der Maximalversorgung. Ihr ist dabei das Einbeziehen der weiteren Gesundheits Fachdienste wichtig. "Die sind hochqualifiziert und zwar von der Pflege bis zum Medizintechniker. Das MVZ Bad Königshofen sei hier bereits gut aufgestellt.

    Gesundheit ist ein Erkennungszeichen der Stadt

    Landrat Thomas Habermann stellte fest, dass ein Gesundheitscluster entstanden ist. Keinesfalls sehe man sich als Konkurrenz zu den niedergelassenen Ärzten, sondern verstehe das MVZ als Ergänzung im Bereich der medizinischen Versorgung. Der Landkreischef dankte der Stadt Bad Königshofen mit Bürgermeister Thomas Helbling sowie Kurdirektor Werner Angermüller für das Engagement der vergangenen Jahre.

    Sabine Dittmar trug sich ins Goldene Buch der Stadt Bad Königshofen ein.  Mit dabei: (stehend, von links) Dr. Waldemar Hohm, Geschäftsführerin Sophia Fuchsberger, Landrat Thomas Habermann und  Bürgermeister Thomas Helbling.
    Sabine Dittmar trug sich ins Goldene Buch der Stadt Bad Königshofen ein.  Mit dabei: (stehend, von links) Dr. Waldemar Hohm, Geschäftsführerin Sophia Fuchsberger, Landrat Thomas Habermann und  Bürgermeister Thomas Helbling. Foto: Hanns Friedrich

    Das Thema Gesundheit sei damit auch ein Erkennungszeichen der Stadt Bad Königshofen. Herausgestellt hat er die vielen Selbständigen, die bei diesem Gesundheitstag dabei sind. Als Beispiel nannte er Rudi Weigand, der in Bad Königshofen sich als Einheimischer Investor verantwortungsvoll zu seiner Heimat bekannt hat und unter anderem in das MVZ investierte. "Das ist eine hochwertige soziale Verantwortung. Vielen Dank!"

    Besichtigung ist nun möglich

    Zuvor hatte Kurdirektor Werner Angermüller gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Helbling die Besucher begrüßt. Beide verwiesen darauf, dass es zum ersten Mal nach Corona nun möglich ist, sowohl die neue Kurmittelabteilung in der Frankentherme als auch das Medizinische Versorgungszentrum zu besichtigen.

    Danach gab es einen Rundgang in der neuen Kurmittelabteilung mit Kurdirektor Werner Angermüller in der Frankentherme als auch im MVZ mit der Geschäftsführerin Sophia Fuchsberger und den Ärzten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden