Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

MELLRICHSTADT: Stadtbücherei Mellrichstadt: Ute Graf geht, die Onleihe soll kommen

MELLRICHSTADT

Stadtbücherei Mellrichstadt: Ute Graf geht, die Onleihe soll kommen

    • |
    • |
    Bücherfreundin im Ruhestand: 20 Jahre war Ute Graf (Mitte) in der Stadtbücherei in Mellrichstadt tätig und wurde nun von Bürgermeister Eberhard Streit (links) und der Leiterin der Bücherei, Sylvie Kohl, in den Ruhestand verabschiedet.
    Bücherfreundin im Ruhestand: 20 Jahre war Ute Graf (Mitte) in der Stadtbücherei in Mellrichstadt tätig und wurde nun von Bürgermeister Eberhard Streit (links) und der Leiterin der Bücherei, Sylvie Kohl, in den Ruhestand verabschiedet. Foto: Foto: Astrid Hagen-Wehrhahn

    20 Jahre lang gehörte Ute Graf zum Mitarbeiterinnen-Team der Stadtbücherei in Mellrichstadt, zeitweise auch als Leiterin der Einrichtung. Am Montag nun wurde sie von Bürgermeister Eberhard Streit offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Das Stadtoberhaupt dankte der Bibliothekarin für ihren Einsatz und ihr großes Engagement.

    Bücher waren schon immer Ute Grafs Welt. Ihre Arbeit in der Stadtbücherei hat sie daher stets mit viel Freude verrichtet, wie sie versichert.

    Ute Graf ist in Kassel geboren und hat nach ihrer Schullaufbahn eine Ausbildung zur Fachlehrerin absolviert. Ende der 70er Jahre folgte sie ihrem Ehemann Michael Graf nach Mellrichstadt und war nach einer Familienpause zunächst als Fachlehrerin an verschiedenen Schulen tätig. Nach einem mehrmonatigen Qualifizierungslehrgang „Technologien im Bürobereich“ im Jahr 1991 bewarb sie sich auf die Stelle der Leiterin der Stadtbücherei, die sie am 1. September 1992 als Nachfolgerin von Beate Schweser antrat.

    „Wir waren immer ein tolles Team“, sagte Ute Graf über die fruchtbare Zusammenarbeit mit ihren Kolleginnen. Das galt auch für die arbeitsintensive Zeit, als die Stadtbücherei, die ursprünglich im Bürgerhaus untergebracht war, Mitte der 90er Jahre an ihren heutigen Standort in den „Treffpunkt“ in der Bauerngasse umzog.

    Ab 1997 entschloss sich Ute Graf, aus gesundheitlichen Gründen ihre Arbeitszeit auf zehn Wochenstunden zu reduzieren. 2009 wechselte Ute Graf dann in ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis. Ihr Arbeitgeber, der Bibliotheken-Verband Unterfranken – ein Dienstleister für die Bibliotheken und Büchereien der Region um Würzburg – musste zu diesem Zeitpunkt Insolvenz anmelden. Daraufhin übernahm die Stadt Mellrichstadt die Bücherei. Übernommen wurde damit auch ein kompetentes, flexibles Bücherei-Team, das sich immer wieder auf Lehrgängen an der Landesfachstelle für Bibliotheken auf den neuesten Stand brachte.

    „Eine Stadtbücherei ist eine wichtige Einrichtung, sie macht ein Stück weit auch Zentralität aus“, hebt Bürgermeister Eberhard Streit hervor. Ute Graf dankte er für ihren tatkräftigen Einsatz, habe sie doch zur Kontinuität der Stadtbücherei beigetragen. Auch Sylvie Kohl, die aktuell die Leitung der Stadtbücherei innehat, bedankte sich bei ihrer langjährigen Teamkollegin.

    „Wir verzeichnen aktuell steigende Ausleihzahlen“, merkte Kohl stolz an. Dennoch ist sie überzeugt, dass die Zukunft von Bibliotheken, und damit auch die der Bücherei in Mellrichstadt, in der sogenannten Onleihe liegt. Als Onleihe wird eine Dienstleistung öffentlicher Bibliotheken bezeichnet – geboten wird die Möglichkeit, digitale Medien wie Hörbücher, Musik, Filme oder E-Books per Download über das Internet für einen begrenzten Zeitraum „auszuleihen“. Ausleihen bedeutet in diesem Fall, dass die Kunden über die jeweiligen Bibliothekswebseiten Dateien herunterladen, die sonst nur käuflich erworben werden können, und für eine begrenzte Zeit auf dem eigenen PC nutzbar sind. Nach Ablauf der Frist kann die Datei nicht mehr aufgerufen werden und steht dann für die Ausleihe an andere Kunden zur Verfügung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden