Am vergangenen Donnerstag tagte in Bad Neustadt der Stadtrat. Auf Anfrage dieser Redaktion erklärte Bürgermeister Michael Werner nach der Sitzung, dass aus der nicht öffentlichen Stadtratssitzung vom 27. März bekannt gegeben wurde, dass der Kindergarten in der Storchengasse an die Biomasse-Wärmeversorgung angeschlossen werden soll. Dazu habe das Gremium einen Beschluss gefasst.
Aktuell sind unter anderem bereits die Stadthalle, das Landratsamt und das Rathaus angeschlossen. Die Wärmeleitung, die von 80 Kunden genutzt wird, hat eine Länge von acht Kilometern, wie bereits kürzlich im Ausschuss für Natur und Umwelt des Kreistags dargestellt wurde.

Einstimmig habe der Stadtrat außerdem beschlossen, der Beteiligung der City Use GmbH & Co. KG an der Regionalwerk Main-Spessart GmbH zuzustimmen. An City Use ist die Stadt über die Stadtwerke Bad Neustadt beteiligt.
Änderung des Regionalplans Main-Rhön
Keine Einwände gab es im Stadtrat laut Werner für die geplante Änderung des Regionalplans Main-Rhön. Dabei geht es um die Teilfortschreibung des Bereichs Windenergie. Betroffen sind hier unter anderem städtische Gebiete. Oberhalb von Löhrieth soll das neue Windpark-Gebiet – W29 "Östlich Strahlungen" ausgewiesen werden.
Stadträtin Gabi Gröschel berichtete im Stadtrat als Referentin für Senioren (Seniorenbeauftragte) sowie über die Städtepartnerschaft mit Pershore. Werner hob dabei heraus, dass bei der Städtepartnerschaft "langjährige, persönliche Verbindungen" entstanden seien.