Endlich ist er da, der langersehnte Schnee. In der Nacht von Montag auf Dienstag hat es in der Rhön erneut geschneit. Die Rhön Tourismus GmbH meldet für die Wasserkuppe und den Kreuzberg 20 Zentimeter Schnee und eine Temperatur von minus einem Grad. Die ersten Loipen wurden bereits gespurt. "Befriedigende Bedingungen, feuchter Schnee" – so die Kurzinfo für Langläufer, die sich über den Wintersport-Start freuten. Auch Winterwanderer, Familien mit Kindern auf Schlitten und Spaziergänger erhielten die Möglichkeit, in Richtung Wasserkuppe oder auf den Heidelstein zu wandern. Wobei sich auch in diesen Tagen immer wieder Langläufer ärgern, dass Fußgänger die präparierten Loipen benutzen und sich über Verbotsschilder hinwegsetzen.

Folgende Loipen sind gespurt: Loipenzentrum Rotes Moor (auch gewalzt), Alte Reichsstraße, Schwedenwall (auch gewalzt), Lange Rhön, Gangolfsberg, Sennhütte, Moorschlinge, Rother Kuppe/Sennhütte, Sennhütte/Schornhecke, Thüringer Hütte/Schornhecke, Kreuzberg-Loipe, Guckas-Loipe, Ellenbogen und Rhönwald.
Die Rhön GmbH informiert weiterhin, dass die Skilifte aufgrund der Corona-Verordnungen vorerst bis 10. Januar geschlossen bleiben.
Hinweis für Rodler und Tourengeher
Dazu ist auch ein Hinweis der Betreiber der Kreuzberglifte, die unter anderen Umständen am Dienstag die Skisaison eröffnet hätten, auf Facebook zu lesen. Darin werden die Rhön-Besucher gebeten, nur öffentliche Parkplätze zu nutzen. "Unsere Parkplätze sind geschlossen und werden nicht von Schnee befreit", heißt es. Weiter wird darauf hingewiesen, dass Rodeln oder Tourengehen auf den Pisten auf eigene Gefahr stattfindet. Die Bergwacht ist nicht vor Ort und die Pisten sind nicht präpariert.
Die Betreiber der Arnsberglifte haben sich etwas Besonderes ausgedacht. Am A1-Kinderlift wurde für Kinder ein Schlittenhang präpariert.
Aktuelle Informationen sind über das Schneetelefon 0800/971 9773 und auf der Homepage www.rhoen.de/wintersport erhältlich. Das Nabuhaus am Roten Moor ist geschlossen. Der Skiverleih öffnet ab 10 Uhr.