Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Stimmenverluste: Ursachenforschung bei der Rhön-Grabfelder CSU

Bad Neustadt

Stimmenverluste: Ursachenforschung bei der Rhön-Grabfelder CSU

    • |
    • |
    Angesichts dessen, dass bei der Bundestagswahl 2013 die CSU in Rhön-Grabfeld noch auf 56 Prozent kam, sind die nunmehrigen 39,2 Prozent sicherlich enttäuschend. Wo könnten die Gründe dafür liegen?
    Angesichts dessen, dass bei der Bundestagswahl 2013 die CSU in Rhön-Grabfeld noch auf 56 Prozent kam, sind die nunmehrigen 39,2 Prozent sicherlich enttäuschend. Wo könnten die Gründe dafür liegen? Foto: Björn Hein

    39,2 Prozent. Das liest sich zunächst nicht schlecht. Für die erfolggewohnten hiesigen Christsozialen dürfte es aber sicherlich ein deutliches Warnsignal sein. Bei der Bundestagswahl blieb die Rhön-Grabfelder CSU bei den Zweitstimmen damit unter 40 Prozent. Der Blick zurück auf die vergangenen Bundestagswahlen offenbart eine für die CSU besorgniserregende Entwicklung. 2017 erreichte sie im Landkreis 46,6 Prozent, 2012 waren es 55,99 Prozent, 2009 49,9 Prozent, 2005 55,5 und 2002 gar 66,0 Prozent. Bei den Erststimmen sieht es nicht besser aus. Dorothee Bär musste in Rhön-Grabfeld deutliche Verluste hinnehmen. Von 55,5 Prozent im Jahr 2017 (2012: 61,6) ging es auf 41,13 Prozent runter. Was sagen die regionalen CSU-Vertreter dazu?

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden