Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Mellrichstadt: Bewerbungsvideo der Streutalallianz hat überzeugt: Als "Smarte ILE" auf dem Weg in die digitale Zukunft

Mellrichstadt

Bewerbungsvideo der Streutalallianz hat überzeugt: Als "Smarte ILE" auf dem Weg in die digitale Zukunft

    • |
    • |
    Die Streutalallianz wurde auserwählt: Die Vorfreude auf das Pilotprojekt "Smarte ILE" war den Bürgermeistern der Lenkungsgruppe und den fördernden Allianzmitgliedern beim Jahresabschluss im "Rhön Park Aktiv Resort" förmlich anzusehen.
    Die Streutalallianz wurde auserwählt: Die Vorfreude auf das Pilotprojekt "Smarte ILE" war den Bürgermeistern der Lenkungsgruppe und den fördernden Allianzmitgliedern beim Jahresabschluss im "Rhön Park Aktiv Resort" förmlich anzusehen. Foto: Georg Stock

    Da kommt Freude auf – mehr noch, es kommt auch Stolz dazu. Über ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk, das zugleich eine Aufgabe für das neue Jahr ist: Die Bewerbung der Streutalallianz für das Pilotprojekt "Smarte ILE" war erfolgreich. Mit der insgeheim erhofften Nachricht aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ist nun offiziell: Der Projektstart erfolgt ab Januar 2024 für die Dauer von 24 Monaten. Eine arbeitsreiche Zeit, die es zu nutzen gilt, um kommunale Digitalisierungsstrategien zu erarbeiten.

    Ohne Fleiß kein Preis. Für das Pilotprojekt Smarte ILE musste ein Bewerbungsvideo eingereicht werden – nach den Vorgaben des Ministeriums. So galt es, die komprimierte Beantwortung der vielen Fragestellungen des Fördermittelgebers bei maximal fünf Minuten Videolänge zu schaffen. Perfekt gelungen, denn das Video mit seinen Mitwirkenden, Allianzmanager Johannes Föhr, Nordheims Bürgermeister Thomas Fischer, Jessica Bott als Digitallotsin von Stadt und VG Ostheim sowie  dem Projektpaten, Ostheims Bürgermeister Steffen Malzer, überzeugte auf der ganzen Linie. Exakt fünf Minuten lang.

    Kreative, zukunftsweisende und innovative Videobewerbung

    "Die kreative, zukunftsweisende und innovative Videobewerbung" habe für die Fachjury den Ausschlag gegeben, dass die ILE Streutalallianz für das Pilotprojet ausgewählt wurde, heißt es in der Begründung des Staatsministeriums aus München. Wer sich nun selbst ein Bild von dem sehenswerten Bewerbungsvideo "Smarte ILE" machen will, findet es auf der Internetseite der Allianz.

    Während des Pilotprojekts wird die Streutalallianz von Experten des Technologie-Campus Grafenau (TCG) wissenschaftlich begleitet und unterstützt, um ihre digitale Zukunft zu gestalten, die digitale Transformation strategisch und konzeptionell zu planen und Umsetzungsschritte für ausgewählte Maßnahmen festzulegen. Und die Kosten? Die Teilnahme am Pilotprojekt fordert einen Eigenanteil der Allianz von 10.000 Euro.

    Erfahrungen sammeln für andere Allianzen

    Gemeinsam mit der Streutalallianz sind der Bereich Zentrale Aufgaben (BZA) der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung und der Technologie-Campus Grafenau bestrebt, weiterführende Kenntnisse und Erfahrungen zu sammeln, die die digitale Transformation der ILEs in ganz Bayern unterstützen und fördern, teilt das Staatsministerium weiter mit.

    Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken (ALE) betreut das Projekt vor Ort. Den Verantwortlichen der Allianz wird ILE-Betreuer Michael Manger vom ALE Unterfranken zur Seite stehen, der das Pilotprojekt "Smarte ILE" bereits im Vorgriff auf die Münchner Entscheidung als unterstützenswertes Vorhaben eingestuft hatte, "gerade da es den Fokus auf die Gesamt-ILE und deren kleine Gemeinden legen wird".

    Wichtiger Beitrag für die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume

    Staatsministerin Michaela Kaniber jedenfalls sieht in der Projektbeteiligung der Streutalallianz einen zukunftsweisenden Schritt. Mit dem Engagement im Rahmen des Pilotprojekts leiste die Allianz einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume. An die Adresse der Allianz gerichtet, sagte sie wörtlich: "Sie werden zu einem Vorreiter im Bereich der Digitalisierung auf interkommunaler Ebene und ein Ideengeber für andere ILEs in Bayern." Diesen Glückwunsch nehmen der Allianzvorsitzende, Stockheims Bürgermeister Martin Link, und Allianzmanager Johannes Föhr nur allzu gerne entgegen.

    Noch ein Termin zum Vormerken: Das Auftaktgespräch für das Pilotprojekt findet am 26. Januar von 9 bis 10.30 Uhr im Rahmen einer Online-Veranstaltung statt, in dem die Teilnehmer über die nächsten Schritte informiert werden. Die Einladung richtet sich auch an weitere Projektbeteiligte der ILE, um möglichst viele Akteure aus der Region von Beginn an einzubinden.

    Das Bewerbungsvideo "Smarte ILE" findet sich unter https:/streutalallianz.de/smarte-ile/

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden