Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Trappstadt: Trappstadt macht den Weg für Photovoltaikanlagen frei

Trappstadt

Trappstadt macht den Weg für Photovoltaikanlagen frei

    • |
    • |

    Bei der Sitzung des Marktgemeinderats Trappstadt stand der geplante Energiepark in der Gemeinde im Fokus. Beraten wurde auch über eine Anpassung der Benutzungsentgelte für das Gästehaus.

    Bürgermeister Michael Custodis informierte zunächst über zwei Bauvorhaben, deren Genehmigung im Kompetenzbereich des Landratsamtes liegen. Bei dem Bauvorhaben am Weikers II muss die Gemeinde die Frage der Zufahrtswege klären. Hier soll eine 60 Meter lange und 12 Meter breite Halle entstehen. Am Seemännlein soll ein Wohnhaus mit zwei Wohneinheiten und einer Garage gebaut werden.

    Gemeinde leitet Bauleitverfahren ein

    Wie bereits berichtet, möchte die Firma Südwerk Projektgesellschaft mit Sitz in Burkunstadt drei Freiflächen-Photovoltaikanlagen im Bereich von Trappstadt und Alsleben errichten. Zuvor müssen für alle drei Flächen verwaltungstechnische Vorarbeiten und Genehmigungsverfahren abgeschlossen werden. Der Marktgemeinderat hat nun mehrheitlich beschlossen, das Bauleitplanverfahren zur Aufstellung der Bebauungspläne für alle in Frage kommenden Flächen einzuleiten.

    Des Weiteren wurde mehrheitlich beschlossen, die Flächennutzungspläne zu ändern und die Bereiche als Sondergebiete für Freiflächen-Photovoltaikanlagen auszuweisen. Die Firma Südwerk Projektgesellschaft mbH trägt die anfallenden Kosten für beide Verfahren.

    Nutzung des Gästehauses wird teurer

    Die Vorschläge der VG Bad Königshofen, die Benutzungsentgelte des Gästehauses im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und zur Vereinfachung der Abrechnung anzupassen, wurden angenommen. Sie wurden wie folgt festgelegt: Die ganztägige Nutzung kostet 120 Euro, der halbe Tag 80 Euro. Für Strom, Wasser und Heizkosten wurden die Pauschalen erhöht.

    Die Zahlen für die Abrechnung des Haushaltsjahrs 2021 lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die Pro-Kopf-Verschuldung konnte um 70 Euro auf 378 Euro gesenkt werden. 64 000 Euro Schulden wurden getilgt. Auf der anderen Seite sind die Rücklagen von 780 000 auf 484 000 Euro zusammengeschmolzen. Mit einem Gesamthaushalt von 2,7 Millionen Euro wurde gearbeitet. Der ursprüngliche Ansatz im Verwaltungshaushalt. wurde um 131 500 Euro überschritten. Dafür wurden beim angesetzten Vermögenshaushalt 400 000 Euro eingespart und zusätzliche 189 000 Euro zugeführt.

    Ziegel fürs alte Schulhaus gesucht

    Am alten Schulhaus in Alsleben sind Sturmschäden zu beklagen. Auf dem Dach fehlen spezielle Ziegel, die im Moment von einer ansässigen Firma gesucht und bestellt werden.

    Das Biberproblem hat sich wahrscheinlich für Trappstadt erledigt. Zwei dieser unter Artenschutz stehenden Tiere wurden überfahren. Ein drittes Tier scheint sich nicht in Trappstadt aufzuhalten, hieß es in der Sitzung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden